Radio Brocken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2015 um 11:08 Uhr durch 87.145.76.112 (Diskussion) (Korrektur der Moderatoren; Aktualisierung bzgl. neuer Programmdirektorin; Quelle: http://www.radioszene.de/77989/tina-wilhelm-neue-programmchefin-von-89-0-rtl-und-radio-brocken.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Hörfunksender Radio Brocken ist ein privater Radiosender in Sachsen-Anhalt. Hauptgesellschafter ist mit etwa 50 Prozent die RTL Group. Radio Brocken hatte seinen Sitz bis Januar 2008 in Halle (Saale) in der ehemaligen Kantine der Feinmechanischen Werke (Fe-Ha). Nun sitzt Radio Brocken zusammen mit seinem Schwestersender 89.0 RTL direkt am Halleschen Markt im Stadtcenter Rolltreppe. Der Sender erreicht rund 750.000 Hörer pro Tag. Programmdirektorin von Radio Brocken ist seit Mai 2015 Tina Wilhelm.

Radio Brocken sendet seit 1992 ein Infotainment-Programm in Sachsen-Anhalt. Musikalisch bietet der Sender Titel aus den 1970ern, 1980ern und 1990er Jahren und den aktuellen Charts. Ergänzt wird das Programm durch Nachrichten, Werbung, Verkehrsmeldungen und Wetter.

Der Sender hat in seiner Geschichte mehrere Relaunchs durchlebt. Zum Sendestart 1992 firmierte der Sender als Radio Brocken, wurde 1998 umbenannt in Hitradio Antenne Sachsen-Anhalt[1], danach erfolgte im August 2001 eine erneute Umbenennung in Hitradio Brocken[2] und letztlich 2003 die Rückbenennung in Radio Brocken[3].

Aktueller Claim des Senders ist Kulthits und das Beste von heute.

Zielgruppe

Zielgruppe des Programms ist die Altersgruppe der 30-59-Jährigen bzw. die junge Familie in Sachsen-Anhalt. Seit seinem Bestehen hat die Zielgruppe dieses Formatradios mehrmals gewechselt, jedoch ist seit 2003 in dieser Hinsicht Kontinuität eingetreten.

Sendeschema

Montag bis Freitag

  • 05 bis 10 Uhr: Die Radio Brocken Morgenshow mit Tapper und Amrei
  • 10 bis 14 Uhr: Radio Brocken bei der Arbeit mit Verena Strauß
  • 14 bis 19 Uhr: Koschwitz am Nachmittag mit Thomas Koschwitz
  • 19 bis 23 Uhr: Radio Brocken am Abend mit Jörn Bastian oder Sven Distel
  • 23 bis 05 Uhr: Radio Brocken in der Nacht

Samstag

  • 06 bis 10 Uhr: Die Radio Brocken Morgenshow mit Tapper und Amrei
  • 10 bis 13 Uhr: Koschwitz zum Wochenende mit Thomas Koschwitz
  • 13 bis 20 Uhr: Radio Brocken am Wochenende
  • 20 bis 02 Uhr: Radio Brocken Kulthitparty
  • 02 bis 06 Uhr: In der Nacht

Sonntag

  • 07 bis 09 Uhr: Radio Brocken Kinderzeit
  • 09 bis 18 Uhr: Radio Brocken Gute-Laune Sonntag mit Marc Angerstein
  • 18 bis 22 Uhr: Radio Brocken am Wochenende
  • 22 bis 05 Uhr: Radio Brocken in der Nacht

Moderatoren

Die Moderatoren des Senders sind:

  • Marc Angerstein
  • Jörn Bastian
  • Sven Distel
  • Amrei Gericke
  • Thomas Koschwitz
  • Franzi Kündiger
  • Ronny Schulz
  • Verena Strauß
  • Holger Tapper

Empfang

Das 24-Stunden-Vollprogramm wird in Sachsen-Anhalt landesweit über UKW verbreitet. Empfangen werden kann der Sender auch über Internet (Live-Stream). Außerdem sendet Radio Brocken seit Juli 2004 landesweit auf DAB Kanal 12C.

  • Osterburg 101,0 MHz
  • Magdeburg 105,7 MHz
  • Wernigerode 105,4 MHz
  • Blankenburg 99,9 MHz
  • Dessau 90,6 MHz
  • Wittenberg 102,3 MHz
  • Halle 93,5 MHz
  • Eisleben 93,7 MHz
  • Sangerhausen 107,1 MHz
  • Naumburg 98,8 MHz
  • Zeitz 99,1 MHz

Hörerzahlen

Jahr Gesamt Sachsen-Anhalt Marktanteil Sachs.-Anh.
2014 131.000 k.A. k.A.
2013 159.000 k.A. k.A.
2012 157.000 k.A. k.A.
2011 151.000 133.000 k.A.
2010 132.000 114.000 k.A.
2009 131.000 113.000 k.A.
2008 143.000 124.000 17,8 %[4]
2007 136.000 117.000 k.A.
2006 125.000 102.000 k.A.
2005 132.000 102.000 k.A.
2004 111.000 90.000 k.A.
2003 95.000 78.000 k.A.

Basis: Durchschnittsstunde, Mo-Sa, 6:00-18:00 Uhr
Quelle: MA 2003/ Radio II, MA 2004/ Radio II, MA 2005/ Radio II, MA 2006/ Radio II, MA 2007/ Radio II, MA 2008/ Radio I, MA 2008/ Radio II, MA 2009/ Radio I, MA 2010/ Radio I, MA 2011/ Radio II, MA 2012/ Radio I, MA 2013/ Radio II, MA 2014/ Radio II

Einzelnachweise

  1. https://groups.google.com/forum/#!msg/de.alt.hoerfunk/JM0lhMrmLT0/AV1SrYDUBqAJ
  2. http://www.robbenradio.de/blog/radioarchiv/radioarchiv-sendestarts/
  3. http://www.radioforen.de/index.php?threads/hitradio-brocken-vs-radio-brocken.5508/
  4. Reichweiten.de