Roberta Piket

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2019 um 17:54 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich, einzelnes Zeichen entfernt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Roberta Piket (* 9. August 1966 in Queens, New York City) ist eine US-amerikanische Jazzpianistin, Sängerin, Komponistin und Autorin.

Leben und Wirken

Roberta Piket ist die Tochter des Wiener Orchesterleiters und Komponisten Frederick Piket. Sie studierte zunächst Informatik an der Tufts University und Musik am New England Conservatory, gleichzeitig hatte sie Privatunterricht bei Fred Hersch, Stanley Cowell, Jim McNeely, Bob Moses und Richie Beirach.[1] Sie spielte zwei Jahre in der Frauen-Bigband Diva und gewann 1993 den zweiten Platz bei den Thelonious Monk-BMI Composers’ Competitions. Nach Aufnahmen u. a. mit Lionel Hampton legte sie 1997 ihr Debütalbum Unbroken Line (Criss Cross Jazz) vor, bei dem sie u. a. mit Michael Formanek, Scott Wendholt und Donny McCaslin spielte. 1999 folgte das Trioalbum Live at the Blue Note mit Harvie Swartz und Jeff Williams.[2]

2003 bis 2006 veröffentlichte sie das sechsbändige Werk Jazz Piano Vocabulary (Muse-Eek Publishing).[3] Als Komponistin des Nabokov Project schrieb sie Musik zu fünf Gedichten Vladimir Nabokovs für Piano, Violine, Mezzosopran und Perkussion. 2011 trat Piket in Marian McPartlands NPR-Radiosendung Piano Jazz auf.[1]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. a b Porträt in NPR Radio Jazz@1@2Vorlage:Toter Link/wwonw.npr.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Roberta Piket bei AllMusic (englisch)
  3. Diskografie und Publikationen Roberta Pikets