Winkelbinden-Wellenstriemenspanner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Scotopteryx moeniata)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Winkelbinden-Wellenstriemenspanner

Winkelbinden-Wellenstriemenspanner (Scotopteryx moeniata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung: Scotopteryx
Art: Winkelbinden-Wellenstriemenspanner
Wissenschaftlicher Name
Scotopteryx moeniata
(Scopoli, 1763)

Der Winkelbinden-Wellenstriemenspanner (Scotopteryx moeniata), auch Winkelbindiger Wellenstriemenspanner, Dunkelbraungebänderter Linienspanner oder Mauerspanner genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae) und wird in deren Unterfamilie Larentiinae eingeordnet.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 26 bis 34 Millimeter. Die Grundfarbe der Vorderflügeloberseite variiert von hellgrau über bläulich grau bis zu hell braungrau. Das schwarzbraune bis dunkel rotbraune, im Zentrum leicht aufgehellte Mittelfeld wird von hellen Linien eingefasst. Auffällig ist eine kräftige, einzelne, zahnartige, saumwärts gerichtete Spitze. Der Apex wird durch einen dunklen Schrägstrich geteilt. Die Hinterflügeloberseite ist nahezu zeichnungslos grau bis graubraun. Die Fühler der Männchen sind gekämmt, diejenigen der Weibchen fadenförmig.

Ei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ei hat eine ovale Form, eine glänzend orange gelbe Farbe und ist mit einer netzartigen Struktur überzogen. Die Mikropylrosette ist sechs- bis siebenblättrig.[1]

Raupe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erwachsene Raupen sind graubraun, zuweilen leicht rötlich schimmernd, fein dunkelbraun gesprenkelt und mit kurzen Borsten versehen. Sie besitzen eine unterbrochene dunkle Rücken- sowie an den Seiten jeweils zwei ebenfalls dunkle Längslinien. Die Stigmen sind schwarz, der Bauch ist hell.

Puppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die trüb rotbraun gefärbte Puppe zeigt helle Segmenteinschnitte und einen dunklen Kremaster.[1]

Ähnliche Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scotopteryx angularia (Syn.: Scotopteryx diniensis) besitzt zwar die gleichen Zeichnungselemente wie Scotopteryx moeniata, tendiert im Gesamterscheinungsbild jedoch mehr zu hellbraunen bis gelbbraunen Tönungen. Zur sicheren Bestimmung ist eine genitalmorphologische Untersuchung anzuraten.[2][3]

Verbreitung und Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Winkelbinden-Wellenstriemenspanner ist in Europa lokal verbreitet, fehlt aber in einigen nördlichen Regionen. Von den Britischen Inseln gab es nur vereinzelte Hinweise.[4] Die südöstliche bzw. östliche Verbreitung reicht bis zum Kaukasus und dem Ural. Die Art bevorzugt kalk- oder lößhaltiges Gelände. In den Alpen kommt sie in Höhenstufen bis etwa 1600 Meter vor.[1] Sie bewohnt Ginsterheiden, warme Hänge, aufgelassene Weinberge, Waldränder sowie Ödländereien und Halbtrockenrasenflächen.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die tag- und nachtaktiven Falter fliegen in einer Generation von Mitte Juli bis Anfang September. Tagsüber wurden sie saugend an Besenheide (Calluna vulgaris) beobachtet. Sie können leicht aus der Vegetation aufgescheucht werden. Nachts kommen sie an künstliche Lichtquellen.[3] Die Raupen leben ab September, überwintern und verpuppen sich im Juni des folgenden Jahres. Sie ernähren sich von verschiedenen Pflanzen. Dazu zählen Goldregen- (Laburnum), Ginster- (Genista) und Geißklee-Arten (Cytisus).

Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Winkelbinden-Wellenstriemenspanner kommt in den deutschen Bundesländern in unterschiedlicher Anzahl vor, gilt in einigen norddeutschen Regionen als verschollen und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten als „gefährdet“ geführt.[5]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
  2. Jean Bourgogne: Ortholitha diniensis NEUB. bona sp. Note sur quelqucs especes du genre Ortholitha HB. (Lep. Geometridae). Bull. Soc. ent. France, 1941, S. 86–91
  3. a b Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae) 1. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 2001. ISBN 3-8001-3497-7
  4. UKmoths
  5. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570.
  • Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae) 1. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 2001. ISBN 3-8001-3497-7

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Winkelbinden-Wellenstriemenspanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien