„Sekundärinfektion“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 87.161.57.147 rückgängig gemacht und letzte Version von Diba wiederhergestellt: keine Verbesserung des Artikels
Zeile 7: Zeile 7:


Bekannte, häufige Erreger von Sekundärinfektionen sind beispielsweise die [[Herpesviren]].
Bekannte, häufige Erreger von Sekundärinfektionen sind beispielsweise die [[Herpesviren]].
totti + sandra = bett


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 2. Februar 2010, 10:22 Uhr

Als Sekundärinfektion bezeichnet man eine Infektion, die zusätzlich und mit einem anderen Erreger als dem der zunächst vorhandenen Infektion („Primärinfektion“) erfolgt.

Krankheitsfolgen

Eine solche nach einer Primärinfektion erfolgte weitere Infektion kann das Immunsystem vor große Probleme stellen und auch die Therapie und Medikation erschweren. Der Verlauf einer solchen Erkrankung ist zumeist auch heftiger und zeichnet sich durch vielfältige Symptome aus. Zumeist kommt es zur Ausprägung eines Syndroms.

Von besonderer Bedeutung sind Sekundärinfektionen mit Viren, Bakterien oder Pilzerkrankungen, wenn schon die Primärinfektion mit einer Schwächung des Immunsystems einhergeht; Beispiele hierfür sind eine Sekundärinfektion mit Pilzen bei Aids-Kranken sowie eine Sekundärinfektion mit Bakterien während einer Influenza-Infektion.

Bekannte, häufige Erreger von Sekundärinfektionen sind beispielsweise die Herpesviren. totti + sandra = bett

Siehe auch