Schloss Grossau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2010 um 13:34 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 89.183.18.141 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Visi-bot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schloss Grossau liegt im gleichnamigen Ort Grossau (Stadtgemeinde Raabs an der Thaya im Bezirk Waidhofen an der Thaya) an der Mährischen Thaya.

Ursprünglich befand sich westlich des Ortes über der Thaya eine Burg. Diese wurde 1204 erstmals urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert verödete sie und wird in einer Urkunde von 1574 als öde Feste genannt. Im 16. Jahrhundert wurde im Ort Grossau ein Wasserschloss errichtet, in dessen Wirtschaftsgebäuden 1856 durch die Freiherrn von Villa-Secca die erste landwirtschaftliche Schule von Niederösterreich eingerichtet wurde.

Am 29. August 1914 wurde das in Besitz des kaiserlichen Rats Natonek befindliche und leerstehende Schloss von der Bezirkshauptmannschaft Waidhofen an der Thaya laut Kriegsleistungsgesetz in Anspruch genommen, um darin das Internierungslager Grossau einrichten zu können. Während dieser Zeit verkaufte der ursprüngliche Besitzer das Schloss an den Besitzer der Burg Raabs an der Thaya, Baron Robert Freiherr von Klinger. Dieser Besitzerwechsel machte auch eine Verlegung des hier eingerichteten Lagerkrankenhauses ins Internierungslager Drosendorf notwendig. Zu den Internierten im Lager Grossau gehörte auch der Bruder von James Joyce, Stanislaus Joyce, der vom Internierungslager Kirchberg an der Wild hierher verlegt worden war. Um 1930 wurde das ungenutzte Bauwerk wieder instandgesetzt.

Heute wird das Schloss gewerblich genutzt.

Koordinaten: 48° 52′ 53″ N, 15° 31′ 15″ O