Segelfluggelände Laufenselden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Segelfluggelände Laufenselden
Laufenselden (Hessen)
Laufenselden (Hessen)
Laufenselden
Lokalisierung von Hessen in Deutschland
Kenndaten
Flugplatztyp Segelfluggelände
Koordinaten

50° 13′ 19″ N, 7° 59′ 55″ OKoordinaten: 50° 13′ 19″ N, 7° 59′ 55″ O

Höhe über MSL 394 m  (1.293 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1 km nördlich von Laufenselden
Basisdaten
Betreiber Flugsportclub Wiesbaden „Maikäfer“ e. V.
Start- und Landebahnen
05/23 454 m × 30 m Gras
22 260 m × 30 m Gras



i7 i11 i13

BW

Das Segelfluggelände Laufenselden liegt im Ortsteil Laufenselden der Gemeinde Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen, etwa 1 km nördlich des Zentrums von Laufenselden.[1]

Das Segelfluggelände ist mit einer 454 m langen und 30 m breiten Start- und Landebahn aus Gras (Richtung 05/23) und mit einer 260 m langen und 30 m breiten Landebahn aus Gras (Richtung 22) ausgestattet.[1][2]

Es besitzt eine Betriebszulassung für:[1]

  • Segelflugzeuge,
  • Motorsegler, die mit eigener Kraft starten und ständig auf dem Segelfluggelände Laufenselden stationiert sind,
  • Motorsegler, die nicht mit eigener Kraft starten,
  • ein Flugzeug bis 2000 kg höchstzulässiger Abflugmasse, soweit dieses bestimmungsgemäß zum Schleppen von Segelflugzeugen oder Motorseglern Verwendung findet,
  • zwei Motorsegler des Aeroclubs Nastätten e. V.
  • Gleitschirme (ohne Motorantrieb) der Gleitschirmfreunde Untertaunus 1995 e. V. (nur Windenstart) und
  • zwei dreiachsgesteuerte Ultraleichtflugzeuge im Besitz von Vereinsmitgliedern, die überwiegend auf dem Segelfluggelände Laufenselden stationiert sind.

Als Startarten sind Eigenstart, Flugzeugschleppstart, Windenstart und Gummiseilstart zugelassen.[1] Nicht am Platz stationierte Luftfahrzeuge benötigen eine vorherige Genehmigung des Platzhalters, um in Laufenselden starten und landen zu dürfen (PPR).[1] Der Halter und Betreiber des Segelfluggeländes ist der Flugsportclub Wiesbaden „Maikäfer“ e. V.[1][3]

Der Flugsportclub Wiesbaden „Maikäfer“ e. V. wurde im April 1950 gegründet.[4] Das Segelfluggelände Laufenselden wurde am 28. August 1960 in Betrieb genommen.[4]

Am 15. April 2012 startete ein Segelflugzeug vom Typ DG-500 per Flugzeugschlepp. In einer Höhe von 45 m über Grund löste sich plötzlich das Schleppseil vom Segelflugzeug. Statt eine Außenlandung in Verlängerung der Schlepprichtung durchzuführen, versuchte der Pilot eine Umkehrkurve. Kurz darauf kam es zu einer Hindernisberührung mit Baumkronen. Anschließend stürzte das Segelflugzeug in den etwa 25–30 m hohen Baumbestand eines am Segelfluggelände angrenzenden Waldes. Das Segelflugzeug wurde zerstört. Die vorne sitzende Person wurde tödlich verletzt. Die hinten sitzende Person wurde schwer verletzt aus den Trümmern des Segelflugzeugs geborgen.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Regierungspräsidium Darmstadt: Genehmigung des Segelfluggeländes Laufenselden. In: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (Hrsg.): Nachrichten für Luftfahrer I 21/10. 28. Januar 2010.
  2. Regierungspräsidium Darmstadt: Änderung der Genehmigung des Segelfluggeländes Laufenselden. In: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (Hrsg.): Nachrichten für Luftfahrer 2021-1-2217. 3. Mai 2021.
  3. Unser Flugplatz. Flugsportclub Wiesbaden „Maikäfer“ e. V., abgerufen am 25. Mai 2024.
  4. a b Chronik. Flugsportclub Wiesbaden „Maikäfer“ e. V., abgerufen am 25. Mai 2024.
  5. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (Hrsg.): Untersuchungsbericht BFU 3X021-12. Braunschweig 19. August 2013 (bfu-web.de [PDF; abgerufen am 27. Mai 2024]).