Rupert von Bingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2011 um 20:16 Uhr durch Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge) (-kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rupert von Bingen (* um 712; † um 732 bei Bingen) ist ein Heiliger. Er ist Patron von Bingen-Bingerbrück und Patron der Pilger. Sein Gedenktag ist der 15. Mai.

Holztafel mit dem Pilger Rupert von Bingen in der kath. Pfarrkirche Bingerbrück

Nach der Legende wurde Rupert als Sohn des heidnischen Robolaus und der christlichen Fürstentochter Berta geboren und wurde nach dem Tod des Vaters von der Mutter im christlichen Sinne erzogen. Mit 15 Jahren pilgerte er nach Rom. Nach seiner Rückkehr in die Heimat ließ er auf den Ländereien seiner Familie Kirchen und Häuser erbauen. Er lebte mit seiner Mutter auf einem Berg am Naheufer in der Nähe der Mündung in den Rhein bei Bingen. Er starb mit etwa 20 Jahren an einer Fieberkrankheit und wurde in der Kirche beerdigt, die er und seine Mutter dort erbauen lassen hatten.

Die hl. Hildegard von Bingen, die Rupert verehrte und die wahrscheinlich auf Überlieferungen beruhende Biographie Vita Sancti Ruperti über sein Leben schrieb, ließ diese Kirche renovieren und erbaute dort ihr Kloster Rupertsberg .

Im Dreißigjährigen Krieg wurden seine Gebeine nach Eibingen im Rheingau gebracht, 1814 auf den Rochusberg bei Bingen. Sein Arm wird als Teil des Eibinger Reliquienschatzes in der Pfarrkirche „St. Hildegard und St. Johannes der Täufer“ in Eibingen in einem gläsernen Reliquienschrank im südlichen Kirchenschiff aufbewahrt.