Säuberung der Inneren Mongolei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die sogenannte “Säuberung” der Inneren Mongolei (chinesisch 內人黨事件 / 内人党事件) war eine von der regierenden Kommunistischen Partei Chinas durchgeführte massive politische Säuberung, die sich gegen Mitglieder der „Partei der Volksrevolution der Inneren Mongolei (内蒙古人民革命党)“ während der Kulturrevolution richtete und bei der mehrere Zehntausend Menschen der mongolischen Minderheit ermordet oder verstümmelt wurden.[1][2][3][4]

Die „Säuberung“ wurde vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas unterstützt und von Teng Haiqing (滕海清), einem Generalleutnant (zhong jiang) der Volksbefreiungsarmee, angeführt.[1][2][5] Es fand von 1967 bis 1969 statt.[2][6] Über eine Million Menschen wurden als Mitglieder der bereits aufgelösten „Partei der Volksrevolution“ bezeichnet.[1][2][3][4]

Laut der offiziellen Anklageschrift der Obersten Staatsanwaltschaft der Volksrepublik China von 1980 („Boluan-Fanzheng-Periode“) wurden während der Säuberung der Inneren Mongolei 346.000 Menschen festgenommen, 16.222 Menschen wurden zum Tode verurteilt oder direkt getötet und über 81.000 wurden lebenslang verkrüppelt.[1][3][4][7][8] Andererseits schätzen Forscher die Zahl der Todesopfer auf 20.000 bis 100.000, während Hunderttausende verhaftet und verfolgt wurden und über eine Million Menschen beteiligt waren, von denen die meisten ethnische Mongolen waren.[2][3][4][9][10][11][12]

Die Innere Mongolei

Geschichtlicher Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Säuberung von Ulanhu

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ulanhu (乌兰夫)

Nachdem der “Überragende FührerMao Zedong im Mai 1966 die Kulturrevolution ins Leben gerufen hatte, wurde Ulanhu (乌兰夫), damals Vorsitzender der Autonomen Region Innere Mongolei von China, weithin als „Anti-Partei-Aktivist“ beschuldigt und seit Juli 1966 verfolgt.[1][2] Ulanhu wurde wegen fünf "Verbrechen" angeklagt, darunter Antimaoismus, Antisozialismus und Separatismus.[1] Am 16. August wurde Ulanhu von seinen Positionen entfernt und stand in Peking unter Hausarrest.[11]

Im Mai 1967 war Teng Haiqing verantwortlich für die „Militärregion Innere Mongolei (内蒙古军区)“.[11] Im November 1967 wurde Teng zum Direktor des neu eingerichteten "Revolutionären Komitees der Inneren Mongolei (内蒙古革命委员会)" ernannt.[11] Unter der Unterstützung von Lin Biao, Jiang Qing und Kang Sheng startete Teng eine massive Säuberung, die das „Gift von Ulanhu“ in der Inneren Mongolei „ausgraben“ sollte.[2][4]

Partei der Volksrevolution

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der "Säuberung" wurde propagiert, die bereits aufgelöste „Partei der Volksrevolution der Inneren Mongolei (内蒙古人民革命党)“ habe sich seit 1960 wieder etabliert und sei mächtig geworden.[1][2] Ulanhu sei der Führer der Revolutionspartei.[1] Hunderttausende Menschen wurden beschuldigt und verfolgt, Mitglieder der Partei beziehungsweise Separatisten zu sein.[1][2][3][4]

Außerdem wurde während der Säuberung die mongolische Sprache aus Veröffentlichungen verbannt und den Mongolen vorgeworfen, „die Söhne und Erben von Dschingis Khan“ zu sein.[2]

Die Methoden, die beim Lynchen und bei Massakern während der Säuberung angewendet wurden, umfassten das Branding mit heißen Eisen, das Füttern mit Ofenabfällen, das Entfernen von Lebern, Erhängen, das Schneiden von Zungen und Nasen, das Durchstechen von Nägeln, das Durchstechen von Vagina, das Eingießen von heißem Salzwasser in Wunden und vieles mehr.[2][4][11]

