Rhodium(III)-sulfat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Rhodiumion Sulfation
Allgemeines
Name Rhodium(III)-sulfat
Andere Namen
  • Dirhodiumtrisulfat
  • Rhodiumsulfat
Summenformel Rh2(SO4)3
Kurzbeschreibung

orange-roter Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 234-014-5
ECHA-InfoCard 100.030.909
PubChem 159290
Wikidata Q20986184
Eigenschaften
Molare Masse 494,00 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

3,94 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

>500 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Rhodium(III)-sulfat ist eine anorganische chemische Verbindung des Rhodiums aus der Gruppe der Sulfate.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhodium(III)-sulfat kann durch Reaktion von Rhodium(III)-oxid oder Rhodiumhydroxid mit Schwefelsäure gewonnen werden, wobei sich je nach Reaktionsbedingungen das Tetra- oder Pentadecahydrat bilden.[4]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhodium(III)-sulfat ist ein orange-roter Feststoff, der auch ein rotes, amorphes Tetra- und ein gelbes Pentadecahydrat bildet. Er besitzt eine trigonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148)Vorlage:Raumgruppe/148.[1][4] Es existiert auch ein oranges Dihydrat mit einer orthorhombischen Kristallstruktur und der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62[5] und weitere Hydrate.[6]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhodium(III)-sulfat ist ein Zwischenprodukt bei der Rhodiumproduktion[7] und zur galvanischen Beschichtung mt Rhodium (Rhodinieren) verwendet.[8][9]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 698 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 97th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 101 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b c Datenblatt Rhodium(III) sulfate solution, ~8% in H2O bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. Oktober 2017 (PDF).
  4. a b Georg Brauer: Handbook of Preparative Inorganic Chemistry. Elsevier, 2012, ISBN 978-0-323-16129-9, S. 1589 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Stefan Schwarzer, Annika Betke, Christian Logemann, Mathias S. Wickleder: Oxidizing Rhodium with Sulfuric Acid: The Sulfates Rh2(SO4)3 and Rh2(SO4)3·2H2O. In: European Journal of Inorganic Chemistry. 2017, 2017, S. 752, doi:10.1002/ejic.201601247.
  6. Rudolf Warncke: Index Formula Index O-Zr Elements 104 to 132. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-662-09030-5, S. 106 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Hagen Rudolph: Das Edelmetall-Buch Gold • Silber • Platin • Palladium • Ruthenium • Rhodium • Osmium • Iridium. epubli, 2013, ISBN 978-3-8442-5081-7, S. 195 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Hans Martens, Daniel Goldmann: Recyclingtechnik Fachbuch für Lehre und Praxis. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-02786-5, S. 224 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Gary J.K. Acres, Kurt Swars: Pt Platinum Supplement Volume A 1 Technology of Platinum-Group Metals. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-662-10278-7, S. 71 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).