Schwarzwälder Trachtenmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2014 um 20:47 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 1980). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kapuzinerkloster Haslach, Standort des Museums

Das Schwarzwälder Trachtenmuseum ist ein Museum im Konventgebäude des ehemaligen Kapuzinerklosters Haslach in Haslach im Kinzigtal im baden-württembergischen Ortenaukreis.

Eröffnet wurde das Museum im Jahr 1980 in den renovierten Gebäuden des Klosters. Im Museum kann man die Geschichte und die zeitliche Entwicklung der Volkstrachten im Schwarzwald und seiner Randgebiete nachvollziehen.

Es entwickelte sich im Schwarzwald eine Vielzahl von Trachten für Bauern, sowie für die Bürger in den Städten. Der Schwarzwald gehört damit zu den wichtigsten Gegenden in Deutschland um etwas über Trachten zu erfahren.

Ausstellungsgegenstände

Das Museum beherbergt die wichtigsten Originaltrachten aus den Gebieten:

Gezeigt werden über 100 Trachtenfiguren in Originalgröße mit vielen liebevollen Details von Festtagen und aus dem Arbeitsalltag.

Themenabteilungen

  • Hauben und Hüte, z. B. Bollenhut
  • Brautkronen („Schäppel“)
  • Bürgerliche Kleidung
  • Werktagskleidung

Koordinaten: 48° 16′ 33,9″ N, 8° 5′ 6,9″ O