„Sabbatical“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tippfehler korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung
Diejei (Diskussion | Beiträge)
Zeile 61: Zeile 61:
* [http://sabbatical24.de/ideen-fuer-sabbaticals/ Ideen für Sabbaticals]
* [http://sabbatical24.de/ideen-fuer-sabbaticals/ Ideen für Sabbaticals]
* [http://karriere-journal.monster.at/beruf-recht/gesund-fit/sabbatical-auszeit-vom-beruf/article.aspx Karriere-Journal: Auszeit vom Beruf]
* [http://karriere-journal.monster.at/beruf-recht/gesund-fit/sabbatical-auszeit-vom-beruf/article.aspx Karriere-Journal: Auszeit vom Beruf]
* [http://sabbaticalbackpacking.com/sabbatical-krankenversicherung-was-muss-ich-beachten/ Krankenversicherung während eines Sabbaticals]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. Mai 2015, 11:58 Uhr

Das Sabbatical oder das Sabbatjahr ist ein Arbeitszeitmodell für einen längeren Sonderurlaub. Im neuzeitlichen, übertragenen Sinn des aus den USA stammenden Begriffs sabbatical, nach dem biblischen Sabbatjahr, bezeichnet es entweder

Begriffsbildung und Chancen

Der Begriff Sabbatical wurde von Professoren an US-amerikanischen Universitäten für ein Forschungs- oder Freisemester geprägt. Die vorübergehende Freistellung vom Lehrbetrieb erlaubt, sich in dieser Zeit völlig der Forschungsarbeit zu widmen. Sie gibt aber auch Raum für konzentrierte Weiterbildung oder ein Überdenken der künftigen Arbeitsrichtung. An europäischen Hochschulen sind solche Auszeiten seit den 1990er-Jahren möglich und werden zunehmend in Anspruch genommen.

Analoge Regelungen entwickeln sich auch in der Wirtschaft, insbesondere in größeren Unternehmen. Hier kann sich der Mitarbeiter durch Lohnverzicht und durch den Aufbau von Plusstunden, beispielsweise durch Überstunden, einen Freizeitanspruch aufbauen (siehe Langzeitkonto). Dieser Freizeitanspruch kann dann in einem Stück genommen werden. Während der gesamten Zeit bleibt dabei das Einkommen konstant. Neben dem Sabbatical besteht weiterhin der Anspruch auf bezahlten Urlaub.

Die Dauer von Auszeiten kann durch spezielle Arbeitsverträge vereinbart werden, wird aber meist durch Arbeitszeitguthaben auf einem eigenen Zeitkonto verwaltet. Wofür das Sabbatical im Detail verwendet wird, steht im Allgemeinen frei. Die häufigsten Gründe, sich für längere Zeit aus der Arbeitswelt zurückzuziehen, sind

Regelungen für Beamte

In Deutschland besteht für Beamte die Möglichkeit, für die Dauer von zwei bis sechs Jahren für zwei Drittel bis sechs Siebtel des normalen Gehaltes zu arbeiten. Dafür kann man sich anschließend für ein Jahr völlig freistellen lassen und bekommt in diesem Jahr ebenfalls zwei Drittel bis sechs Siebtel der Dienstbezüge.

In Österreich gibt es für Beamte und Vertragsbedienstete die Möglichkeit, ein Freijahr zu nehmen, wenn keine dienstlichen Gründe dagegensprechen und wenn der Bedienstete bereits eine bestimmte Zeit im öffentlichen Dienst gearbeitet hat (z. B. fünf Jahre im Bundesdienst, sechs Jahre im Wiener Landesdienst). Die Rahmenzeit beträgt im Regelfall fünf Jahre (davon ein Freijahr), während derer der Mitarbeiter 80 Prozent des üblichen Monatsbezuges erhält. Auch kürzere Rahmenzeiten und Freizeiten können vereinbart werden (geregelt in § 20a des Vertragsbedienstetengesetzes bzw. § 78e des Beamten-Dienstrechtsgesetzes).

Die Auszeit kann für Weiterbildungen, Umschulungen, Reisen oder Neuorientierung genutzt werden. Es müssen klare Regeln getroffen werden, ob und wie Krankheitszeiten im Sabbatical angerechnet werden.

Die Motivation und Kreativität kann durch dieses Modell gesteigert werden, auch wird einem Burn-Out vorgebeugt. Probleme kann der Organisation die Vertretung bereiten. Auch kann die Wiedereinarbeitung nach einem Sabbatical für den Arbeitnehmer problematisch werden.

In Dänemark etwa fördert der Staat Arbeitsunterbrechungen für Sabbatical-Zeiten finanziell. Für die Beschäftigten ist dadurch der Anreiz, ihre Erwerbstätigkeit zu unterbrechen, größer. Die freigewordenen Stellen werden im Idealfall von Langzeitarbeitslosen bis zur Rückkehr des Urlaubers ausgefüllt. Diesen wird so der berufliche Wiedereinstieg erleichtert. Auch die Niederlande und Finnland haben ähnliche Programme eingeführt. In Deutschland ist etwas Derartiges jedoch noch nicht in den Arbeitsalltag integriert.

Ursprünge

Das Sabbatjahr (englisch sabbatical) bezeichnet ein in der Tora beschriebenes göttliches Gebot:

„Und der Herr sprach zu Mose auf dem Berg Sinai: Rede mit den Kindern Israel und sag zu ihnen: Wenn Ihr in das Land kommt, das ich Euch geben werde, dann soll das Land dem Herrn einen Sabbat feiern, eine Ruhezeit. Sechs Jahre sollst Du Dein Feld besäen und sechs Jahre Deinen Weinberg beschneiden und die Früchte einsammeln. Aber im siebten Jahr soll das Land dem Herrn einen feierlichen Sabbat halten. Da sollst Du Dein Land nicht besäen und auch Deinen Weinberg nicht bearbeiten.“

(3. Mose 25, 1–4)

In der Römisch-katholischen Kirche bezeichnet Sabbatjahr die Jahre zwischen zwei Heiligen Jahren.

Ursprünge aus dem Hebräischen šabat: mit etwas aufhören, innehalten. Eine andere Erklärung geht von šeba (sieben) aus: der siebte Tag, das siebte Jahr.

Das Sabbatjahr ist das letzte einer Reihe von sieben Jahren; dann sollen Sklaven freigelassen werden, auch Äcker und Weinberge sollen brach liegen. Was dennoch wächst, gehört den Armen. (Bibel, Buch Exodus 23, 10 f. und Buch Deuteronomium 15, 12–15)[1]

Siehe auch

Literatur

  • Anke Richter: Aussteigen auf Zeit. Das Sabbatical-Handbuch, Taschenbuch (157 p.), VGS Köln 2002
  • Heike Reuther: Berufliche Auszeit - so einfach ist der Ausstieg auf Zeit, Gräfe & Unzer 2002, ISBN 978-3774236028
  • Mirko Werler: Sabbaticals. Rechtliche Rahmenbedingungen der Realisierung längerer Freistellungszeiten mit Arbeitszeitkonten, Utz 2013

Einzelnachweise

  1. Herbert Haag (Hrsg.): Bibel Lexikon. Benziger, Zürich 1968, 1982. ISBN 3-545-23040-6