„Popakademie Baden-Württemberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
[[Bild:Popakademie_Gebaeude.jpg|thumb|Popakademie. Die Platten an der Außenfassade sind nach einem grobgerasterten Foto von [[John Lennon]] eingefärbt]]
[[Bild:Popakademie_Gebaeude.jpg|thumb|Popakademie. Die Platten an der Außenfassade sind nach einem grobgerasterten Foto von [[John Lennon]] eingefärbt]]
[[Bild:Mannheim-Musikpark.jpg|thumb|Das Gründerzentrum [[Musikpark Mannheim|Musikpark]] liegt in direkter Nachbarschaft]]
[[Bild:Mannheim-Musikpark.jpg|thumb|Das Gründerzentrum [[Musikpark Mannheim|Musikpark]] liegt in direkter Nachbarschaft]]
Die Popakademie ging aus der [[Rockstiftung Baden-Württemberg]] hervor, die 1996 vom [[Südwestrundfunk|SWR]] (vormals [[Südwestfunk|SWF]]) und vom Land als Piloteinrichtung zum Zwecke der Förderung der regionalen Musikszene Baden-Württembergs in [[Baden-Baden]] gegründet wurde. Diese hatte sich vorwiegend mit Projekten wie dem [[Bandpool]], Weiterbildungs-Seminaren und dem pop.forum-Branchenmeeting einen Namen gemacht.


06.12.2002
Im Jahr 2003 kam es auf Initiative des Staatsministeriums Baden-Württemberg zur Gründung der Popakademie Baden-Württemberg durch das Land. Maßgebliche Unterstützung leisteten dabei u.a. Universal Music, in Person des damaligen CEOs Tim Renner sowie Xavier Naidoo. Der Standort der Popakademie wurde nicht zuletzt wegen der aktiven Musikszene nach Mannheim vergeben. Hier sind insbesondere Künstler wie [[Xavier Naidoo]], die [[Söhne Mannheims]], [[Laith Al-Deen]], [[Groove Guerrilla]], [[Mardi Gras.BB]] und [[Joy Fleming]] zu nennen. Ausschlaggebend waren jedoch letztlich das Finanzierungskonzept der Stadt und landespolitische Sachzwänge.
<br/>Die Landesregierung von Baden-Württemberg entscheidet: Deutschlands erste Popakademie entsteht in Mannheim.


01.04.2003
Zum Wintersemester 2003/04 nahm der erste Studienjahrgang das Bachelorstudium im Bereich Popularmusik bzw. Musikbusiness auf. Zum damaligen Zeitpunkt gab es damit erstmals in Deutschland die Möglichkeit eines grundständigen Bachelorstudiums in diesen Fachbereichen. Zunächst bezog die Popakademie Quartier in Übergangsräumen in der Mannheimer Innenstadt. Zum Wintersemester 2004/05 konnte der Neubau der Popakademie (über 2.000 m² Nutzfläche) im Mannheimer Stadtteil Jungbusch bezogen werden.
<br/>Gründung der Popakademie Baden-Württemberg im Stadthaus N1 in Mannheim.


01.06.2003
Im Juni 2007 wurden die ersten Absolventen im Rahmen einer Bachelor-Feier unter Beteiligung des damaligen Mannheimer Oberbürgermeisters Gerhard Widder offiziell verabschiedet. Zum Abschluss des Sommersemesters 2007 legte Dirk Metzger das Amt als Geschäftsführer und Studiengangsleiter Musikbusiness nieder. Hubert Wandjo, der seit Gründung der Popakademie bereits als Geschäftsführer und stellvertretender Studiengangsleiter tätig war, wurde zum Wintersemester 2007 neuer Studiengangsleiter im Bereich Musikbusiness.
<br/>Einzug der Popakademie in die Übergangsräumlichkeiten im Mannheimer Quadrat E2.
[[Bild:Mousse T..jpg|thumb|[[Mousse T.]] im Interview bei Open House]]

