Seebach (Mühlhausen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2022 um 22:00 Uhr durch FerdBlu2017 (Diskussion | Beiträge) (Einwoherzahl aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seebach
Koordinaten: 51° 10′ N, 10° 31′ OKoordinaten: 51° 9′ 52″ N, 10° 30′ 49″ O
Höhe: 187 (185–200) m
Einwohner: 655 (Mrz. 2021)[1]
Eingemeindung: 30. Juni 1994
Eingemeindet nach: Weinbergen
Postleitzahl: 99998
Vorwahl: 03601
Blick von Süden auf Seebach
Wasserschloss derer von Berlepsch, von Süden aus gesehen, heutige Vogelschutzwarte.

Seebach ist ein rechts der Unstrut gelegener, ländlich geprägter Ortsteil der Stadt Mühlhausen/Thüringen im nordwestthüringischen Unstrut-Hainich-Kreis.

Geographie

Lage

Seebach liegt nördlich des von Niederdorla kommenden Seebachs, eines linksseitigen Nebenbaches der Unstrut, in einer Höhenlage zwischen 190 und 195 m ü. NN. Die höchsten Erhebungen innerhalb der Gemarkung von Seebach sind der in die Ackerflur eingebettete Kobenberg (213,6 m ü. NN) im Süden und der an seinem Nordwestfuß bewaldete Kahle Berg (208,1 m ü. NN) im Südwesten.

Geologie

Der oberflächennahe geologische Untergrund des Ackerhügellandes um Seebach wird geprägt von den Gesteinen des Gipskeupers und der Bunten Mergel (Mittlerer Keuper). Den meist tonigen Gesteinen lagern besonders in Kuppenlage mächtige Lößlehmdecken auf. Im breiten Unstruttal im Osten sind Auelehme aufgeschlossen.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals als Sebecke in einer Schenkungsurkunde des Grafen Erpho an das Hochstift Würzburg 859 erwähnt. Den Namen hat der Ort nach einem 1,5 km langen, längst verlandeten See erhalten. In dem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Seebach vermutlich unter dem Namen Seobach als zehntpflichtiger Ort im Gau Friesenfeld genannt. Der romanische Vorgängerbau der heutigen Johanniskirche wurde 1123 erbaut.

Die Wasserburg (Burg Seebach) soll um 1227 von Lutz von Seebach im Auftrag der Mainzer Erzbischöfe erbaut worden sein. Hans Sittich von Berlepsch, sächsischer Amtmann auf der Wartburg, erwarb 1523 die Burg, die im Bauernkrieg 1525 zerstört und anschließend von ihm wiederaufgebaut wurde. Die Burg wurde, besonders im 19. Jahrhundert und 1911–1914, zum bis heute erhalten gebliebenen, mehrstöckigen Steinbau mit aufgesetztem Fachwerkbau umgebaut.

Seebach gehörte bis 1815 zum kursächsischen Amt Langensalza und nach seiner Abtretung an Preußen von 1816 bis 1944 zum Landkreis Langensalza in der Provinz Sachsen.

Der Einsatz des Schlossbesitzers und Berufsoffiziers Hans Freiherr von Berlepsch (1857–1933) für den wissenschaftlichen und praktischen Vogelschutz wurde 1908 mit der staatlichen Anerkennung durch die Königlich-Preußische Landesregierung als ornithologische „Versuchs- und Musterstation“ auf seinem Gut gewürdigt. Der „Altmeister des deutschen Vogelschutzes“ ruht seit 1933 in einem schlichten Grab auf dem Friedhof von Seebach. Seit 1936 darf die Einrichtung auf Schloss Seebach offiziell den Titel „Staatliche Vogelschutzwarte“ führen.

1945 zog in das Schloss zunächst eine amerikanische, dann sowjetische Besatzung ein. Die Familie von Berlepsch wurde aufgrund der Bodenreform in der SBZ enteignet und verlor damit ihren Stammsitz Seebach. Beide Familien von Berlepsch mussten Seebach verlassen.

1946 konnte die „Ornithologische Forschungsstelle“ in das untere Geschoss der Wasserburg einziehen. Sie wurde Unterabteilung des „Instituts für Pflanzenschutzforschung“ der DDR in Kleinmachnow und hatte sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen des großräumigen Einsatzes von toxischen Agrochemikalien in der DDR-Landwirtschaft auf die Vogelwelt und mit der „Schadvögel-Abwehr“ zu beschäftigen. Als „traurige Phase in unserer Geschichte“ bezeichnet der jetzige Leiter der Warte, Dr. Jaehne, die Untersuchung von 300 toxischen Wirkstoffen an einer eigens hierfür gehaltenen Kolonie von Japanwachteln.

Schloss Seebach wurde nach der Wende der dringend notwendigen, grundhaften Sanierung unterzogen.

Am 30. Juni 1994 wurde Seebach in die neue Gemeinde Weinbergen integriert.[2] Seit dem 1. Januar 2019 ist es, durch den Beitritt der Gemeinde Weinbergen zur Stadt Mühlhausen, ein Ortsteil dieser Stadt.[3]

Sehenswürdigkeiten

Sankt-Johannis-Kirche in Seebach mit Friedhof

Wirtschaft

Seebach ist landwirtschaftlich geprägt. Die umliegenden Hügel werden überwiegend ackerbaulich genutzt. Im Nordosten des Ortes hat die Agrargenossenschaft Großengottern ihren Sitz, ein landwirtschaftlicher Großbetrieb mit 3700 ha Nutzfläche, sowie eine Verkaufsstelle des angeschlossenen Nahrungsmittelbetriebes. Westlich des Ortes befindet sich eine große Stallanlage mit Biogasanlage.

Im Gewerbegebiet im Nordosten ist auch ein Automobil-Verwertungsbetrieb ansässig. Im östlichen Ortsteil befindet sich ein Betrieb zur Herstellung von Sauerkonserven, insbesondere von Fass-Sauerkraut. Der Weißkohl wird dafür in der Unstrutaue und auf den Lössböden der Keuperhügel auf Seebacher Gemarkung und in der näheren Umgebung angebaut. Die Sonderkulturen benötigen viel Wasser, das sie zu Dürrezeiten aus dem zu Bewässerungszwecken westlich des Ortes angelegten Speicher Seebach-Oppershausen erhalten. Der Speichersee ist mit 5 Mio. m³ Fassungsvermögen einer der größten Speicherseen des Innerthüringischen Ackerhügellandes.

Verkehr

Der Ort wird im Osten von der B 247 tangiert. Am Bahnhof Seebach nordöstlich der Ortslage befindet sich ein Haltepunkt der DB Regio. Mit einer Landstraße 2. Ordnung (L 2101) ist Seebach an den im Norden gelegenen Ortsteil Höngeda angeschlossen. Im Süden läuft die Landstraße weiter nach Heroldishausen und mündet in die Landstraße 2100 zwischen Großengottern und Mülverstedt.

Söhne und Töchter (Auswahl)

Sonstiges

  • Das Jubiläum 100 Jahre Vogelschutzwarte in Seebach wurde mit einer Sonderbriefmarke gewürdigt.
  • Als Zeugnisse eines oft derben Volkshumors bildeten sich bereits vor Jahrhunderten Besonderheiten des jeweiligen Dorfes charakterisierende Neck- und Spitznamen heraus. Demnach lebten hier im Ort die Seebacher Nauler – Seebacher Nagler.[4]

Einzelnachweise

  1. Mühlhausen/Thüringen – Einwohnerstatistik. Abgerufen am 22. April 2022.
  2. Statistisches Bundesamt: Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. Thüringer Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 14/2018 S. 795 ff., aufgerufen am 13. Januar 2019
  4. Rolf Aulepp: Spitznamen der Orte und ihrer Bewohner im Kreise Mühlhausen. In: Eichsfelder Heimathefte. Bd. 27, Nr. 1, 1987, ISSN 0232-8518, S. 78–83.
Commons: Seebach (Weinbergen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien