„Rohrenfeld“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Geschichte: URL-Korrektur
Ludwig-wagner (Diskussion | Beiträge)
Zeile 5: Zeile 5:
'''Rohrenfeld''' ist ein [[Stadtteil]] der großen Kreisstadt [[Neuburg an der Donau]] und ist etwa 7,5 Kilometer entfernt.
'''Rohrenfeld''' ist ein [[Stadtteil]] der großen Kreisstadt [[Neuburg an der Donau]] und ist etwa 7,5 Kilometer entfernt.


== Geschichte ==
Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts stand Rohrenfeld als eine [[Schwaighof (Hofform)|Schwaige]]. Schon damals zählte das Hofgestüt oder der Fohlenhof als Staatsgestüt von Neuburg. Herzog Georg von Bayern kaufte 1487 dieses große Bauerngut von der Adelsfamilie Leberskircher. Auf dem Gut tummelten sich Kühe, Schafe, Geißen, Böcke und Büffel.


==Rohrenfeld== ist ein landwirtschaftliches Gestüt und seit 1923 im Besitz des[[Wittelsbacher Ausgleichsfonds]]. 1986 wurden 67 Hektar der landwirtschaftlichen Fläche zu einem 18-Loch-Golfplatz umgestaltet. 2009 erhielt der betreibende Wittelsbacher Golfclub den Zuschlag, als nationaler Bewerber für den 2018 stattfindenden [[Ryder Cup]] antreten zu dürfen. Im Zuge dieser Bewerbung ist es geplant, die Golfanlage auf einer Fläche von 165 Hektar um einen weiteren 18-Loch-Golfplatz, eine Übungsanlage und einen 6-Loch-Kurzplatz zu erweitern.<ref>[http://www.wp-publipress.de/content/_docs/doc1260272724150.pdf Pressemitteilung vom Wittelsbacher Ausgleichsfonds Golfplatz Verwaltungs GmbH]</ref><ref>[http://www.weser-kurier.de/Artikel/Sport/Mehr-Sport/Golf/77796/Hofgut+Rohrenfeld+deutscher+Ryder-Cup-Kandidat.html ''Hofgut Rohrenfeld deutscher Ryder-Cup-Kandidat.'' Weserkurier vom 08. Dezember 2009]</ref>
Selbst der Neuburger Herzog [[Ottheinrich]] weilte gerne bei diesem Gestüt, das von mächtigen Eichen, den saftigen Donauauen und von Altwassern umgeben ist. Er machte gerne Hatz auf kapitale Hirsche und freute sich am derben Jagdvergnügen.

Kurfürst Wolfgang Wilhelm tauschte den in unmittelbarer Nähe von Rohrenfeld liegenden Haghof und gab dafür den „Toverhof". Er errichtete damit zugleich ein fürstliches Gestüt. Im Jahre 1571 wurden schon 41 Pferde, darunter 13 Zuchtstuten gezählt. In der Schwaige wurden 63 Stück Rindvieh registriert, davon 23 Melkkühe.

Der Haghof war ein [[Jagdschloss]] und wurde abgebrochen, damit das Gestüt erweitert werden konnte. Rohrenfeld stand selbst im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] im Blickpunkt der Regenten. Selbst Kurfürst [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]] wie auch der Schwedenkönig [[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav Adolf]] interessierten sich 1632 für das Gut, stiegen hier ab und besichtigten es. Die Schweden suchten das Gut mehrmals heim, brannten es 1634 nieder und raubten den Viehbestand.

1644 war das Gehöft nach einer längeren Bauzeit wieder hergestellt. 1669 wurde hier ein neues Gebäude errichtet und wurde zum Hofgestüt der pfalzneuburgischen Herzöge. 1671 konnten bereits 79 alte und junge Pferde ausgewiesen werden. Der Ruf des Gestüts ging bald weit über seine Grenzen hinaus. Die Pferdezucht blühte, 1694 wieherten schon 114 dieser Vierbeiner in den Stallungen. 1740 gab es noch eine neue Variante, die Züchtung der Maultiere.

[[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Kurfürst Karl Theodor]] ließ die Gebäude abermals neu erstellen. Die Pferdezucht stand immer mehr im Rampenlicht, so dass die Rinderzucht und der Feldbau aufgegeben wurden. Eine Reitschule war jetzt der neue Spross des Gestüts. 1796 stieg die Zahl der Vierbeiner auf die Rekordmarke von 377 Stück.