Die ursprünglich als Kompetenzzentrum für die Musik- und Medienbranche gegründete Einrichtung entwickelt sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu einer klassischen Hochschule. Projekte wie Branchenmeeting, Kongresse, regionale Musikförderung und OpenHouse-Veranstaltungen wurden schrittweise zurückgefahren. Bislang ist noch offen, ob das gemeinsam mit Universal Music geführte Label nach der ersten Veröffentlichung im Sommer 2007 weitergeführt wird. Die ursprünglich von Universal Music vergebenen Stipendien wurden ab 2008 eingestellt, jedoch bleibt Universal Gesellschafter und vergibt Praktikumsplätze an Musikbusiness-Studenten. Ende April 2008 wurde dem neuen Studiengangsleiter Musikbusiness Hubert Wandjo der Professorentitel verliehen.
10.06.2003
<br/>Beginn der ersten Aufnahmeprüfung für die beiden Studiengänge MB und PMD.

22.07.2003
<br/>Spatenstich für den Neubau in der Hafenstraße 33.

13.10.2003
<br/>Studienbeginn für den ersten Jahrgang (54 Studierende),
zunächst in den provisorischen Räumlichkeiten in den Mannheimer Quadraten.

16.07.2004
<br/>Erstes Semesterabschlusskonzert in der Alten Feuerwache.

01.10.2004
<br/>Die Popakademie startet gemeinsam mit elf Partnereinrichtungen
in sechs europäischen Ländern das MU:ZONE Europe Projekt.

29.10.2004
<br/>Offizielle Eröffnung und Einweihung des neuen Gebäudes in
der Hafenstraße 33 im Mannheimer Jungbusch.

29.11.2004
<br/>Bundespräsident Horst Köhler besucht die Popakademie.

21.04.2005
<br/>Das Projekt „School of Rock“ geht in die erste Runde.
Wintersem. 2005/06
MU:ZONE Europe Projekt ermöglicht den ersten Studierenden einen Auslandsaufenthalt bei den europäischen Partnern.

15.07.2006
<br/>Popakademie-Bühne bei Arena of Pop.

01.06.2007
<br/>Die Popakademie gründet in Kooperation mit Universal Music
ihr eigenes Label „klinkt!“.

11.06.2007
<br/>Erste Bachelor-Abschlussfeier in den Räumlichkeiten der Popakademie.

28.07.2007
<br/>Popakademie-Bühne bei Arena of Pop.

30.09.2007
<br/>Geschäftsführer Dirk Metzger scheidet aus der Popakademie aus.

29.04.2008
<br/>Minister Stächele verleiht Professur an Geschäftsführer Hubert Wandjo.

18.07.2008
<br/>Das fünfjährige Jubiläum der Popakademie Baden-Württemberg wird beim Semesterabschlusskonzert im Capitol in Mannheim gefeiert.

21.11.2008
<br/>Einweihung des Erweiterungsbaus der Popakademie und Eröffnung des digitalen Tonstudios und der Einrichtung SMIX.LAB.

04.-05.06.2009
<br/>Erstes Future Music Camp an der Popakademie.

21.-22.11.2009
<br/>Erstmals findet der Kongress Zukunft Pop als öffentliche Veranstaltung statt und präsentiert ein internationales Teilnehmerfeld. Mit dabei ist die Kulturpolitische Gesellschaft, die ihrer Popkulturelle Dekadentagung im Rahmen des Kongresses abhält.


== Studium ==
== Studium ==

Version vom 29. Januar 2010, 15:11 Uhr

Popakademie Baden-Württemberg
Gründung 2003
Ort Mannheim
Bundesland Baden-Württemberg
Land Deutschland
Direktor Hubert Wandjo und Udo Dahmen
Website http://www.popakademie.de

Die Popakademie Baden-Württemberg mit Sitz in Mannheim ist eine staatliche Hochschuleinrichtung für Populäre Musik. Sie wurde 2003 vom Land Baden-Württemberg in Form einer Public Private Partnership gegründet und wird aus öffentlichen und privaten Mitteln finanziert. Mehrheitsgesellschafter der Akademie sind das Land Baden-Württemberg und die Stadt Mannheim.

Angeboten werden die beiden Studiengänge Musikbusiness und Popmusikdesign. Abgeschlossen wird mit dem Bachelor of Arts. Die Abschlüsse sind die im Range einer künstlerischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg.

Historie

Popakademie. Die Platten an der Außenfassade sind nach einem grobgerasterten Foto von John Lennon eingefärbt
Das Gründerzentrum Musikpark liegt in direkter Nachbarschaft

06.12.2002
Die Landesregierung von Baden-Württemberg entscheidet: Deutschlands erste Popakademie entsteht in Mannheim.

01.04.2003
Gründung der Popakademie Baden-Württemberg im Stadthaus N1 in Mannheim.

01.06.2003
Einzug der Popakademie in die Übergangsräumlichkeiten im Mannheimer Quadrat E2.

10.06.2003
Beginn der ersten Aufnahmeprüfung für die beiden Studiengänge MB und PMD.

22.07.2003
Spatenstich für den Neubau in der Hafenstraße 33.

13.10.2003
Studienbeginn für den ersten Jahrgang (54 Studierende), zunächst in den provisorischen Räumlichkeiten in den Mannheimer Quadraten.

16.07.2004
Erstes Semesterabschlusskonzert in der Alten Feuerwache.

01.10.2004
Die Popakademie startet gemeinsam mit elf Partnereinrichtungen in sechs europäischen Ländern das MU:ZONE Europe Projekt.

29.10.2004
Offizielle Eröffnung und Einweihung des neuen Gebäudes in der Hafenstraße 33 im Mannheimer Jungbusch.

29.11.2004
Bundespräsident Horst Köhler besucht die Popakademie.

21.04.2005
Das Projekt „School of Rock“ geht in die erste Runde. Wintersem. 2005/06 MU:ZONE Europe Projekt ermöglicht den ersten Studierenden einen Auslandsaufenthalt bei den europäischen Partnern.

15.07.2006
Popakademie-Bühne bei Arena of Pop.

01.06.2007
Die Popakademie gründet in Kooperation mit Universal Music ihr eigenes Label „klinkt!“.

11.06.2007
Erste Bachelor-Abschlussfeier in den Räumlichkeiten der Popakademie.

28.07.2007
Popakademie-Bühne bei Arena of Pop.

30.09.2007
Geschäftsführer Dirk Metzger scheidet aus der Popakademie aus.

29.04.2008
Minister Stächele verleiht Professur an Geschäftsführer Hubert Wandjo.

18.07.2008
Das fünfjährige Jubiläum der Popakademie Baden-Württemberg wird beim Semesterabschlusskonzert im Capitol in Mannheim gefeiert.

21.11.2008
Einweihung des Erweiterungsbaus der Popakademie und Eröffnung des digitalen Tonstudios und der Einrichtung SMIX.LAB.

04.-05.06.2009
Erstes Future Music Camp an der Popakademie.

21.-22.11.2009
Erstmals findet der Kongress Zukunft Pop als öffentliche Veranstaltung statt und präsentiert ein internationales Teilnehmerfeld. Mit dabei ist die Kulturpolitische Gesellschaft, die ihrer Popkulturelle Dekadentagung im Rahmen des Kongresses abhält.

Studium

Die Popakademie Baden-Württemberg bietet die beiden Studiengänge Popmusikdesign (PMD) und Musikbusiness (MB) an. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Bachelor of Arts (staatlich).

