Schwabenkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2016 um 22:22 Uhr durch Clemens Stockner (Diskussion | Beiträge) (Dominanz und Schartenhöhe (tiris)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwabenkopf

Der Schwabenkopf vom Verpeiltal aus

Höhe 3379 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Ötztaler Alpen
Dominanz 0,85 km → Verpeilspitze
Schartenhöhe 182 m ↓ Scharte zur Verpeilspitze
Koordinaten 47° 0′ 24″ N, 10° 47′ 37″ OKoordinaten: 47° 0′ 24″ N, 10° 47′ 37″ O
Schwabenkopf (Tirol)
Schwabenkopf (Tirol)
Erstbesteigung 1892 durch Theodor Petersen mit Führern J. Praxmarer und J. Penz

Der Schwabenkopf ist ein 3.379 Meter hoher Berg im Kaunergrat in den Ötztaler Alpen, der mit einer mächtigen, 1000 m hohen Flanke ins Verpeiltal abbricht.

Die Erstbesteigung des Gipfels erfolgte 1892 durch Theodor Petersen mit den Kaunertaler Bergführern J. Praxmarer und J. Penz. In der Nähe befinden sich die Verpeilhütte und die Kaunergrathütte.

Der Name steht wahrscheinlich mit den Kindern des Kauner- und Pitztals in Verbindung, die früher jeden Sommer als landwirtschaftliche Hilfskräfte nach Schwaben verliehen wurden.[1]

Schwabenkopf am 22. Mai 2010 bei Sonnenaufgang von der Langetsbergalm aus

Einzelnachweise und Quellen

  1. Walter Klier: Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen. Bergverlag Rudolf Rother. München 1993. ISBN 3-7633-1116-5