Portal Diskussion:Bildende Kunst/Formatvorlage Biografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Robertsan in Abschnitt Ausstellungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Anleitung zum Gestalten von biografischer Seiten soll nicht als Muster zum Ausfüllen bearbeitet werden. Als Beispiel für den Aufbau eines biografischen Künstlerartikels dient die folgende Formatvorlage. Sie kann beim Anlegen neuer Biografien helfen, eine Verbesserung des Artikels zu erreichen. Unter dem Beispiel ist ein Bereich mit Quelltext, aus dem eine neue Seite oder Teilbereiche leicht erzeugt werden können. Als weitere Inspiration für den Aufbau neuer Artikel können folgende, einfache oder als „lesenswert” ausgezeichnete Künstlerbiografien dienen: xxxxx xxxx und xxxxxx xxxxx. Bei lebenden Personen sind besondere Richtlinien zum Schutz der Persönlichkeit zu beachten. Weitere Ratschläge ganz unten.

Bemerkung: Ich würde nciht auf Picasso oder Miro hinweisen, sonst meint der Neuling womöglich, er muss auch so detailliert schreiben. Eher 2 - 3 Beispiele von sauberen kurzen und mittellangen Artikeln. --Robertsan 12:04, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Bemerkung: Ich war so frech und habe Robertsans Bemerkung radikal umgesetzt. Außerdem die „Einheitlichkeit” rausgenommen, weil Einheitlichkeit an sich kein Wert ist, für kreative Autoren eher abschreckend. Es gibt gerade für neue Autoren schon zuviele Regeln. Die Formatvorlage soll ja gerade denjenigen eine Hilfestellung geben, die mit geschriebenen und ungeschriebenen Regeln in Wikipedia noch nicht viel anfangen können und sich durch die ihnen elitär erscheinenden „KunstExperten” ausgeschlossen fühlen. Wenn eine gut gemachte Formatvorlage gerne genommen wird, wird es sowieso einheitlicher werden, als es manchen lieb ist. Mir schein auch, es ist nicht die formale Uneinheitlichkeit die bei schlechten Kunstartikeln stört, sondern Defizite der Autoren in der Machart. Beispielsweise Quellen zu suchen, zu interpretieren und dann noch die Syntax für einen Quellenverweis hinzubekommen, das ist für einen ungeübten Artikelverfasser eine anstrengende, frustrierende Arbeit. Bei interesseloser Bedienungsmentalität (Wikipedia als Klickbeschleuniger) können wir nur ablehnen, aber wo Interesse für die inhaltliche Qualität eines Artikels vorhanden ist, soll unsere Formatvorlage ja nichts in ein Korsett pressen, sondern Hilfestellung geben. Oder? Wenn ich damit schiefliege, macht's anders.--fluss 20:05, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zunächst die Formatvorlage: ____________________________________________

Xxx von Yyy (* 1. April 1000 in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim) war ein (Nationalität) (Maler, Bildhauer und Grafiker).

Das wichtigste in einem Satz, Also: was war der Mensch, was hat er gemacht und warum hat er ein Recht in dieser Enzyklopädie zu stehen. Eine Verlinkung der Nationalität ist bei DACH nicht notwendig. (bei international arbeitenden Schweizern möglichst "schweizerischer" verwenden. Andere Berufe sind u.a. Fotograf, Installationskünstler, Performancekünstler, aber auch Porträtmaler und Landschaftsmaler.

Leben/Werdegang

[Quelltext bearbeiten]

Eine nicht zu ausführlichere Beschreibung über die Herkunft und die Familienverhältnisse. Ihre/sein Studium und/oder Ausbildung bei wem und wo.

Bekenne mich schuldig, an den ausführlichen Lebensbeschreibungen von Picasso und Miró, die oben als Beispiel dienen, mitbeteiligt zu sein. Was ist, wenn sich jemand für Picasso hält ;-) -- Alinea 10:22, 31. Mär. 2011 (CEST) PS: Wäre daher dafür, als Beispiel nur Roehr zu nehmen. -- Alinea 11:41, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wer eine Formatvorlage braucht, kann aus Exzellenten Artikeln noch nichts ableiten. Als Beispiele ein einfacher und ein lesenswerter Artikel (um den Unterschied klar zu machen), das würde reichen.--fluss 12:06, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Werk/Wirken

[Quelltext bearbeiten]

Beschreibung seiner enzyklopädisch relevant machenden Arbeit. Beschreibung einzelner (typischer oder bedeutender) Werke. Kunsthistorische Einordnung.

Hinweis darauf, dass Bildmaterial (so die Rechte vorhanden sind) ausdrücklich erwünscht ist. Mit Verlinkung auf eine passende Commons-Seite mit den nötigen Hinweisen. --Robertsan 12:07, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ausstellungen

[Quelltext bearbeiten]

In relevanten Räumen (Museen, wichtige Galerien, Kunstvereine, Biennalen), vorzugsweise reputabel kuratiert oder mit Besprechung in der Presse oder mit Katalog. Keine Sparkassen-, Rathaus- oder XY-Galerie-Ausstellungen. Bitte nicht den Zusatz (Auswahl) verwenden: eine enzyklopädische Biografie ist immer eine komprimierte "Auswahl" aus Quellen.

  • Jahr: Titel oder Gegenstand der Ausstellung, Museum, Ort
Die genannten Beispiele Picasso, Miró und Roehr weisen alle die aufsteigende Reihenfolge auf, die mMn auch die richtige für eine Enzyklopädie ist. Darauf hinweisen? Sonst kommen wieder die einfachen c/p-Listen aus den Portfolios der Webseiten. --Emeritus 00:22, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Können wir uns einigen, ob wir bei den Ausstellungslisten chronologisch aufsteigend oder absteigend sortieren? Bis jetzt war beides möglich, wollen wir in der Vorlage eine Möglchkeit bevorzugen? -- Beim Picasso steht Ausstellungen (Auswahl), in der neuen Vorlage steht, man soll nicht "Auswahl" schreiben. Könnte manche verwirren. --Robertsan 08:58, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Bin nicht dafür, das Wort Auswahl zu streichen. Der Leser ist überfordert, eine Auswahl vorauszusetzen. Frage: Wer entscheidet, was eine xy-Galerie ist? Und nicht immer sind Sparkassen-Ausstellungen irrelevant. Erinnere mich an eine gute 2002 über den Hamburgischen Künstlerclub, ausgerichtet von einem Experten. -- Alinea 10:04, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ausstellungen sind idealerweise mit Titel und Name des Kurators ausgestattet (wo vorhanden). Ideal: Kurator hat selbst WP-Artikel. Besonders sinvoll bei Gruppenausstellungen. Da gbt es manchmal Kraut und Rüben Ausstellungen von Berufs- oder Künstlervereinigungen mit einer Teilnahme von -zig Künstlern. Solche Ausstellungen (also wo er Vereinsobmann oder en Vereinsmitglied gleichzeitig der Kurator ist) sollte gar nicht aufgenommen weren. Die Anzahl der Ausstellungen sollte im Rahmen bleiben. Einzelnachweise zu Medienberichten, Katalogen gleich neben die Ausstellungen. Trennung in Einzelausstellungen und Beteiligungen. Typisches Beispiel: Paris Ausstellung von 100 Künstlern. So etwas findet sich dann gerne unter "Paris (2010)". --Robertsan 12:18, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
An dem Punkt ist offensichtlich, dass zu der Formatvorlage eine Hilfestellung gehört, die genau dort den Autoren etwas erklärt, wo Alineas und Robertsans Bemerkungen hinzielen. Wie oben gesagt: „Weitere Ratschläge ganz unten.” Also zu einzelnen wichtigen Punkten der Formatvorlage eine kurze Erläuterung. Würde ich mich gerne dran beteiligen.--fluss 10:34, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist, wenn wir die Erläuterungen auf die diskseite der Formatvorlagenseite stellen und dann direkt drauf verlinken? Dann braucht der user nur kunsthistorische Einordung anklicken und kommt auf den dazugehörigen Abschnitt, der z. B. besagt, was wir darunter verstehen. --Robertsan 07:52, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen oder Schriften

[Quelltext bearbeiten]

(falls er welche verfasst oder angefertigt hat)

  • Buch 1, Verlag, Erscheinungsort Erstes Erscheinungsjahr, ISBN
  • Superberühmtes Gemälde (Museum, Aufbewahrungsort, Inv.Nr.), Entstehungsjahr, Höhe x Breite
  • Berühmte Skulptur/Denkmal, Stadt, Ort (nur bei dauerhafter Aufstellung)
Anmerkung zu Arbeiten: nach Maßangaben auch Angaben zum Material, z.B. Öl auf Leinwand? --Emeritus 00:22, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]
  • XXX: Standardwerk über unseren Menschen. Verlag, Erscheinungsort, Jahr ISBN. (Seitenzahl)
Anmerkung zu Literatur: "Die Formatierung von Literaturangaben richtet sich nach Wikipedia:Literatur." --Emeritus 00:22, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

(wenige, qualitativ hochwertige Weblinks, auch Zeitungsartikel, Museen, jedoch keine Privatgalerien oder Webshops)

Frage: Wie gehen wir mit Galerienlinks um?. Etwa Max Mustermann in der Galerie MustART. Beispiele: Florian Pumhösl mit Arbeiten von Florian Pumhösl bei der Lisson Gallery und bei Krobath Wimmer oder Kurt Freundlinger mit Kurt Freundlinger auf Art Online--Robertsan 12:34, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeitungsschritte

[Quelltext bearbeiten]
  • Nachschauen, ob der Artikel in anderen Wikipedias schon existiert und verlinken, siehe Internationalisierung
  • Beitrag schreiben; dabei unter "Leben" die Lebensdaten im Zusammenhang wiederholen.
  • Geburtstag, Todestag und wichtige Ereignisse in die entsprechenden Jahreszahlen-Artikel eintragen, falls die Persönlichkeit wichtig genug ist.

Formsachen

[Quelltext bearbeiten]

Soll die Bio-Seite auch den Anfängern nützen sind a) Interwikis entbehrlich, die macht ein Bot, und b) Vorlagenerschließungen wie DNB oder Kunstaspekte kaum erwartbar. --Felistoria 23:16, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

+1. Vielleicht einen Zusatzabschnitt: Extras für Fortgeschrittene. Da kommen dann die Vorlagen rein, und ähnliche Sachen.--Robertsan 07:41, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten