Sébéri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Sébéri in Niger

Sébéri (Sébéri Djerma, Sébéri Zarma) ist ein Dorf in der Stadtgemeinde Kollo in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viehmarkt in Sébéri (1990)

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt am Fluss Niger, etwa vier Kilometer südöstlich des urbanen Zentrums der Stadtgemeinde Kollo, die zum gleichnamigen Departement Kollo in der Region Tillabéri gehört.[1] Sébéri wird wie die gesamte Gemeinde Kollo zur Übergangszone zwischen Sahel und Sudan gerechnet.[2] Eine Zählung der Wasservögel in Sébéri im Januar 2004 ergab 8591 Einzeltiere und 25 Arten.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sébéri hat eine Jahrhunderte alte Geschichte. Im 18. Jahrhundert sammelte sich hier eine Gruppe Maouri, von der sich ein Teil in der Gegend von Goudel niederließ,[4] das als eine der Keimzellen der späteren nigrischen Hauptstadt Niamey gilt.[5]

Bei einer Untersuchung im Jahr 1985 wurden beim Befall mit der Saugwürmer-Art Schistosoma haematobium unter den 5- bis 14-Jährigen eine Prävalenz von 73 Prozent und bei der gesamten Dorfbevölkerung eine Prävalenz von 57 Prozent festgestellt.[6]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Sébéri 2064 Einwohner, die in 308 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1635 in 206 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1319 in 180 Haushalten.[8]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanal in einem Reisfeld bei Sébéri (1990)

Beim Dorf wird Nassreisanbau betrieben. Die Reisfelder wurden 1980 angelegt.[9] Außerdem wird Saatgut für Augenbohnen und Sorghum produziert.[10] Es gibt eine Grundschule im Ort.[11] Diese war in den 1970er Jahren an einem groß angelegten Schulfernsehen-Projekt beteiligt,[12] aus dem das erste nationale Fernsehprogramm der staatlichen Rundfunkanstalt ORTN hervorging.[13] Als staatliche islamische Schule für Kinder wurde 2007 außerdem eine Medersa gegründet.[14] Durch Sébéri verläuft die 101,2 Kilometer lange Nationalstraße 31 zwischen Niamey und Kirtachi.[15]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sébéri ist der Geburtsort von Koulba Baba (1899–1975), eines Erzählers vom Berufsstand der Djesseré.[16]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seyni Issifou: Etude morphopédologique comparée de toposéquences de trois bassins-versants de kori dans la vallée du fleuve Niger: Sébéri, Saga et Sona. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1995.
  • Almoustapha Issoufou Idé: Influence de la fertilisation minérale sur les composantes du rendement du riz [Oryza sativa L.], cultivé en saison pluvieuse sur le périmètre de Sébéri (Kollo). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2015.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sébéri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 461, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou: Monographie de la région de Tillabéri. (PDF) Institut National de la Statistique, République du Niger, Oktober 2016, S. 19, archiviert vom Original am 28. Dezember 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch, Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
  3. Abdou Malam Issa, Bertrand Trolliet, Michel Fouquet: Niger. In: Cheikh Hamallah Diagana, Tim Dodman (Hrsg.): Effectifs & distribution des oiseaux d’eau en Afrique. Résultats des dénombrements d’oiseaux d’eau en Afrique 2002–2004. Wetlands International, Dakar-Yoff 2006, ISBN 978-90-5882-035-8, S. 51 (researchgate.net [PDF; abgerufen am 25. Oktober 2023]).
  4. Bachirou Ayouba Tinni: Migrant malien blanchisseurs à Niamey: pratiques migratoires et réseaux d’insertion. Chapitre II : Présentation de Niamey. (Original: Diplomarbeit der Abdou-Moumouni-Universität Niamey). In: Memoire Online. 2015, abgerufen am 4. April 2020 (französisch).
  5. Gabriella Körling: In Search of the State. An Ethnography of Public Service Provision in Urban Niger (= Uppsala Studies in Cultural Anthropology. Nr. 51). Uppsala University, Uppsala 2011, ISBN 978-91-554-8127-8, S. 106 (uu.diva-portal.org [PDF; abgerufen am 5. April 2020]).
  6. Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr. 92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S. 289 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. September 2023]).
  7. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  8. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 215 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  9. Tidjani Alou Mahaman, Mossi Maiga Illiassou, Daouda Hainikoye Aminatou: Au cœur de la marginalisation des femmes en milieu rural nigérien. Cas de l’accès à l’eau à usage agricole. In: Rosnert Ludovic Alissoutin, Ramata Molo Thioune (Hrsg.): Accès à l’eau pour les agricultrices sahéliennes. Enjeux pour une démocratie inclusive. Langaa, Mankon 2014, ISBN 9956-791-21-0, S. 75.
  10. Annuaire National 2022 de disponibilité en semences des variétés améliorées au Niger. (PDF) Ministère de l’Agriculture, République du Niger, 9. März 2022, S. 95, abgerufen am 9. Oktober 2022 (französisch).
  11. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 324, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2021; abgerufen am 29. Dezember 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
  12. Arrêté n°51/MEN/DPECS du 06 octobre 1980, portant transformation des écoles télévisuelles en écoles traditionnelles à compter du 01 octobre. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 6. Oktober 1980 (web.archive.org [abgerufen am 30. Oktober 2023]).
  13. Rahmane Idrissa: Historical Dictionary of Niger. 5. Auflage. Rowman & Littlefield, Lanham/Boulder/New York/London 2020, ISBN 978-1-5381-2014-9, S. 371.
  14. Arrêté n°000188/MEN/SG/DGEB/DEA du 03 décembre 2007 portant création des Medersas Publics. Ministère de l’Enseignement Primaire, de l’Alphabétisation, de la Promotion des Langues Nationales et de l’Education Civique, République du Niger, archiviert vom Original am 26. Juni 2022; abgerufen am 8. April 2023 (französisch).
  15. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 3. Oktober 2023 (französisch).
  16. Sandra Bornand: Le discours du griot généalogiste chez les Zarma du Niger. Karthala, Paris 2005, ISBN 2-84586-625-9, S. 222–223.

Koordinaten: 13° 18′ N, 2° 21′ O