Rolf Andiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rolf Andiel (* 2. April 1927 in Plauen; † 1992 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Rolf Andiel absolvierte eine Lehre als Entwerfer. 1942 bis 1944 studierte er an der Kunst- und Fachschule für Textilindustrie Plauen. Von 1944 bis 1948 folgte der Militärdienst mit anschließender Gefangenschaft. Ab dem Jahr 1950 bis 1953 war er als Plakatmaler tätig. Danach studierte Andiel von 1953 bis 1958 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß und Rudolf Bergander. Nach dem Studium wirkte er freischaffend als Grafiker in Plauen. Seit 1960 hatte er einen Werkvertrag mit dem VEB Plamag und die Leitung von Zirkeln des Bildnerischen Volksschaffens. Andiel war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1958 Am Wendepunkt (1958, Öl)
  • 1961 Schmiede (1961, Öl)
  • 1962 Helga aus meinem Zirkel (1962, Öl, 97 × 67 cm)[1]
  • 1962 Oberstleutnant Friedrich (1962, Öl)[2]
  • 1962 Unsere Heimat (1962, Öl)[3]
  • 1970 Am Stadtrand von Plauen (1970, Öl)[4]

Architekturbezogene Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen (unvollständig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1985 Plauen
  • 1987 Zwickau
  • 1988: Plauen, Vogtlandmuseum (Malerei und Zeichnungen)
  • ferner Halle (Saale), Magdeburg, Reichenbach, Laux und Wolgograd

Ausstellungsbeteiligungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1962/1963 und 1972/1973: Fünfte Deutsche Kunstausstellung und VII. Kunstausstellung der DDR
  • 1979 und 1985; Karl-Marx-Stadt, Bezirkskunstausstellungen
  • 1958: Karl-Marx-Stadt, Mittelsächsische Kunstausstellung
  • 1961: Magdeburg: Kulturhistorisches Museum („Kunstausstellung der 3. Arbeiterfestspiele“)
  • 1961: Berlin, Deutsche Akademie der Künste („Junge Künstler. Malerei.“)
  • 1962: Berlin, Deutsche Akademie der Künste („Junge Künstler – Graphik und Plastik“)
  • 1982: Karl-Marx-Stadt („Bildnis + Gruppe“)
  • 1984/1985 Karl-Marx-Stadt, Städtisches Museum am Theaterplatz („Retrospektive 1945 – 1984. Bildende Kunst im Bezirk Karl-Marx-Stadt“)
  • Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 25.
  • Günter Meißner (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Band 3. Verlag Saur, München 1992, ISBN 3-598-22743-4, S. 449.
  • Ullrich Kuhirt (Hrsg.): Kunst der DDR. Band 1960 – 1980. Verlag Seemann, Leipzig 1983, DNB 840469845.
  • Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Abt. Kultur; Bezirkskunstzentrum (Hrsg.): Retrospektive 1945–1984. Bildende Kunst im Bezirk Karl-Marx-Stadt, Ausstellung anlässlich des 35. Jahrestages der DDR vom 28. September 1984 bis 14. Februar 1985. Druckhaus, Karl-Marx-Stadt 1984, DNB 20982235X.
  • Sächsische Landesbibliothek Dresden (Hrsg.): Bibliografie Bildende Kunst. 1988, ISSN 0232-5810, DNB 010731326.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rudolph; Andiel Kramer: Helga aus meinem Zirkel. 1962, abgerufen am 9. Juli 2022.
  2. Rudolph; Andiel Kramer: Oberstleutnant Friedrich. 1962, abgerufen am 9. Juli 2022.
  3. Rudolph; Andiel Kramer: Unsere Heimat. 1962, abgerufen am 9. Juli 2022.
  4. Martin; Andiel Würker: Am Stadtrand von Plauen. 1970, abgerufen am 9. Juli 2022.
  5. Ivo; Andiel Petrík: Krebes. 1972, abgerufen am 9. Juli 2022.