Schloss Meßkirch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2015 um 21:49 Uhr durch Zieglhar (Diskussion | Beiträge) (Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Schloss Meßkirch (Südansicht)

Das Schloss Meßkirch, auch Schloss der Grafen von Zimmern oder kurz Zimmernschloss genannt, befindet sich im Zentrum der Stadt Meßkirch im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg. Das Schloss ist zugleich Kultur- und Museumszentrum.

Geschichte

Ostansicht mit Conradin-Kreutzer-Denkmal
Westansicht aus dem Hofgarten
Grundriss des zweiten Stocks, um 1820

Das Schloss reicht in seinen Ursprüngen in die Jahre um 1400 zurück. Froben Christoph von Zimmern berichtet in der Zimmerischen Chronik von den Umbauten, die sein Onkel Gottfried Werner nach 1520 am alten Schloss durchführen ließ. Dabei fällt die Kritik an diesen Maßnahmen sehr drastisch aus.[1] Die Mängel in der Bauausführung führten dazu, dass das Schloss in kurzer Zeit baufällig wurde. Dies gab Froben Christoph auch die Rechtfertigung, das alte Schloss zugunsten eines Schlossneubaus vollständig abzureißen.

Am 9. Mai 1557, drei Jahre nach seinem Herrschaftsantritt, legte der neue Schlossherr selbst den Grundstein zu dem Neubau.[2] Hiervon zeugt ein Schlussstein mit der Jahreszahl 1557 im Stadtflügel des Schlosses.[3] Es wird vermutet, dass Froben Christoph sich die Anregung für den Schlossbau bei seinen Studienaufenthalten zwischen 1534 und 1540 in Frankreich (Bourges, Angers und Tours) geholt haben könnte,[4] doch das vermeintliche Vorbild für Schloss Meßkirch, das von Sebastiano Serlio 1545 vollendete Schloss Ancy-le-Franc[5], war zu jener Zeit noch gar nicht begonnen. Der Baumeister des Meßkircher Schlosses Jörg Schwarzenberger ist 1561 und nochmals 1566 in Meßkirch nachweisbar. Es handelt sich bei Schloss Meßkirch um die erste regelmäßige vierflügelige Schlossanlage nördlich der Alpen im Stil der Renaissance.

Diesen neuen Schlosstyp, Meßkircher Schlosstyp genannt[6], setzte Schwarzenberger später auch bei den Verwandten der Zimmern, den Zollern in Hechingen und den Fürstenbergern in Heiligenberg, sowie auch bei den Grafen von Waldburg mit den Schlössern Wolfegg und Zeil um.

Ähnliche, zeitgenössische Schlossneubauten, wie Göppingen, 1555 und Hohenems, 1567, waren nicht so stilecht wie das Meßkircher Schloss. Das für Freudenstadt 1599 geplante Schloss wurde niemals gebaut.

Im Jahr 1566 waren alle vier Ecktürme sowie drei der Flügel abgeschlossen, als vierter Flügel blieb ein Altbau, das sogenannte „Schlössle“. Das Schloss enthält mit dem 30 × 9,60 Meter großen Rittersaal den ältesten Festsaal der Renaissance in Deutschland (1561) mit der noch originalen Holz-Kassettendecke, bestehend aus genau 85 einzelnen Elementen[3]. Als Besonderheit gilt die technische Innovation der freitragende Decke, da dadurch der Raum ohne Säulen auskommt.[7] Im Dezember 1985 wurde im Westflügel des Schlosses eine wertvolle Renaissance-Kassettendecke wie im Ostflügel entdeckt.[8] Ein zweiter Saal mit den Maßen 20 × 9,60 Meter wurde bereits unter Graf Wilhelm von Zimmern, der nach dem Tod Froben Christophs den Innenausbau fortsetzte, in zwei Zimmer aufgeteilt. Bei dessen Tod 1594 war der Innenausbau abgeschlossen.

