Regnar Stephensen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2020 um 18:12 Uhr durch Kenneth Wehr (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: Navileiste geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regnar Stephensen (* 11. Januar 1866 in Vejle;[1]9. Juni 1902 in Maniitsoq)[2] war ein dänischer Inspektor von Grönland.

Regnar Stephensen wurde 1899 zum Nachfolger seines Schwiegervaters Edgar Christian Fencker als Inspektor über Südgrönland ernannt. Er übte das Amt bis zu seinem Tod 1902 im Alter von nur 36 Jahren aus und wurde von Oscar Peter Cornelius Kock nachgefolgt.[3]

Er stammte aus einer berühmten und einflussreichen isländisch-dänischen Familie. Seine Eltern waren Westy Ludvig Christian Stephensen (1835–1893) und Christiane Amalie Møhl (1840–1924). Auch Regnars Onkel Hannes Peter Stephensen war von 1870 bis 1882 bereits südgrönländischer Inspektor. Sein Bruder Westy Oddgeir Hilmar Stephensen (1868–1950) war Direktor der Dänischen Nationalbank. Seine Neffen Hakon Stephensen (1900–1986) und Magnus Stephensen (1903–1984) waren Architekten[4]. Er selbst war verheiratet mit Cathrine Emilie Elisabeth Fencker, der Tochter seines Vorgängers. Aus der kurzen Ehe entsprang nur eine am 20. September 1898 in Nuuk geborene Tochter Astrid Signe Christiane Stephensen.[5]

Einzelnachweise

  1. Kirchenbuch Vejle Sogn (Vejle Amt) 1854–1867 S. 155
  2. Kirchenbücher Maniitsoq 1901–1913 (Gestorbene Männer S. 160)
  3. Liste der Staatsoberhäupter Grönlands bei worldstatesmen.org
  4. Stephensen im Dansk biografisk leksikon
  5. Kirchenbücher Nuuk 1887–1901 (Geborene Mädchen S. 43)