Rusciori (Sibiu)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 22:57 Uhr durch Stbichler (Diskussion | Beiträge) (+ Kinderbauernhof / + Orth. Kirche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ruscior / Reußdörfchen
Lage des Kreises Sibiu in Rumänien
Basisdaten
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Sibiu (SB)
Großgemeinde: Şura Mică (Klein-Scheuern)
Einwohner: 572 (1992)
Höhe: ca. 430 m ü. NN
Postleitzahl: RO-557271
Vorwahl: (+40)-(0)269
Geografische Lage: ?
Offizielle Website: ---

Rusciori, (rumänisch auch: Ruşcior; deutsch: Reußdörfchen; ungarisch: Oroszcsűr) ist ein Dorf in Siebenbürgen (Rumänien). Es gehört administrativ zur Gemeinde Klein-Scheuern (Şura Mică).

Lage

Reußdörfchen liegt in Südsiebenbürgen, knapp zehn Kilometer westlich von Hermannstadt (Sibiu). Der Ort ist über jene Landstraße erreichbar, welche die Nationalstraße (DN) 1 mit Salzburg (Ocna Sibiului) verbindet. Das Dorf liegt in einer von kleinen Anhöhen umgebenen Senke und ist von der Straße aus kaum sichtbar.

Der Ort Reußdörfchen, nördliche Dorfzeile mit evangelischer Kirche.

Geschichte

Das Dorf wurde erstmalig 1380 als villa Ruthenica urkundlich erwähnt. Es wird davon ausgegangen, daß die Siedlung bereits um 1200 von bulgarischen Bogumilen gegründet wurde.

Die bulgarische Bevölkerung der Ortschaft assimilierte sich erst an die rumänische, später dann an die siebenbürgisch-sächsische Kultur.

So wie auch die überwältigende Mehrheit der in Siebenbürgen lebenden deutschsprachigen Minderheit, nahmen auch die ursprünglich slawischen Dorfbewohner von Reußdörfchen den evangelisch-lutherischen Glauben an.

Südliche Dorfzeile und orthodoxe Kirche von Reußdörfchen.

Gegenwart

Bei der Volkszählung von 1992 bekannten sich die Bewohner des Dorfes zu folgenden Volksgruppen:

Verkehr

In dem ausgesprochen nahe an Reußdörfchen gelegenen Neppendorf (Turnişor) liegt der internationale Flughafen Hermannstadt.

Sehenswürdigkeiten und sonstige Einrichtungen

  • Evangelische Kirche (13. Jahrhundert)
  • "Kinderbauernhof" der Stiftung für Öko-Soziale Erziehung
  • Orthodoxe Kirche

Persönlichkeiten

  • Martin Samuel Möckesch (* 18131890), Theologe und Schriftsteller

Siehe auch

Koordinaten fehlen! Hilf mit.