  • Die offizielle Zahl der Todesopfer (1980) betrug 16.222.[1][3][4]
  • Laut Ba He (巴赫) wurden ungefähr 100.000 Menschen getötet, 700.000–800.000 verhaftet und verfolgt und über eine Million waren betroffen.[12]
  • Der chinesische Historiker Song Yongyi (宋永毅) wies darauf hin, dass laut einer inoffiziellen Quelle die tatsächliche Zahl der Todesopfer mindestens 40.000 betrug, während rund 140.000 Menschen lebenslang verkrüppelt und fast 700.000 verfolgt wurden.[3]
  • Laut dem Historiker Lhamjab A. Borjigin (拉幕札部), der 2019 von der chinesischen Regierung verhaftet und strafrechtlich verfolgt wurde, weil er Nachforschungen über die Säuberung anstellte: Mindestens 27.900 wurden getötet und 346.000 inhaftiert und gefoltert.[9][11][13]

Nachwirkungen und Rehabilitation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teng Haiqing (滕海清)

Nach der Kulturrevolution wurde Deng Xiaoping im Dezember 1978 der neue oberste Führer Chinas; Er startete das Programm "Boluan Fanzheng", um Fehler der Kulturrevolution zu korrigieren.

Nach der Kulturrevolution wurde die Säuberung als sogenannter „Fehler“ angesehen und ihre Opfer wurden von der Kommunistischen Partei Chinas (KP Chinas) rehabilitiert.[1][2][4] Die Kommunistische Partei machte Lin Biao und die „Viererbande“ für die Säuberung der Inneren Mongolei verantwortlich.[1][2]

Der Befehlshaber der “Säuberung”, Teng Haiqing, erhielt jedoch keinerlei Gerichtsverfahren oder rechtliche Bestrafung, da das Zentralkomitee der KP Chinas glaubte, in den vergangenen Kriegen Erfolge erzielt zu haben.[2][4][14] Einige von Tengs Mitgliedsorganisationen erhielten verschiedene Haftstrafen, wobei ein Hauptmitglied der Mongolen (乌兰巴干) zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt wurde.[4][15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l 十年浩劫中的内蒙古. In: Xinhuanet. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  2. a b c d e f g h i j k l m n Kerry Brown: The Cultural Revolution in Inner Mongolia 1967–1969: The Purge of the "Heirs of Genghis Khan". In: Asian Affairs. 38. Jahrgang, Nr. 2, 1. Juli 2007, ISSN 0306-8374, S. 173–187, doi:10.1080/03068370701349128.
  3. a b c d e f g Chronology of Mass Killings during the Chinese Cultural Revolution (1966-1976) | Sciences Po Mass Violence and Resistance - Research Network. In: www.sciencespo.fr. Abgerufen am 5. Dezember 2019 (englisch).
  4. a b c d e f g h i j k Ba Yantai (巴彦泰): 挖肃灾难实录. In: Southern Mongolian Human Rights Information Center. September 1999, abgerufen am 30. Juni 2020.
  5. "The Cultural Revolution in Inner Mongolia" by Paul Hyer and William Heaton. In: 内モンゴルと中国文化大革命. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
  6. Kerry Brown: The Purge of the Inner Mongolian People's Party in the Chinese Cultural Revolution, 1967–69: A Function of Language, Power and Violence. Global Oriental, 2004, ISBN 978-1-901903-49-2 (brill.com [abgerufen am 1. Juli 2020]).
  7. Bai Yintai (白音太): “内人党”冤案前后. In: Chinesische Universität Hongkong. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  8. Inner Mongolia in 'War-Like State'. Abgerufen am 1. Juli 2020 (englisch).
  9. a b China Holds Ethnic Mongolian Historian Who Wrote 'Genocide' Book. In: Radio Free Asia. Abgerufen am 5. Dezember 2019 (englisch).
  10. Jonathan Unger: Turmoil at the Grassroots in China's Cultural Revolution: A Half-Century Perspective. In: Made in China Journal. 18. Januar 2019, abgerufen am 5. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch).
  11. a b c d e f Yang Jishen (杨继绳): 天地翻覆: 中国文化大革命历史. 天地图书, 4. Juli 2017 (hier in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Juli 2020]).
  12. a b Ba He (巴赫): 文革“内人党”事件窥探. In: Beijing Spring. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  13. Ethnic Mongolian Author Sentenced, Placed Under 'Community Correction' Order. In: Radio Free Asia. Abgerufen am 5. Dezember 2019 (englisch).
  14. Yang Jishen (杨继绳): 天地翻覆: 中国文化大革命历史. 天地图书, 4. Juli 2017 (hier in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Juli 2020]).
  15. 《乌兰巴干案卷》内蒙政法委会议记录, Mai 1987