Popmusikdesign

In zwei Semestern Grundstudium werden in sog. Themenkursen und in den Schwerpunktbereichen Instrumental-/ Gesangsunterricht und Projektarbeit (Studio, Band, Producing, Stage) grundlegende popmusikrelevante Themen vermittelt. Im viersemestrigen Hauptstudium mit Praktika werden in Projekten praxisorientiert Fähigkeiten vermittelt, die für das Arbeiten im Berufsfeld Popmusik entscheidend sind. Mit der Wahl eines Studienschwerpunkts im Hauptstudium können Studierende ihr Wissen und ihre Fähigkeiten vertiefen:

  • Singer/Songwriter
  • Producing/DJ-Producing
  • E-Bass
  • E-Gitarre
  • Drums
  • Keyboard

Die Ausbildung vermittelt neben musikalischen bzw. künstlerischen Inhalten auch Kompetenzen im musikwirtschaftlichen Bereich und beleuchtet die popkulturellen Hintergründe der Popularmusik.

Studiengangsleiter PMD: Prof. Udo Dahmen

Musikbusiness

Im Grundstudium wird in Themenkursen und den Fachbereichen Musikwirtschaft, Unternehmensmanagement, Medien, Business & Legal Affairs ein breiter Überblick über das Berufsfeld Musikbusiness und Popkultur vermittelt. Außerdem werden wichtige Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Rechts gelehrt. Im Haupt-/Projektstudium erfolgt eine Fokussierung auf Basis des gewählten Studienschwerpunkts. Diese können wahlweise

  • Künstlerentwickler
  • Marketing- und Vertriebsexperte
  • Business Manager
  • Community Manager oder
  • Digital Innovation Manager (ab WS 08/09) sein.

Wichtiger Bestandteil des Haupt-/Projektstudiums sind neben den Vorlesungen die Studienprojekte sowie die beiden Pflichtpraktika. In Studienprojekten haben Studierende der Popakademie mit Unterstützung eines Projektleiters z.B. eine Virale Marketing-Kampagne im Auftrag von SONY BMG geplant und umgesetzt. Zum 400-jährigen Stadtjubiläum Mannheims („Töne Mannheims“) wurde von Studierenden in Kooperation mit der Stadt Mannheim eigenständig ein CD-Set erstellt und veröffentlicht. Die Produktion, Realisierung und Weiterentwicklung der Radiosendung „Musik im Bizz“ für den SWR/DASDING ist z.B Schwerpunkt in einem Radio-Team. Daneben wurden und werden Projekte realisiert für u.a.: Virgin Music, Musicload, Universal Music, BB Promotion.

Studiengangsleiter MB: Prof. Hubert Wandjo

Allgemein

  • Beginn des Studiums: Oktober (Wintersemester) eines Jahres
  • Studiendauer: 6 Semester (plus Abschlussarbeit)
  • Abschluss: Bachelor of Arts (staatlich)
  • Bewerbungsschluss: 30.April des Jahres für das folgende WS
  • Anzahl der Studienplätze: Pro Jahrgang für jeden Studiengang ca. 30
  • Studiengebühr: 500 € je Semester.

Zulassungsvoraussetzungen

Popmusikdesign:
allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (FH-Reife nicht ausreichend), für Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss Zusatzprüfung möglich / praktische Erfahrungen (Band, Live-Auftritte, Studio-Sessions, Produktion)

Musikbusiness:
allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (FH-Reife nicht ausreichend) / ca. zweijährige branchenrelevante praktische Erfahrungen / bei Ausbildung oder Hochschulstudium weniger praktische Erfahrungen ausreichend

Internationalisierung

Die Popakademie ist Initiator eines EU-Austauschprogramms namens MU:ZONE, das im Rahmen des Leonarda da Vinci-Projekts von der Europäischen Union unterstützt wird. Jeweils im Frühjahr eines Jahres findet in diesem Zusammenhang ein internationales Bandcamp und Musikbusiness-Planspiel statt, an dem Dozenten und Studenten der MU:ZONE-Partnereinrichtungen teilnehmen. Außerdem haben Studenten beider Studiengängen die Möglichkeit, Auslandssemester an den Partner-Hochschulen zu absolvieren.

