Portal Diskussion:Vorarlberg/Projekt Vollständigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Plani in Abschnitt Projekt Vollständigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projekt Vollständigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Ich habe mir heute erlaubt, ein neues Projekt auf einer Unterseite unseres Portals anzulegen: Das Projekt Vollständigkeit nach Vorbild des privat angelegten Benutzer:Ephraim33/Projekt Vollständigkeit. Dieses Projekt soll uns einen Überblick geben, welche Themenbereiche mit Vorarlbergbezug schon sehr gut aufgearbeitet sind und wo noch Bedarf besteht. Ihr seht auf der Projektseite, dass ich schon ein paar Themengebiete eingetragen habe. Ich würde euch nun bitten, weitere Themenkreise zu ergänzen, bei denen der Artikelbedarf klar quantifizierbar ist. (Ein Beispiel wären die oben angesprochenen Pfarrkirchen, bei denen ich allerdings keine Ahnung habe, wie viele es in Vorarlberg insgesamt gibt) Gemeinsam können wir uns so eine Überblicks-Seite über unsere Arbeitsfelder schaffen, aufgrundlage derer wir in der Lage sind, Themengebiete noch konzentrierter angehen zu können. Über eure Mithilfe würde ich mich sehr freuen! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:18, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Tolle Sache, danke für die Initiative! Habe gerade mal die Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz und die Pfarrkirchen ergänzt. Es gäbe natürlich auch noch die denkmalgeschützten Objekte und die Naturdenkmale, aber da operieren wir mit derartig hohen Zahlen, dass ich nicht sicher bin, ob wir das überhaupt da haben wollen. Weitere Ideen, wo ich grade nicht weiß, ob und wie wir zu einer vollständigen Liste kommen können, wären:
  • alle Gebirgsgruppen und Untergruppen nach der AVE
  • alle befahrbaren Gebirgspässe
  • alle Burgen und Burgruinen (ich bin mir ziemlich sicher, dass die bestehende Navigationsleiste nicht vollständig ist)
  • alle Bauwerke, die unter der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten geschützt sind
  • alle Klöster und ehemaligen Klöster
  • alle Synagogenbauten (gab es außer der in Hohenems noch weitere?)
  • alle Moscheebauten (gibt es überhaupt explizite Moscheebauten?)
  • Sakralbauten anderer Religionen?
  • alle Olympiateilnehmer aus Vorarlberg
  • alle Fußballspieler im aktuellen Kader der beiden Vorarlberger Mannschaften in den beiden höchsten österreichischen Ligen (Fußball ist aber sowieso gerade eine Baustelle in ziemlich schlechtem Zustand)
  • alle Seilbahnen Vorarlbergs (ohne reine Materialseilbahnen)
  • alle Unternehmen mit mehr als 100 Millionen Umsatz in Vorarlberg (wollen wir das aktiv betreiben?)
Soweit mal meine ersten Ideen dazu. --Reinhard Müller (Diskussion) 15:51, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das ist eine sehr gute Idee. Bereiche mit über hundert Artikeln, etwa die Pfarrkirchen, könnten wir zusätzlich aber auch direkt bei Ephraim eintragen (das habe ich etwa bei Wien und dem Burgenland bereits gemacht).
Bereiche, die mir noch einfallen würden:
  • Gedeckte Holzbrücken
  • Artikel zu allen Straßen, Gassen und Plätzen in Bregenz/Dornbirn/Feldkirch/Bludenz
  • Mühlen
  • Katastralgemeinden und Ortschaften
  • Berge über 1500 m
  • Bäche und Seen Vorarlbergs

--Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 18:19, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

An den Bergen über 3000 Metern bin ich gerade dran, das kommt in den nächsten Minuten/Stunden unter Liste der Dreitausender in Vorarlberg. Bei den 2000ern dürften wir dann schon bei einigen hundert liegen, da macht eine Liste für das ganze Bundesland kaum noch Sinn... Super, dass ihr da schon so fleißig mitwirkt, vielen Dank dafür schonmal! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:43, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten