Scandiumnitrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2019 um 06:35 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) (bkl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Scandiumnitrat
Andere Namen

Scandiumtrinitrat

Summenformel Sc(NO3)3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 16999-21-6
  • 13465-60-6
  • 107552-14-7 (Hydrat)
PubChem 166818
Wikidata Q2493124
Eigenschaften
Molare Masse 393,11 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser (169 g·l−1 bei 20 °C) und Ethanol[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Hydrat

Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272
P: 220[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Scandiumnitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Scandiums aus der Gruppe der Nitrate.

Gewinnung und Darstellung

Scandiumnitrat kann durch Reaktion von Scandium mit Distickstofftetroxid gewonnen werden.[3]

Das Anhydrat kann auch durch Reaktion von Scandiumchlorid mit Distickstoffpentaoxid gewonnen werden.[4] Das farblose Tetrahydrat kann man durch Reaktion von Scandiumhydroxid mit Salpetersäure darstellen.[5]

Eigenschaften

Scandiumnitrat ist ein weißer Feststoff, der löslich in Wasser und Ethanol ist.[1] Von der Verbindung sind mehrere Hydrate bekannt, so das Di-, Tri- und Tetrahydrat. Das Tetra- und das Trihydrat besitzen eine monokline Kristallstruktur. Erwärmt man das Tetrahydrat an Luft, dann wandelt es sich bei 50 °C in das Dihydrat um. Dieses setzt sich jedoch schon bei 60 °C zu einer Verbindung mit dem Aufbau Sc4O3(NO3)3·6,5H2O um. Bei 140–220 °C bildet sich daraus Sc4O5(NO3)3.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 93rd Edition. CRC Press, 2012, ISBN 1-4398-8049-2, S. 86 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Datenblatt Scandium(III) nitrate hydrate, 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 1109.
  4. a b C.T. Horovitz: Scandium Its Occurrence, Chemistry Physics, Metallurgy, Biology and Technology. Elsevier, 2012, ISBN 0-323-14451-9, S. 119 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Erwin Riedel, Christoph Janiak: Anorganische Chemie. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 3-11-022566-2, S. 773 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).