Randy Pie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Randy Pie
Allgemeine Informationen
Herkunft Hamburg (Deutschland)
Genre(s) Funk, Rock
Gründung 1972, 1986
Auflösung 1977, 1986
Gründungsmitglieder
Bernd Wippich(bis 1976)
Manfred „Tissy“ Thiers
Gitarre, Saxophon, Gesang
Jochen Petersen
Reinhard „Dicky“ Tarrach
Werner Becker
Ehemalige Mitglieder
Keyboard
Jean-Jacques Kravetz (1974–1975)
Gesang
Peter French (1977)
Gitarre
Frank Diez (1977)
Keyboard
Claus-Robert Kruse (1986)
Gitarre
Nils O. Tuxen (1986)

Randy Pie war eine deutsche Musikgruppe, die eine Mischung aus Rock, Jazz und Funk spielten. Gegründet wurden sie 1972, zunächst als Randy Pie & Family, von Musikern, die unter anderem vorher bei den Petards (Wippich) und den Rattles (Tarrach) gespielt hatten.

Besetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlagzeuger war Reinhard „Dicky“ Tarrach, Leadsänger und Gitarrist Bernd Wippich, Bassist Manfred Thiers, und am Saxophon war Jochen Petersen, der auch Flöte und Gitarre spielte und sang. Werner Becker spielte Keyboard, ein weiterer Keyboarder war der Franzose Jean-Jacques Kravetz, Ex-Frumpy, der auch gelegentlich Saxophon spielte.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1973 brachte die Band ihr erstes Album heraus, Randy Pie. Eine England-Tournee verlief vergleichsweise erfolgreich, Schwierigkeiten gab es allerdings mit dem Namen, da randy auch „geil“ oder „scharf“ bedeutet, so dass man gelegentlich als Sandy Pie auftrat. 1975 kam das zweite Album Highway Driver auf den Markt, noch im selben Jahr folgte Kitsch. 1976 erschien England, England, dessen Titelsong recht erfolgreich als Single ausgekoppelt wurde. 1977 ging die Gruppe mit dem neuen Sänger Peter French,[1] der vorher bei Atomic Rooster und Cactus gesungen hatte, nach Los Angeles, um dort unter der Regie von Produzent Spencer Poffer und mit Unterstützung des deutschen Gitarristen Frank Diez ihre nächste Platte Fast Forward aufzunehmen. Die Hoffnung auf internationalen Erfolg erfüllte sich allerdings nicht, und kurze Zeit später löste sie sich auf.

Tarrach und Thiers gründeten im Anschluss zusammen mit Michael Cretu das Projekt Moti Special.

1986 gab es eine kurzzeitige Reunion: Die Band spielte annähernd in Originalbesetzung (für Kravetz kam der Hamburger Keyboarder Claus-Robert Kruse) ihr sechstes Album Magic Ferry ein, das allerdings erfolglos blieb. 2009 gab Wippich mit Gastmusikern als Randy Pie Reloaded mehrere Konzerte, unter anderem in Hamburg.

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1973: Randy Pie (Zebra)
  • 1974: Highway Driver (Polydor)
  • 1975: Kitsch (Polydor)
  • 1976: England England (Polydor)
  • 1977: Fast Forward (Polydor)
  • 1986: Magic Ferry (WEA Records)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Atomic Rooster, Pete French. 1. Januar 2019, archiviert vom Original am 1. Januar 2019; abgerufen am 29. Dezember 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.angelfire.com