Rubidiumhydrogensulfat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2013 um 00:17 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (typografisch korrektes Minuszeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Kaliumion  Hydrogensulfation
Allgemeines
Name Rubidiumhydrogensulfat
Summenformel RbHSO4
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 15587-72-1
Wikidata Q2171589
Eigenschaften
Molare Masse 182,54 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,89 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

214 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rubidiumhydrogensulfat ist ein Rubidiumsalz der Schwefelsäure.

Herstellung

Rubidiumhydrogensulfat kann durch Reaktion von stöchiometrischen Mengen von Rubidiumdisulfat und Wasser unter striktem Feuchtigkeitsausschluß hergestellt werden.[4]

Analog zur Synthese von Kalium- und Natriumhydrogensulfat kann Rubidiumhydrogensulfat aus Rubidiumchlorid und mäßig warmer, konzentrierter Schwefelsäure hergestellt werden. Als Nebenprodukt entsteht Chlorwasserstoff.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Rubidiumhydrogensulfat ist hygroskopisch.[4] Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P21/n mit den Gitterparametern a = 1440 pm, b = 462,2 pm, c = 1436 pm und β = 118,0°.[1] Die Kristalle sind isomorph zu den Kristallen von Ammoniumhydrogensulfat.[5]

Die Standardbildungsenthalpie von Rubidiumhydrogensulfat beträgt −1166 kJ/mol.[6] Die Lösungswärme beträgt 15,62 kJ/mol.[7]

Chemische Eigenschaften

Beim Glühen geht Rubidiumhydrogensulfat unter Wasserabspaltung in Rubidiumdisulfat über.[8]

Analog zu Kalium und Caesium existiert auch ein höheres Hydrogensulfat des Rubidiums mit der Formel Rb3H(SO4)2.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-5406-0035-0, S. 692 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. R. Fehrmann, S. Boghosian, H. Hamma-Cugny, J. Rogez: "Phase diagrams, structural and thermodynamic properties of molten salt solvents for the industrial SO2-oxidation catalyst" Abstract
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. a b S. B. Rasmussen, H. Hamma, K. M. Eriksen, G. Hatem, M. Gaune-Escard, R. Fehrmann: "Physico-chemical properties and transition metal complex formation in alkali pyrosulfate and hydrogen sulfate melts". VII International Conference on Molten Slags Fluxes and Salts, The South African Institute of Mining and Metallurgy, 2004. Volltext (PDF; 661 kB)
  5. J. P. Ashmore, H. E. Petch: "The Structure of RbHSO4 in its Paraelectric Phase" in Can. J. Phys 1975, 53(24), S. 2694-2702. doi:10.1139/p75-328
  6. a b L. A. Cowan, R. M. Morcos, N. Hatada, A. Navrotsky, S. M. Haile: "High temperature properties of Rb3H(SO4)2 at ambient pressure: Absence of a polymorphic, superprotonic transition" in Solid State Ionics 2008, 179, S. 305-313. Volltext (PDF; 837 kB)
  7. M. de Forcrand: "Sur les chlorures et sulfates de rubidium et de caesium" in Compt. Rend. Hebd. 1906, 143, S. 98. Volltext
  8. R. Abegg, F. Auerbach: "Handbuch der anorganischen Chemie". Verlag S. Hirzel, Bd. 2, 1908. S. 432.Volltext