Der Hinweis Froben Christophs auf die vielen Schnecken (Wendeltreppen aus Stein) und heute noch vorhandene Außentüren[9] spiegelt das geänderte Sicherheitsbedürfnis damaliger Schlossherren und Angst des Auftraggebers vor einer Feuerkatastrophe wider. Er hat nicht nur für viele Fluchtwege gesorgt, sondern auch für Treppen aus Stein, die einem Feuer hätten standhalten können.[10] Vielfältige Fluchtmöglichkeiten bei Feuergefahr waren ihm wichtiger als der Schutz vor äußeren Feinden. Das heutige barocke Treppenhaus aus Holz stammt aus der Zeit von Froben Ferdinand zu Fürstenberg.[3] Im Schlosskeller findet sich noch ein rundes Steingelass.[11]

Das Schloss verfügt zudem über ein Kellergewölbe und ein Verlies.[10]

1594, nach dem Aussterben der Grafen von Zimmern, diente das Schloss den Grafen von Helfenstein-Gundelfingen zunächst als Wohnsitz. Dieser ließ über dem Hauptportal ein redendes Wappen einsetzen.[11] Ab 1716 war es Residenz der Fürsten zu Fürstenberg-Meßkirch.[12]

Das Stall- und Kutschengebäude (Remise) wurde 1737 von Deutschordenbaumeister Johann Caspar Bagnato erbaut und enthält heute das Oldtimermuseum, das eine Sammlung alter Automobile und Motorräder zeigt.

Was sowohl die Bau- als auch Stadtgeschichte stark geprägt hat, war das Aussterben der männlichen Linie derer von Zimmern als auch des Geschlechts der Meßkircher Linie der Fürstenberger in Meßkirch im Jahr 1744. Das bedeutete, dass die Meßkircher Oberschicht nach und nach in Richtung Donaueschingen abwanderte und die Meßkircher, die im und für das Schloss tätig waren, ihre Arbeit verloren.[7]

Das Schloss war fortan nicht mehr Residenz und diente bei Bedarf Angehörigen der Familie als Wohnsitz, von 1726 bis 1808 war es Witwensitz.[13]

Die Bestände der ehemaligen Schlossbibliothek wurden wohl in die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek überführt. Im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv ist noch das Bibliotheksmobiliar von 1738 erhalten.[14]

Architektonisch wurde der Schlossbau auch von römischen Bauwerken der Antike beeinflusst. Dies zeigt sich an Dachformen, Säulen und Gesimsen[11]: So zum Beispiel der Dreiecksgiebel über dem Torbogen, die stilisierten Halbsäulen oder der Gebäudeschmuck entlang der Fassade.[10]

Restaurierung

Seit den letzten Ergänzungsbauten ab etwa 1700 kam es zu keinen wesentlichen Veränderungen der Grundstruktur mehr. Dem Schloss fehlte es an der nötigen Bauunterhaltung, und so stellten sich im Verlauf der Zeit gravierende Bauschäden ein. Die Stadt Meßkirch, die 1961 zum symbolischen Kaufpreis von einer Deutschen Mark vom Fürstenhaus Fürstenberg das Schloss samt Hofgarten[12] übernahm, sah sich lange Zeit außerstande, daran etwas zu ändern.

Als gegen Ende der 1970er-Jahre ein denkmalpflegerisches Schwerpunktprogramm der baden-württembergischen Landesregierung anlief, war das Schloss in Meßkirch eines der dringlichsten Objekte.[7] 1984 wurde es als Baudenkmal von besonderer nationaler kultureller Bedeutung anerkannt, 1985 begannen die Arbeiten mit der Instandsetzung der Dächer und Portale.

Im Januar 1986 wurden in drei Flügeln flächendeckende Kassettendecken aus der Renaissancezeit entdeckt und in der ehemaligen Schlosskapelle drei Tonnengewölbe mit Fresken von Joseph Franz Wegscheider freigelegt.[15] Sie weist prachtvolle Stuckdecken auf.[16]

Von 1991 bis 1995 wurden das „Schlössle“ und die Remise saniert. Mit Hilfen aus dem Denkmalnutzungsprogramm und Mitteln der Europäischen Union wurde 1993 parallel die Instandsetzung der Außenfassade durchgeführt. 1998 bis 2001 erfolgte die Innensanierung des Stadtflügels, die Sanierung des Innenhofes und der Kellerräume. Im Jahr 2005 begann schließlich die Sanierung des Talflügels.[17]

Der Westflügel muss noch renoviert werden. Da er jedoch unter Denkmalschutz steht, erfordert dies enorme finanzielle Anstrengungen, die in den nächsten Jahren noch nicht bewältigt werden können.[7]

Der kleine Schlosssaal verfügt über Renaissancearkaden. Im ehemaligen Apartment des Prinzen finden sich die originalen Stuckdecken. Der eindrucksvolle Dachstuhl stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der Komplex beheimatet des Weiteren Amtszimmer aus dem 19. Jahrhundert.[18]

Nutzung

Verwaltungsmittelpunkt schon zu fürstenbergischen Zeiten war das von den Freiherren von Zimmern erbaute Meßkircher Schloss, die frühere Residenz der Fürsten von Fürstenberg. Dort hatte sich bis zum Übergang an Baden auch das fürstenbergische Oberamt etabliert. Nach 1806 war dort das badische Bezirksamt untergebracht, bis es 1936 im Zuge einer von den Nationalsozialisten verfügten Verwaltungsreform aufgelöst und der Amtsbezirk Meßkirch dem Landkreis Stockach angegliedert wurde. Als letzte fürstenbergische Behörde befand sich noch das Fürstlich Fürstenbergische Forstamt im Schloss, bis zur Kreisreform 1973 war auch das Amtsgericht dort untergebracht. Das Notariat hat noch heute sein Domizil im Schloss. Auch die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) des Kreises Stockach und verschiedene Schulen hatten dort über Jahre hinweg eine Bleibe gefunden, so die Landfrauenschule der Ursulinen, später die Frauenfachschule und die Aufbaurealschule, Internatsschule der Benediktinerinnen der Heiligen Lioba (Zweigschule der Heimschule Kloster Wald, bis zur Verlegung 1977 nach Wald). Aber auch Realschul- und Hauptschulklassen nützten zeitweilig die Räume im Schloss bis der Gebäudekomplex renoviert wurde. 1983 betrieb das Musikpädagogen-Ehepaar Ludwig und Wilma Fischer-Schwaner im Schloss eine private Musikschule.[19] Im Dezember 1989 waren 150 DDR-Flüchtlinge im Schloss untergebracht.[20] Sie beklagten im Januar 1990 die unhaltbaren Zustände im Schloss; so gab es nur zwei Toiletten und zwei Duschen.[21]

Seit der Renovierung wird der Gebäudekomplex hauptsächlich vom Martin-Heidegger-Archiv genutzt. Sein Festsaal steht für kulturelle Veranstaltungen, Tagungen und Repräsentationsanlässe der Stadt zur Verfügung.

Museen

Kreisgalerie

„Schlössle“ (links), Nordwestturm und Remise mit dem Oldtimermuseum

Das Schloss beherbergt seit 2006[17] im Südflügel der Schlossanlage, dem so genannten Talflügel, auf zwei Etagen und einer Gesamtfläche von rund 450 Quadratmeter die Kreisgalerie Schloss Meßkirch, eine kreiseigene Kunstsammlung des Landkreises Sigmaringen.[22] Der Südflügel ist im Gegenteil zum offenen Festsaal aus statischen Gründen in kleine Raumeinheiten eingeteilt. Die Kunstobjekte sind im Besitz des Landkreises oder wurden von den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken erworben.[7] 2009 konnte die Besucherzahl von 3500 auf 4000 gesteigert werden.[23]

Oldtimermuseum

Das Oldtimermuseum Meßkirch zeigt eine Sammlung alter Automobile und Motorräder.

Martin-Heidegger-Museum

Im Erdgeschoss des Ostflügels wurde 2002 mit dem Martin-Heidegger-Museum eine ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Philosophen eröffnet. Neben einer Lebenschronik und Stationen der philosophischen Entwicklung Heideggers werden auch die Themen "Heidegger als Sohn Meßkirchs" und "Heidegger und die Kunst" gezeigt. Im Martin-Heidegger-Archiv befindet sich dessen Arbeitsbibliothek.

