Saarlandmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2010 um 17:42 Uhr durch Thomas Schulte im Walde (Diskussion | Beiträge) (→‎Sonderausstellungen: + aktuelle, nach Einladung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moderne Galerie, Eingangssituation

Das Saarlandmuseum ist ein Museum in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, welches von der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz getragen wird. Es hat zur Zeit drei Standorte mit jeweils verschiedenen Schwerpunkten.
Direktor des Museums ist der Kunsthistoriker Dr. Ralph Melcher.

Museum in der Schlosskirche

Das Museum in der Schlosskirche ist spezialisiert auf sakrale Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Beachtenswert sind auch die barocken Fürstengräber und die farbenprächtigen Fenster von Georg Meistermann. Die Schlosskirche wurde 2004 modernisiert und mit einem neuer gläserner Erschließungstrakt, der an der Südseite des Chores angebracht ist, mit der Alten Sammlung im Kreisständehaus verbunden.

Alte Sammlung

Die Alte Sammlung ist im Kreisständehaus neben dem Saarbrücker Schloss untergebracht und konzentriert sich auf Künstler des 16. bis 19. Jahrhunderts. Darunter sind überregional bekannte Maler wie Abraham Mignon, Joos de Momper, Gillis van Coninxloo oder Johann Boumann mit Landschaftsbildern und Stillleben aus dem 16. und 17. Jahrhundert vertreten. Daneben sind aber auch regionale Künstler wie Johann Christian von Mannlich zu sehen. Die Sammlung ist thematisch nach verschiedenen Richtungen der Malerei gegliedert. Eine Präsentation von Silber- und Porzellanobjekten, Münzen, Miniaturen und Möbel ergänzen die Sammlung.

Moderne Galerie

Mit der Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart beschäftigt sich die Moderne Galerie, die in einem neueren Bau am gegenüberliegenden Ufer der Saar neben dem Saarländischen Staatstheater untergebracht ist. In einem Ausstellungspavillon finden regelmäßig Wechselausstellungen mit klassischer und zeitgenössischen Kunst statt. Die umfangreiche Grafische Sammlung besitzt rund 18.000 Arbeiten auf Papier. Zu den bedeutendsten Werkgruppen zählen Handzeichnungen und Druckgrafiken der Berliner Secession, des Expressionismus und der informellen Kunst. Zum Bestand gehört auch eine Sammlung mit Fotografien, die durch den Nachlass von Monika von Boch, einer Schülerin von Otto Steinert, ihr Profil erhält. [1] Weiterhin besitzt das Saarlandmuseum eine umfangreiche und qualitätsvolle Sammlung mit Werken des US-Künstlers Alexander Archipenko.

Sonderausstellungen

  • 2010: Katja Strunz. Im Geviert (3. Juli bis 26. September)
  • 2010: Fotosynthesen. Fotografische Arbeiten von Joachim Lischke und André Mailänder (4. September bis 7. November)

Kataloge (Auswahl)

  • Neuerwerbungen für die Moderne Galerie. Katalog zur Ausstellung im Saarlandmuseum Saarbrücken, 1961
  • Gerhard Hoehme: L'Etna Mythos und Wirklichkeit, Saarlandmuseum, Saarbrücken, 1990
  • Ralph Melcher (Hrsg.): Bernard Schultze. Werke aus der Sammlung Rugo und dem Atelier des Künstlers, Saarlandmuseum, Hatje Cantz, Ostfildern, 2005 ISBN 978-3-7757-1637-6
  • Ralph Melcher (Hrsg.): Die Brücke in der Südsee – Exotik der Farbe. Katalog zur Ausstellung im Saarlandmuseum, Saarbrücken, 2005 ISBN 978-3-7757-1680-2
  • Ulrike Rosenbach: figur/natur Katalog zur Ausstellung im Saarlandmuseum, Zweibrücken, 2007
  • Ralph Melcher (Hrsg.): Die Gemälde der Alten Sammlung im Saarlandmuseum, Saarlandmuseum, Saarbrücken, 2009 ISBN 978-3-932036-44-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://kulturbesitz.de/main.php?nav=3&lang=1

Koordinaten: 49° 13′ 51″ N, 6° 59′ 59,7″ O