Roger Blank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2019 um 16:40 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Roger Blank (* 19. Dezember 1938 in New York) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Perkussion).

Leben und Wirken

Blank spielte ab 1964 im Sun Ra Arkestra, u. a. zu hören auf den Platten Other Plane of There und The Heliocentric Worlds of Sun Ra. Des Weiteren arbeitete er in dieser Zeit u. a. auch mit Archie Shepp, Walt Dickerson, Pharoah Sanders, Ed Blackwell und Albert Ayler, in den frühen 1970er-Jahren auch mit Earl Cross, dem Jazz Composer’s Orchestra und dem Melodic Art Tentet (u. a. mit Charles Brackeen, Ahmed Abdullah, William Parker und Ronnie Boykins), ferner im Trio von Andrew Hill mit Richard Davis ( Nefertiti 1976), mit Frank Foster und Jimmy Lyons (Push Pull, HatHut Records, 1979). Letzte Aufnahmen entstanden 1992 in der Formation Azanyah. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1964 und 1992 an 21 Aufnahmesessions beteiligt.[1] Blank lebte in späteren Jahren mit seiner Familie im Brooklyner Stadtteil Williamsburg, wo er auch unterrichtete.[2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 29. November 2014)
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beatbrooklyn.com