Sebastian Scheel (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2017 um 00:39 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (HC: -Kategorie:Künstler (Innsbruck); ±Kategorie:Maler (Österreich)Kategorie:Maler (Innsbruck)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sebastian Scheel (auch Schel oder Schöll; * um 1480; † 1554 in Innsbruck) war ein Maler, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Innsbruck tätig war.

Leben

Sebastian Scheel stammte aus Schwaben[1] und erhielt seine Ausbildung vermutlich in Augsburg oder Ulm. Ab etwa 1508 war er als Hofmaler in Innsbruck tätig. Er schuf Altarbilder, Wappen, Wandmalereien, Landkarten, Befestigungspläne und dergleichen und arbeitete öfters mit Sebold Bocksdorfer und Paul Dax zusammen. Er steht stilistisch am Übergang von der Gotik zur Renaissance.

Im Innsbrucker Stadtteil Dreiheiligen-Schlachthof wurde die Sebastian-Scheel-Straße nach dem Künstler benannt.[2]

Werke

Mittelbild des Annenberger Altars (Ausschnitt)

Literatur

Commons: Sebastian Scheel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Alfred Kohler (Hrsg.): Tiroler Ausstellungsstraßen: Maximilian I. Edizioni Charta, Mailand 1996, ISBN 978-3-902966-03-2 (Buch in der Google-Buchsuche)
  2. Stadt Innsbruck, Referat Statistik und Berichtswesen (Hrsg.): Straßennamen der Landeshauptstadt Innsbruck. Innsbruck 2013, S. 57 (PDF; 274 kB)
  3. Innsbrucker Künstler: Sebastian Scheel