Radio Triquency

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2018 um 01:46 Uhr durch Bildungsbeauftragter (Diskussion | Beiträge) (→‎Programm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Triquency e.V.
Logo
Vereinsdaten
Gegründet: 25. September 2002
Sendestart: 22. April 2005
Vereinsfarben: grün-weiß
Mitglieder: etwa 80 (2007)
Sendestudio: Lemgo
Anschrift: Radio Triquency
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Liebigstr. 87
32657 Lemgo
Frequenzen: Lemgo: 96,1 MHz
Detmold: 95,9 MHz
Höxter: 99,4 MHz
Website: www.triquency.de

Radio Triquency ist der Name des Hochschulradios der Hochschule Ostwestfalen-Lippe sowie der Hochschule für Musik Detmold, welches seit dem 22. April 2005 auf drei Frequenzen in den Stadtgebieten Detmold, Lemgo und Höxter ausgestrahlt wird.

Geschichte

Der Verein „Triquency e. V.“ wurde deutlich vor dem eigentlichen Sendebetrieb am 25. September 2002 gegründet. Zu Beginn gab es eine ganztägige Radiosendung am Tag der offenen Tür an der Hochschule in Lemgo anlässlich der 30-Jahr-Feier. Das fand so großen Anklang, dass ein Verein gründet wurde. Initiator war die studentische Gruppe um Bernhard Hensel, betreut von Jochem Berlemann, unterstützt von der Leitung der Hochschule. 1. Vorsitzender des Vereins wurde Bernhard Hensel.[1] Zunächst begann die Planungsphase, die Fragen zur Art des Radios, der Zielgruppe, der Verbreitung usw. enthielt. Während der langen Wartezeit bis zur Erteilung der drei Sendefrequenzen 96,1 MHz in Lemgo, 95,9 MHz in Detmold und 99,4 MHz in Höxter wurden Bürgerfunksendungen produziert und über einen anderen Radiosender in der Region Lippe verbreitet. Als die Genehmigungen vorlagen, startete der Sendebeginn am 22. April 2005.

Im Jahr 2007 wurde eine Zweijahres-Geburtstagsfeier zusammen mit der Fachschaft des Fachbereichs „Produktion und Wirtschaft“ gefeiert. Radio Triquency lud dazu die Band Team Blender aus Berlin ein. Während der Feier wurde live moderiert und auch die Band live im Radio übertragen.

Im Januar 2008 fand das erste öffentliche Radiokonzert im Kesselhaus Lemgo statt. Dazu wurde die Band Anajo, bekannt aus dem Bundesvision Song Contest, eingeladen. Mit etwa 70 Anwesenden wurde am 31. Januar 2008 Rockmusik gemacht.

Am 15. Mai 2008 fand abermals ein Radiokonzert im Kesselhaus in Lemgo statt. Anlässlich des dritten Geburtstages des Radios spielten drei Bands an diesem Abend. Die Bekannteste ist Karpatenhund aus Köln. Des Weiteren wurden Nachwuchsgruppen aus Detmold („Geradeso!“, deutschsprachiger Pop-Poprock-Indie) und Berlin („Sternbuschweg“, Indie) begeistert aufgenommen.

Programm

Radio Triquency ist Radio von Studenten für Studenten. Die Sendeinhalte richten sich vorwiegend an Studierende der Hochschulen in Lemgo, Detmold und Höxter. Mit dem Radio soll aber auch das Hochschulleben nach außen dargestellt werden.

Es wird 24 Stunden am Tag über die Frequenzen 96,1 MHz in Lemgo, 95,5 MHz in Detmold und 99,4 MHz in Höxter, sowie über den Livestream gesendet. Wochentags laufen von 6:30 bis 7:30 Uhr die Sendungen „Radiowecker“ und „Afternoon“ von 16:00 bis 17:00 Uhr, sowie im Abendbereich wöchentliche Themensendungen. Weltnachrichten werden vom Deutschlandfunk übernommen, ebenso das Magazin „Campus & Karriere“ (14:30 bis 15:00 Uhr). Feiertags wird anstelle von „Radiowecker“ und „Afternoon“ die „Brunchtime“ von 9:00 bis 10:00 Uhr ausgestrahlt. (Stand: Mai 2009)

Das Sendestudio befindet sich am Standort Lemgo und umfasst eine kleine Redaktion sowie das Studio selbst.

Die Musikfarbe auf Radio Triquency ist mit alternativem Rock-Pop zu betiteln. Abends wird „Party Musik“ gespielt (etwa Hip-Hop, Electro, Hardrock, Dance usw.). In den Themensendungen laufen aber auch Electro-, Techno- Hardstyle- und Housemusik („The Electro Exhibition“, „Noizze Factory“). Triquency selbst wirbt mit dem Slogan: „Wir haben die andere Musik“.

Radio Triquency informiert seine Hörer jeden Montag über die aktuellen Campuscharts und spielt diese und die Neuvorstellungen der Woche auch im Tagesprogramm.

Name

Das Wort „Triquency“ setzt sich aus dem Wort „tri“ (deutsch: drei) und dem englischen Wort „frequency“ (deutsch: Frequenz) zusammen. Der Name soll die drei Sende- und Hochschulstandorte in Detmold, Höxter und Lemgo symbolisieren.

Im RDS wird der Sendername ohne „u“ geschrieben, weil dort nur acht Zeichen in einer Zeile zur Verfügung stehen. Es existieren deshalb zwei Domains, falls Besucher den Namen im RDS benutzen. RDS ist derzeit nur auf den Frequenzen 96,1 MHz (Lemgo) und 95,9 MHz (Höxter) verfügbar.

Quellen

  1. http://www.triquency.de/sehen/geschichte/

Koordinaten: 52° 0′ 56,6″ N, 8° 54′ 16,9″ O