Réaumur-Skala
Die Réaumur-Skala in Grad Réaumur (Einheitenzeichen: °Ré, °Re, °Réaumur, eingeschränkt auch °R) als Einheit zur Messung der Temperatur wurde 1730 vom französischen Naturforscher René-Antoine Ferchault de Réaumur eingeführt. Grad Réaumur ist keine SI-Einheit.
Bezugspunkte der Réaumur-Skala sind der Schmelzpunkt von Eis (0 °Ré) und der Siedepunkt von Wasser (80 °Ré) bei Normaldruck (1013,25 hPa). Réaumur nahm eine Einteilung zwischen diesen beiden Eckwerten in 80 gleiche Gradabstufungen vor.
Réaumurs Arbeit war nicht sonderlich genau, da er seine Temperaturmessergebnisse anhand der Ausdehnung von Ethanol ermittelte, das kein lineares Volumenausdehnungsverhalten aufweist. So ist die eigentlich als gleich groß gedachte Temperaturdifferenz eines Grades Réaumur in unterschiedlichen Temperaturbereichen unterschiedlich groß.
Die Réaumur-Temperaturskala war in Europa, insbesondere in Frankreich und Deutschland, weit verbreitet, wurde aber nach und nach wegen der besseren Berechenbarkeit durch die Celsius-Skala abgelöst. Nachdem man 1901 die amtliche Temperaturmessung von Grad Réaumur auf Grad Celsius umgestellt hatte, wurde die Réaumur-Temperaturskala nahezu bedeutungslos. Sie wird heute nur noch sehr selten verwendet, so zum Beispiel bei der Alpkäse-Herstellung in der Schweiz oder in Italien und zur Klassifizierung von Läuterzucker.[1] Sie stellt im heutigen Messwesen gemäß der Richtlinie 80/181/EWG keine gesetzliche Einheit dar.
Vergleich mit anderen Skalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Umrechnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Temperaturen in Grad Celsius lassen sich über eine Zahlenwertgleichung wie folgt exakt umrechnen:
Fixpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kelvin | °Celsius | °Fahrenheit | °Rankine | °Réaumur | |
---|---|---|---|---|---|
Siedepunkt des Wassers bei Normaldruck | 373,150 K | 100,000 °C | 212,000 °F | 671,670 °Ra | 80,000 °Ré |
„Körpertemperatur des Menschen“ nach Fahrenheit | 308,705 K | 35,555 °C | 96,000 °F | 555,670 °Ra | 28,444 °Ré |
Tripelpunkt des Wassers | 273,160 K | 0,010 °C | 32,018 °F | 491,688 °Ra | 0,008 °Ré |
Gefrierpunkt des Wassers bei Normaldruck | 273,150 K | 0,000 °C | 32,000 °F | 491,670 °Ra | 0,000 °Ré |
Kältemischung aus Wasser, Eis und NH4Cl | 255,372 K | −17,777 °C | 0,000 °F | 459,670 °Ra | −14,222 °Ré |
absoluter Nullpunkt | 0 K | −273,150 °C | −459,670 °F | 0 °Ra | −218,520 °Ré |
Die Fixpunkte, mit denen die Skalen ursprünglich definiert wurden, sind farblich hervorgehoben und exakt in die anderen Skalen umgerechnet. Heute haben sie ihre Rolle als Fixpunkte verloren und gelten nur noch näherungsweise. Allein der absolute Nullpunkt hat weiterhin exakt die angegebenen Werte.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ „Hard to kill“, secondversion.blogspot.com; Verwendung bei der Käseherstellung in Italien, Parmigiano-Reggiano. Vgl. Cheese, Padano Plain, photos.hhoffman.co.uk (Verwendung eines Digital-Thermometer in Réaumur bei der Käseherstellung).