Dozenten

Popmusikdesign

Peter Wölpl (Gitarre), Frank Itt (Bass),Oliver Poschmann (Bass), Annette Marquard (Vocals),Petra Scheeser, (Vocals), Maze Leber (Keys), Axel Schwarz (Keys), Prof. Udo Dahmen (Drums), Jost Nickel (Drums), Benny Greb (Drums), Michael „Kosho“ Koschorrek (Gitarre), Gagey Mrozeck (Gitarre), Florian Sitzmann (Producing), Chris Oz (Producing), Arno Müller (Producing), Prof. Oliver Curdt, Jörg Lange, Prof. Dr. Wicke, Prof. Dr. Enders, Masen Abou-Dakn (Songtexten)

Gastdozenten (Auswahl): Xavier Naidoo, Udo Lindenberg, Paul van Dyk, Smudo, Mousse T., Franz Plasa, Heinz-Rudolf Kunze, Tobias Künzl, Thomas Lang, Benny Greb, TM Stevens, Raul Rekow, Joey Hereidia, Thomas Lang, Mel Gaynor, Fritz Rau, Jane Comerford, Wir sind Helden, Zweiraumwohnung, Patrick "Patty" Majer (Wir sind Helden), Peter Schmidt, Peter Weihe

Musikbusiness

Das Dozententeam für das Musikbusiness-Studium rekrutiert sich im Wesentlichen aus Branchenprofis, die aktiv im Beruf stehen und ihr aktuelles Wissen direkt an die Studierenden weitergeben, ergänzt um Experten aus Wissenschaft und Lehre.

Auswahl: Prof. Detlef Altenburg (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar), Dr. Marcel Engh (VP, Brand Partnerships & Business Development, Continental Europe SONY BMG), Ama Walton (ehem. Vice President Business & Legal Affairs EMI Music Germany), Elmar Giglinger (Senior Vice President MTV & VIVA), Prof. Dr. Martin Gläser (Hochschule der Medien Stuttgart), Gerrit Pohl (TU Darmstadt, Redakteur Rolling Stone), Tim Renner (GF Motor Entertainment)

Gastdozenten (Auswahl): Jim Rakete (ehem. Manager Nena, Fotograf), Frank Briegmann (CEO Universal Music), George Glueck (GF X-cell Records und Manager Sarah Connor), Mousse T. (Hit-Produzent)

Absolventen

Im Sommer 2006 haben die ersten Studenten das sechssemestrige Studium an der Popakademie Baden-Württemberg erfolgreich absolviert. In der Zwischenzeit konnten auch einige Achtungserfolge erzielt werden: Zu den bekanntesten Absolventen des Popmusikbereichs gehören Konstantin Gropper mit seinem Projekt Get Well Soon, der Rapper DannyFresh (u.a. Feature MC für Xavier Naidoo), die Rockband Hesslers, die Glamrockband My baby wants to eat your pussy der Singer/Songwriter Cris Cosmo, die Sängerin, Gitarristin und Songwriterin Johanna Zeul.
Vielen Musik-Interessierten ist auch Wallis Bird ein Begriff, die als Austauschstudentin an der Popakademie studiert hat und inzwischen mit Ihrer Band mehrere Tourneen in Großbritannien, Irland und Deutschland absolviert hat. Absolventen der Popakademie spielen für und mit Künstlern wie Sarah Brightman, Rosenstolz, Tommy Reeve, Xavier Naidoo, Jasper van't Hoff u.v.a. Allerdings ist fast fünf Jahre nach dem Start der ersten Studenten bislang noch keinem Act der sog. "Durchbruch" gelungen.

Im Studiengang Musikbusiness gab es nach bestandener Bachelorprüfung Ende 2006 die ersten Absolventen. Allerdings wurden vor Beendigung des Studiums bereits zwei Studenten bei Universal Music im Bereich Strategic Marketing bzw. als A&R-Managerin festangestellt. Mittlerweile hat auch der zweite Jahrgang sein Studium abgeschlossen. Viele der Studenten sind bereits während oder kurz nach dem Studium in Unternehmen der Musik- und Medienbranche untergekommen, u.a bei A.S.S. Concerts+Promotion, Bodog Music, EMI Music, Four Artists/Motor, Four Music, IBM, Musicload, Sony ATV Publishing, Superstar Records und Universal Music. Andere Studenten sind in eigenen Unternehmen aktiv.

Projekte der Popakademie

Neben dem Studium verfügt die Popakademie Baden-Württemberg über zahlreiche weitere Projekte und Angebote, wie z.B. das Weiterbildungsprogramm (Seminar zu Popmusik- und Musikbusiness-Themen für externe Teilnehmer) und das Bandcoaching-Projekt Bandpool (dem Acts wie Die Happy, Dorfdisko oder Revolverheld entstammen). 2006 gründete die Popakademie ein eigenes Plattenlabel, auf dem im Jahre 2007 die ersten Künstler veröffentlicht wurde. Als erste Band wurde die Gruppe "Peilomat" unter Vertrag genommen, die erste Veröffentlichung erfolgte im Juli 2007.

Die Popakademie Baden-Württemberg GmbH vergibt jährlich den ClubAward für die besten Live-Clubs in Baden-Württemberg in fünf Kategorien: Bester geförderter Club; Bester nicht geförderter Club; Sonderpreis für die innovativste Clubidee; Bestes Newcomerkonzept und einen Publikumspreis, der über die Homepage des SWR-Jugendradios DASDING gewählt wird. Für den ClubAward bewerben sich durchschnittlich 30 Clubs, die Bewerbungsfrist endet immer am 31.03. eines Jahres. Die Verleihung findet im Rahmen des Semester-Abschlusskonzerts statt. Die Gewinnerclubs erhalten Preisgelder (10.000 Euro) und eine Trophäe.

'School of Rock' ist ein weiteres Projekt der Popakademie und findet 2008 zum dritten Mal statt. Hier erhalten ca. 50 Schulklassen mit über 1.000 Schülern aus den Städten Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg einen Tag lang ein professionelles Coaching. Den Kindern wird der Umgang mit Instrumenten, Technik und der eigenen Stimme beigebracht, so dass am Ende ein gemeinsames Abschlusskonzert auf dem Programm steht. Das Projekt ist überaus erfolgreich und stößt bei Schülern, Eltern und Lehrern gleichermaßen auf positive Resonanz.

In unmittelbarer Nähe der Popakademie Baden-Württemberg GmbH befindet sich der Musikpark Mannheim, ein großes Gründerzentrum für die Musikbranche mit über 40 Unternehmen aus der Musikbranche (Tonstudios, Labels, Bookingagenturen). Sowohl die Popakademie Baden-Württemberg GmbH also auch der Musikpark Mannheim befinden sich im Mannheimer Stadtteil Jungbusch. Der Jungbusch ist das Hafenviertel der Stadt und beherbergt vor allem Künstler und Studenten (Wohnheim). Bars und Kneipen, urige Altbauten und der Verbindungskanal laden zum Feiern und Verweilen ein. Mit einem Ausländeranteil von ca. 60% hat das Viertel im Sommer fast ein südländisches Flair.

Finanzierung

Finanziert wird die Popakademie vom Bundesland Baden-Württemberg, der Stadt Mannheim, dem Südwestrundfunk, dem Musikkonzern Universal Music, einer Mannheimer Unternehmensgruppe um Radio Regenbogen und von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK). Etwa 30% des Mittelbedarfs muss durch zusätzliche Sponsoren-, Projekt- und Fördermittel sowie Gebühren erwirtschaftet werden. Einer der namhaftesten Förderer ist der Mannheimer Popsänger Xavier Naidoo, er war ursprünglich ebenfalls als Gesellschafter vorgesehen. Ab 2009 wird das Land seine Förderung um jährlich 300.000 Euro erhöhen.

Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Baden-Württemberg

Koordinaten: 49° 29′ 47″ N, 8° 27′ 25,9″ O