Hofgarten

Nie ausgeführter Plan zum Hofgarten in Meßkirch (1735)
Baumbestand im Hofgarten

Der 1735 als architektonischer Landschaftsgarten mit schnurgeraden Alleen, Wasserbassins und von der Gartenschere in Form gebrachte Pflanzen geplante Hofgarten kam nie zur Ausführung. Sein Bauherr Froben Ferdinand zu Fürstenberg starb während der Planungen. Bereits Froben Christoph von Zimmern plante, den Garten als Obstgarten anzulegen.[24]

Die kleine Lösung des heutigen Hofgartens wurde im Jahr 1736 als Schlosspark nach Plänen von Johann Caspar Bagnato im französischen Stil angelegt und mit über 300 Linden bepflanzt,[25] von diesen stehen heute noch 44.[26] Im Dezember 1985 mussten 25 Bäume gefällt werden.[8] Von den insgesamt 300 Bäumen[27] im Hofgarten haben 57 ein Alter von 200 Jahren und älter.[28] Die Besonderheit des Altbaumbestandes liegt zum einen in der hohen Anzahl der sehr alten Linden, was regional einzigartig ist, und zum anderen im guten Gesundheitszustand der Bäume. Generell sind alle Bäume im Inneren hohl. Meistens besitzen sie jedoch genug Restwandstärke, welche die lebenserhaltende Versorgung sicherstellt. Allgemein lässt sich auf dem ganzen Gelände ein großer Pflegerückstand sowie ein sehr hohes Vorkommen an Totholz feststellen. Bei rund 50 Prozent der Bäume[27] ist eine Wuchserziehung mit Pflegeschnitten, Kronensicherung und Einkürzungen überfällig, um die Vitalität der Bäume langfristig zu erhalten. In der Vergangenheit sind immer wieder Stammschäden durch das Rasenmähen im Hofgarten entstanden. 2011 wird die Stadt mit der Kronensicherung beginnen.[29]

Der Springbrunnen mit einer Fontäne in einer gepflasterten Wanne im Hofgarten wurde einst von der Firma Dual gestiftet.[30] Die Parkanlage mit barocker Struktur war einst Privatgarten mit Wege- und Sichtachsen, sowie Parterreflächen. Der Hofgarten veränderte sich im Laufe der Jahrzehnte mit den Anforderungen der Öffentlichkeit.

Zur 750-Jahr-Feier der Stadt Meßkirch im Jahr 2011 soll sich der Hofgarten als gestalterisches Gemeinschaftsprojekt von Stadt, Bürgern und Landschaftsplanern neu präsentieren.[24] Hierzu fand 2009[31][32] und 2010[33] jeweils ein Bürgerworkshop statt. Bei der Neugestaltung soll unter anderm der Kinderspielplatz vergrößert und der Verlauf des Mettenbachs verändert werden.[33]

Im April 2010 liefen im Hofgarten Erhebungen für ein Parkpflegewerk, mit dem Sinn der Eintragung in das Denkmalbuch. Bislang besteht für Hofgarten und Schloss gemeinsam Ensembleschutz.[34] Zwischenzeitlich wurde er zum Naturdenkmal ernannt.[35] Die Eintragung in das Denkmalbuch und die Erstellung eines Pflegewerkes sind Grundvoraussetzungen für die Anerkennung des Hofgartens als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“.[27]

Der Arten- und Individuenreichtum im Hofgarten ist bedeutend: Im Hofgarten kommen 44 Vogelarten vor, darunter 31 Brutvogelarten und drei durch die Rote Liste gefährdeter Arten streng geschützte (Merlin, Grünspecht und Turmfalke) sowie 16, die auf der Vorwarnliste stehen (wie zum Beispiel Fitis, Feldsperling und Fichtenkreuzschnabel). Regionale Besonderheiten seien der Fichtenkreuzschnabel, eine Starenkolonie und eine Kolonie von Wacholderdrosseln. Bei den Käfern kommen im Park und der Streuobstwiese insgesamt 40 Holzkäferarten vor.[29] Besondere Bedeutung besitzt der, zu den vom Aussterben bedrohten Arten zählende Große Lindenprachtkäfer. Er besitzt hier ein zwischen Schwäbischer Alb und Alpen einzigartiges Refugium und besiedelt 27 Linden, vor allem im Randbereich des Hofgartens.[34][36] Für Fledermäuse ist der Hofgarten eine sehr wertvolle Fläche. Park, Streuobstwiese und angrenzendes Offenland sind ein ideales Jagdhabitat.[29]

Veranstaltungen

Meßkircher Schlossfest

Rund um das Schloss, im Innenhof und im Hofgarten, findet alljährlich das Meßkircher Schlossfest statt. Das Fest wird gemeinsam von der Stadt Meßkirch, den Geschwistern Hofmann, den Meßkircher Vereinen und Gastronomen organisiert und durchgeführt. Im Mai 2008 stand das 4. Meßkircher Schlossfest ganz im Zeichen des 20-jährigen Bühnen-Jubiläums der Geschwister Hofmann und lockte Tausende von Besuchern nach Meßkirch.

Meßkircher Schlossweihnacht

Seit 2006 findet immer am ersten Adventswochenende die Meßkircher Schlossweihnacht statt, ein Weihnachtsmarkt im Schlosshof, der hunderte von Besucher anlockt. Veranstalter ist die Handels- und Gewerbevereinigung (HGV) aus Meßkirch, die zusammen mit örtlichen Vereine und Gewerbetreibende die Bewirtung der Stände organisiert.[37]

Oldtimertreffen

Im zweijährlichen Turnus findet seit 2007 im Hofgarten, Schlosshof und Schloss das größte Oldtimertreffen Oberschwabens statt, zu dem hunderte Oldtimerfahrzeuge und Tausende von Besuchern kommen. Zum Treffen am 4. bis 5. Juli 2009 gab es erstmals am Samstag ein spezielles Oldtimer-Motorradtreffen. Am Sonntag war allgemeines Oldtimertreffen für Oldtimer bis Baujahr 1975 aller Art.

