Johann Rudolf Füssli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2017 um 10:08 Uhr durch Sebastian Wallroth (Diskussion | Beiträge) (PD-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Füssli (auch Hans-Rudolf, Johann Rudolf, Füessli; * 5. September 1709 in Zürich; † 12. September 1793 ebenda) war ein Schweizer Maler, Kunsthistoriker und Lexikograph.

Johann Rudolf Füssli war ein Sohn des Schultheiß Heinrich Füssli und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Grebel. Er ging zuerst bei dem Maler Johann Melchior Füssli in Zürich und danach bei Philipp Jakob Loutherbourg dem Älteren in Paris in die Lehre. Von 1744 bis 1746 schuf er die «Neujahrsblätter der Zürcher Feuerwerkergesellschaft».

Füssli beschäftigte sich intensiv mit der Kunstgeschichte und veröffentlichte 1763 erstmals das Allgemeines Künstler=Lexicon. 1779 erschien eine Neuausgabe mit einem Verzeichnis von Bildnissen der aufgeführten Künstler.

Werke

  • Allgemeines Künstler=Lexicon, oder: Kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Mahler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgiesser, Stahlschneider, [et]c. [et]c., nebst einem angehängten Verzeichniß der Bildnissen, der in diesem Lexicon enthaltenen Künstler, in alphabetischer Ordnung beschrieben, Heidegger und Compagnie, Zürich, 1763, (Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek).
  • Allgemeines Künstlerlexicon[1], oder: Kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Mahler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgiesser, Stahlschneider, [et]c. [et]c. : Nebst angehängten Verzeichnissen der Lehrmeister und Schüler; auch der Bildnisse, der in diesem Lexicon enthaltenen Künstler; Orell, Geßner, Füeßlin und Compagnie, Zürich, 1779 (Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek).
Georg Ludwig Eckhardt[2]: Supplemente zu Füssli's Künstlerlexicon. Hamburgische Künstlernachrichten., L. F. Gauß, Hamburg, 1794, (online, Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Fortsetzung/Ergänzung durch seinen Sohn Hans Heinrich Füssli
  2. Lebensdaten: (1770–1794)