Doch die Wirren des Krieges trafen das Gestüt abermals. Die Franzosen machten einen Beutezug und nehmen 79 Zuchtstuten, 5 Maultierstuten, 1 Eselstute, 24 dreijährige Hengstfohlen, 18 zweijährige und 4 einjährige Fohlen mit und verschenkten außerdem 12 dreijährige Pferde an französische Generäle. Im Jahre 1800 kamen die Franzosen abermals, doch diesmal blieb die Beute bescheiden. Aus drei Eselbeschälern und drei Maultieren sowie 28 [[Schäffel]] Hafer bestand diesmal die Kriegsbeute.
Trotz alldem blühte die Pferdezucht weiter. Die Handwerker bekamen neue Aufträge. Der Flügelbau auf der Nordseite wurde um einen neuen Stall mit 14 Ständen erweitert, ein Reithaus und drei neue Laufställe errichtet.

Nur zwei Gestüte von Rang und Namen gab es 1813 in bayrischen Rohrenfeld und das [[Gestüt Ryß]] bei [[Salzburg]]. Doch 1816 werden Salzburg und andere Ländereien an Österreich vertauscht. Das Gestüt Ryß wandert ebenfalls nach Österreich, aber ohne Tiere. Die 50 Vierbeiner finden in Rohrenfeld ihr neues Zuhause. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gestüt zum Heimatpferdepark umfunktioniert. Es war damit das Genesungsheim für verwundete Militärpferde.

1923 ist das Gut Rohrenfeld dem [[Wittelsbacher Ausgleichsfonds]] übertragen worden. 1986 wurden 67 Hektar der landwirtschaftlichen Fläche zu einem 18-Loch-Golfplatz umgestaltet. 2009 erhielt der betreibende Wittelsbacher Golfclub den Zuschlag, als nationaler Bewerber für den 2018 stattfindenden [[Ryder Cup]] antreten zu dürfen. Im Zuge dieser Bewerbung ist es geplant, die Golfanlage auf einer Fläche von 165 Hektar um einen weiteren 18-Loch-Golfplatz, eine Übungsanlage und einen 6-Loch-Kurzplatz zu erweitern.<ref>[http://www.wp-publipress.de/content/_docs/doc1260272724150.pdf Pressemitteilung vom Wittelsbacher Ausgleichsfonds Golfplatz Verwaltungs GmbH]</ref><ref>[http://www.weser-kurier.de/Artikel/Sport/Mehr-Sport/Golf/77796/Hofgut+Rohrenfeld+deutscher+Ryder-Cup-Kandidat.html ''Hofgut Rohrenfeld deutscher Ryder-Cup-Kandidat.'' Weserkurier vom 08. Dezember 2009]</ref>


== Quelle ==
== Quelle ==

Version vom 19. April 2010, 11:16 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Ist das nun ein Artikel über einen relevanten Stadtteil oder über ein evtl. irrelevantes Hofgestüt? Klingt nicht nach einem brauchbaren Stadtteilartikel, sondern nach Übernahme aus der angegebenen Chronik und ist ohne Freigabe, wenn er so aus der angegebenen Chronik stammt, was geprüft werden sollte, so er überhaupt in der Form brauchbar ist. Es ist unklar, ob der Accountersteller auch der Autor der Chronik ist, denn einen Account kann jeder anlegen. Also entweder URV oder Werbung für evtl. irrelevanten Hof und damit auch Thema verfehlt. Verschiebung in BNR wurde vom Artikeleinsteller bereits ebenso rückgängig gemacht wie Wikifizierungen und somit Veränderung des Textes. --Geitost 12:58, 18. Apr. 2010 (CEST)


Vorlage:Urheberrecht ungeklärt Rohrenfeld ist ein Stadtteil der großen Kreisstadt Neuburg an der Donau und ist etwa 7,5 Kilometer entfernt.


==Rohrenfeld== ist ein landwirtschaftliches Gestüt und seit 1923 im Besitz desWittelsbacher Ausgleichsfonds. 1986 wurden 67 Hektar der landwirtschaftlichen Fläche zu einem 18-Loch-Golfplatz umgestaltet. 2009 erhielt der betreibende Wittelsbacher Golfclub den Zuschlag, als nationaler Bewerber für den 2018 stattfindenden Ryder Cup antreten zu dürfen. Im Zuge dieser Bewerbung ist es geplant, die Golfanlage auf einer Fläche von 165 Hektar um einen weiteren 18-Loch-Golfplatz, eine Übungsanlage und einen 6-Loch-Kurzplatz zu erweitern.[1][2]

Quelle

  • Ludwig Wagner: Chronik Zell-Bruck

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung vom Wittelsbacher Ausgleichsfonds Golfplatz Verwaltungs GmbH
  2. Hofgut Rohrenfeld deutscher Ryder-Cup-Kandidat. Weserkurier vom 08. Dezember 2009