Literatur

  • Gabriele Heidenreich: Schloss Meßkirch. Repräsentation adeligen Herrschaftsbewusstseins im 16. Jahrhundert. Bibliotheca-Academica-Verlag, Tübingen 1998, ISBN 3-928471-18-X.
  • Hubert Krins: Schloss Meßkirch. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2001, ISBN 3-89870-037-2.
Commons: Schloss Meßkirch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zimmerische Chronik, Band 4, S. 148.
  2. Zimmerische Chronik, Band 4, S. 298.: “hat graff Fröben Cristof den baw angefangen im jar nach Cristi gepurt 1557, den 9ten tag des Maien, daran der graf den ersten stain selbs glegt im egkthurn des gartenhaus, gegen dem Mettenbach”
  3. a b c Karlheinz Kirchmaier (khk): Die Kassettendecke im Schlosssaal besteht aus 85 einzelnen Elementen. Das Quiz ist Abschluss und Höhepunkt der Führung für junge Meßkircher. In: Schwäbische Zeitung. vom 24. August 2011
  4. Kai Budde: “Fürstenberg, Waldburg, Zimmern und Zollern” im Artikel (zusammen mit Klaus Merten) „Die Architektur im deutschen Südwesten zwischen 1530 und 1634“ in: „Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg“, eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg, Heidelberger Schloss 21. Juni - 19. Oktober 1986, S. 103 ff.
  5. Schloss Ancy-le-Franc in der französischsprachigen Wikipedia. Siehe auch Schloss Ancy-le-Franc auf Commons
  6. Casimir Bumiller: Geschichte der Schwäbischen Alb. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Casimir Katz Verlag, Gernsbach 2008, ISBN 978-3-938047-41-5.
  7. a b c d e Isabell Michelberger (imi): Kunst und Geschichte. Führung mit Kreisarchivar durch Schloss und Galerie. In: Südkurier. vom 12. November 2008
  8. a b Einstmals. In: Südkurier. vom 4. Januar 2011
  9. Zimmerische Chronik, Band 4, S. 298: „Und ist in sollichem baw sonderlichen versehen, das der vil schnecken, thüren und ußgeng hat, welches im fal der not, auch zu schimpf- und ernstzeiten mancherlai gute gelegenhaiten mitbringt, als sich dann vilmals begeben, das in feursnöten ganze heuser und die leut darmit sampt großem gut haben müßen verbrinnen, die nit haben künden weichen oder entrinnen“
  10. a b c Isabell Michelberger (imi): Die Gemeinsamkeit von Frau und Eber. In: Südkurier. vom 21. Juni 2011
  11. a b c Falko Hahn (fah): Wie Königskinder im Schloss. In: Südkurier. vom 25. August 2011
  12. a b Karlheinz Kirchmaier (khk): Familien erobern das Schloss. Beim Erlebnistag erntet vor allem der große Festsaal reichlich Bewunderung. In: Schwäbische Zeitung. vom 20. Juni 2011
  13. Zum Weitersagen. Wussten Sie eigentlich, dass…. In: Südkurier. vom 29. Dezember 2010
  14. Webseite fuerstenberg-kultur.de
  15. Werner Fischer (wf): Einstmals. In: Südkurier. vom 27. Januar 2011
  16. Freizeit. Führung zeigt sonst verschlossene Räume. In: Südkurier. vom 10. September 2011
  17. a b Hinweisschild am Schloss in Meßkirch
  18. Schloss öffnet am Tag des offenen Denkmals. In: Schwäbische Zeitung. vom 6. September 2011
  19. Einstmals. In: Südkurier, vom 26. November 2008
  20. Werner Fischer (wf): Einstmals. In: Südkurier vom 31. Dezember 2014
  21. Werner Fischer (wf): Einstmals. In: Südkurier vom 28. Januar 2015
  22. Kreisgalerie Schloss Meßkirch auf der Seite der Stadt Meßkirch (abgerufen am 17. Juli 2008)
  23. Karlheinz Fahlbusch (kf): Kulturarbeit mit Vielfalt. In: Südkurier. vom 13. April 2010
  24. a b Falko Hahn (fah): Visionen für den neuen Hofgarten. In: Südkurier. vom 23. August 2008
  25. Hinweisschild im Hofgarten in Meßkirch
  26. Bürger wollen Hofgarten für sich nutzen. In: Südkurier. vom 27. Februar 2009
  27. a b c Karlheinz Kirchmaier (khk): Hofgarten. Schotterflächen stören die Bürger. In: Schwäbische Zeitung. vom 26. November 2010
  28. Gregor Moser (mos): Im Hofgarten tut sich was. In: Südkurier. vom 28. April 2010
  29. a b c Georg Moser (mos): Der Hofgarten besitzt eine „regionale Einzigartigkeit“. In: Südkurier. vom 26. November 2010
  30. Markus Vonberg: Stadt dreht Hahnen nicht zu. In: Südkurier vom 2. Mai 2003
  31. Gregor Moser (mos): Park-Diskussion läuft. Zweiter Workshop zur Hofgarten-Neugestaltung ist in Planung - Ideen weiter willkommen. In: Südkurier. vom 6. März 2009
  32. Hermann-Peter Steinmüller (hps): „Schichten der Entwicklung zeigen“. In: Südkurier. vom 4. März 2009
  33. a b Gregor Moser (mos): Bürger gegen Oldtimer unter Bäumen. In: Südkurier. vom 26. November 2010
  34. a b Gregor Moser (mos): Parkpflegewerk bildet die Grundlage. In: Südkurier. vom 28. April 2010
  35. Gregor Moser (mos): Fragezeichen vor Oldtimerausstellung. In: Südkurier. vom 20. November 2010
  36. Dirk Thannheimer: Parkpflegewerk. Nur ein Baum im Hofgarten fällt der Säge zum Opfer. In: Schwäbische Zeitung. vom 28. April 2010
  37. Hermann Peter Steinmüller (hps): Meßkircher Vereine leisten bei der Schlossweihnacht einen Kraftakt. Bingo, Bowle und ein Jurtenzelt. In: Südkurier. vom 21. November 2008

Koordinaten: 47° 59′ 34,65″ N, 9° 6′ 36,3″ O