„Robert Beckmann (Musiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert – siehe WP:WEB (HG)
Constanze83 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Parallel arbeitet er als Studiomusiker ([Hands-up-Excitement, [[Stephan Remmler]] etc.) und der Realisierung mehrerer Off-Theater-Projekte u. a. in der Schweiz für Regiearbeiten von Christian Kuchenbuch.
Parallel arbeitet er als Studiomusiker ([Hands-up-Excitement, [[Stephan Remmler]] etc.) und der Realisierung mehrerer Off-Theater-Projekte u. a. in der Schweiz für Regiearbeiten von Christian Kuchenbuch.


2010 gründete er die Band ''Grüßaugust'', mit der er seitdem drei Veröffentlichungen hat. Der langgewünschte und auch ermöglichte Beginn als unkonventioneller Lehrer, speziell für die [[Elektrische Geige|e-Violine]], beginnt Beckmann 2013.
2010 gründete er die Band ''Grüßaugust'', mit der er seitdem drei Veröffentlichungen hat. Der langgewünschte und auch ermöglichte Beginn als unkonventioneller [http://www.geigenunterricht-in-berlin.de/ Lehrer], speziell für die [[Elektrische Geige|e-Violine]], beginnt Beckmann 2013.


Anmerkung: Die Verwendung eines Plektrums auf Streichinstrumenten geht auf von [[B. Deutung|Tobias Unterberg]] und Robert Beckmann entwickelte Spieltechniken zurück. Sie dürfen als „Erfinder“ dieser ungewöhnlichen Nutzung des Instrumentes gelten. Im Zusammenhang mit dem Einsatz diverser ursprünglich von der E-Gitarre bekannter Effektgeräte darf man in diesem Zusammenhang durchaus von der Einführung eines neuen „Streicher“-Sounds in die Rockmusik sprechen.
Anmerkung: Die Verwendung eines Plektrums auf Streichinstrumenten geht auf von [[B. Deutung|Tobias Unterberg]] und Robert Beckmann entwickelte Spieltechniken zurück. Sie dürfen als „Erfinder“ dieser ungewöhnlichen Nutzung des Instrumentes gelten. Im Zusammenhang mit dem Einsatz diverser ursprünglich von der E-Gitarre bekannter Effektgeräte darf man in diesem Zusammenhang durchaus von der Einführung eines neuen „Streicher“-Sounds in die Rockmusik sprechen.

Version vom 2. Juni 2014, 14:21 Uhr

Robert C. Beckmann (* 11. März 1968 in Jena, Thüringen) ist ein Geiger, Autor, Sänger und Produzent. Lebt und arbeitet in Berlin.

Werdegang

Beckmann beendetete seine Ausbildung zum Violinisten nach zwölf Jahren im Jahr 1986. Danach ging er nach Potsdam, wo er mit der ursprünglich Folklore orientierten Gruppe Tippelklimper eine von zwei (außerdem Spilwut) Formationen maßgeblich mitprägte, die sich mit der Aufführung der Spielpraxis mittelalterlicher Spielleute beschäftigten. 1991 gründete er gemeinsam mit Titus Jany die als Mittelalterrockband beginnenden The Inchtabokatables. Der Stil der Band änderte sich in den nachfolgenden Jahren mit jeder neuen Veröffentlichung. Die letzte erschienene CD dieser Band trägt schon deutliche Züge konzeptionell angelegter Musik, Einflüsse von Industrial und auch wieder Klassik sind unüberhörbar. Die vorläufige Trennung der Band erfolgte 2002.

Trotz der Trennung der Band im Jahr 2002 und ihrer pèu-a-pèu Abwendung der Band von ihrem mittelalterlich, irisch beeinflussten Anfängen, gelten sie noch heute existierenden Mittelalterrockband wie In Extremo und Subway to Sally als ausweisliches Vorbild.

Es folgen Arbeiten als musikalischer Leiter an Landes- und Stadttheatern.

  • Die Legende von Paul und Paula, Regie: Sascha Hawemann; Landestheater Potsdam, 2003/04
  • A Clockwork Orange, Regie: Sascha Hawemann, Oper Magdeburg, 2004/05

Parallel arbeitet er als Studiomusiker ([Hands-up-Excitement, Stephan Remmler etc.) und der Realisierung mehrerer Off-Theater-Projekte u. a. in der Schweiz für Regiearbeiten von Christian Kuchenbuch.

2010 gründete er die Band Grüßaugust, mit der er seitdem drei Veröffentlichungen hat. Der langgewünschte und auch ermöglichte Beginn als unkonventioneller Lehrer, speziell für die e-Violine, beginnt Beckmann 2013.

Anmerkung: Die Verwendung eines Plektrums auf Streichinstrumenten geht auf von Tobias Unterberg und Robert Beckmann entwickelte Spieltechniken zurück. Sie dürfen als „Erfinder“ dieser ungewöhnlichen Nutzung des Instrumentes gelten. Im Zusammenhang mit dem Einsatz diverser ursprünglich von der E-Gitarre bekannter Effektgeräte darf man in diesem Zusammenhang durchaus von der Einführung eines neuen „Streicher“-Sounds in die Rockmusik sprechen.

Diskografie

  • Inchtomanie (1992)
  • White Sheep (1993)
  • Ultra (1994)
  • Merry Christmas/X-mas in the old man's hat [Single] (1995)
  • Quiet (1997)
  • Übertrieben/Western Song [EP] (1997)
  • You chained me up [Single] (1998)
  • Too Loud (1998)
  • Nine Inch Years (2000)
  • Come with me [Single] (2001)
  • Mitten im Krieg (2001)
  • Ultimate Live (2002)
  • unreleased raw tracks (2011)
  • le punk cest moi (2012)
  • Grüßaugust (2013)