Sarrameanaceae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sarrameanaceae

Loxospora ochrophaea

Systematik
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Ostropomycetidae
Ordnung: Sarrameanales
Familie: Sarrameanaceae
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Sarrameanales
B.P. Hodk. & Lendemer
Wissenschaftlicher Name der Familie
Sarrameanaceae
Hafellner

Die Sarrameanaceae stellen die einzige Familie der Ordnung der Sarrameanales innerhalb der Schlauchpilze (Ascomycota). Sie sind Flechten.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Arten der Sarrameanaceae besitzen einen krustenförmigen Thallus. Als Fruchtkörper werden Apothecien gebildet, die aufsitzen, mit einem algenlosen, schwarzem Rand (biatorin). Das Excipulum und das Hymenium sind verstreut (inspers). Die Schläuche (Asci) besitzen einen mit Iod anfärbbaren (amyloiden) Hauptkörper, der etwas mit Gallerte umgeben ist. Sie haben immer acht Sporen. Die Paraphysen sind unverzweigt. Die Sporen selber sind durchscheinend, einzellig und an beiden Enden zugespitzt. Sie liegen schraubig angeordnet im Ascus. In der Nebenfruchtform werden Pyknidien gebildet mit einfachen Sporenträgern (Conidiophor). Die Pyknosporenbildung erfolgt akrogen. Die Pyknosporen sind stäbchenförmig und an beiden Enden zugespitzt.[1]

Lebensweise und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sarrameanaceae sind Flechten mit kugeligen Grünalgen aus der Ordnung der Chlorococcales als Algenpartner.[1]

Systematik und Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Familie der Sarrameanaceae wurde 1984 von Joseph Hafellner gültig erstbeschrieben.[1][2] Die Familie enthält auch die Arten der früheren Familie Loxosporaceae. Die Ordnung der Sarrameanales wurde 2011 von Brendan P. Hodkinson und James Colin Lendemer beschrieben.[3]

Zur Familie gehören folgende zwei Gattungen:[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Josef Hafellner: Studien in Richtung einer natürlicheren Gliederung der Sammelfamilien Lecanoraceae und Lecideaceae. In: Beiheft zur Nova Hedwigia. Band 79, 1984, S. 241–371, Seite 336 (researchgate.net [PDF]).
  2. Sarrameanales. In: MycoBank. Mycobank, abgerufen am 16. September 2023.
  3. Brendan P. Hodkinson, James C. Lendemer: The orders of Ostropomycetidae (Lecanoromycetes, Ascomycota): recognition of Sarrameanales and Trapeliales with a request to retain Pertusariales over Agyriales. In: Phytologia (December 2011) 93(3) 407. Band 93, Nr. 3, 2011, S. 407 - 412 (phytologia.org [PDF]).
  4. N. N. Wijayawardene, K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Blaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, P. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. Tokarev, D. N. Wanasinghe, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2022, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sarrameanaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien