Selim II.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2012 um 05:49 Uhr durch 217.248.143.145 (Diskussion) (→‎Regierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sultan II. Selim Han

Selim II. (* 30. Mai 1524; † 13. Dezember 1574) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1566 bis zu seinem Tod. Wegen seiner Neigung zum Alkohol trug er den Beinamen Sarhoş Selim, „Selim der Trunkenbold“.

Herkunft und Familie

Selim war der dritte Sohn von Süleyman dem Prächtigen und dessen Lieblingsfrau Roxelane (Hürrem, Aleksandra Lisowska). Seiner Mutter verdankte er seinen Aufstieg. Schließlich war Mustafa, der Sohn seines Vaters Süleyman aus einer anderen Verbindung, ein vielversprechender junger Mann, ein Rivale und Liebling der Janitscharen. Mustafa wurde des Verrates bezichtigt und erdrosselt. 1545 heiratete er in Konya Nurbanu, eine venezianische Adlige, die eigentlich Cecilia Venier-Baffo hieß und als Kind von Piraten entführt und versklavt worden war. Später führte sie als Valide Sultan de facto die osmanische Regierung im Zuge der so genannten Weiberherrschaft.

Regierung

Selim war der erste der osmanischen Sultane, der sich nicht aktiv um Politik und Kriegführung kümmerte, sondern diese Dinge eher seinem Schwiergersohn, dem Großwesir Sokollu Mehmed Pascha überließ. Er selbst verließ nur selten den Topkapı-Palast, wo er ausschweifende Feste und große Weingelage feierte, weswegen er in der Forschung für alkoholkrank gehalten wird.[1] Am Anfang seiner Regierungszeit ging er mit allen Nachbarstaaten einen Friedensvertrag ein. Die Selimiye-Moschee wurde auf Anordnung Sultan Selim II. von Baumeister Sinan in den Jahren 1568–1575 in Edirne errichtet. Nach Indonesien schickte er muslimische Missionare, zusammen mit 30.000 Janitscharen, die die asiatischen islamischen Staaten unterstützen sollten.

Obwohl von osmanischen Territorien umschlossen und wie eine feindliche Galeere im Meer der Türken schwimmend, blieb Zypern noch lange unbehelligt. Selim, seinerzeit, meinte indes überzeugende Gründe für einen Schlag gegen die Insel zu haben. Sie sei ein Unruheherd und das widerspreche den Interessen der Menschen der Region, zudem liege Zypern inmitten osmanischen Einflussgebietes, auch sei die Insel seit den arabischen Invasionen über mehr oder weniger lange Zeiträume muslimisches Territorium und bis noch vor kurzem dem Mamelukenreich tributpflichtig gewesen. Besonders schwer wiege der Umstand, dass im Schutze der Insel christliche Piratenflotten operierten, die Pilgerreisen zu den heiligen Stätten des Islams gefährdeten und den Verkehr auf den Handelsrouten zwischen Ägypten und dem osmanischen Kernland fast zum Erliegen brächten. So beauftragte er Lala Mustafa Pascha 1571 damit, Zypern einzunehmen, was der Pascha auch in sechs Monaten Belagerung schaffte.

1572 ließ er die Hagia Sophia und die Al-Haram-Moschee in Mekka renovieren. Der Sultan erlaubte 1572 den Krimtataren, einen Feldzug gegen Russland zu führen, was damit endete, dass Russland den Osmanen tributpflichtig wurde. 1573 wurde Tunesien erobert. Wie schon Yavuz Sultan Selim starb auch Sultan Selim II. acht Jahre nach seiner Thronbesteigung. Der Sultan verstarb am 15. Dezember 1574 durch einen Sturz im Vollrausch, er wurde in der Ayasofya-Moschee beigesetzt. Als Selim II. Sultan geworden war, war das Osmanische Reich 14.892.000 km² groß. Acht Jahre später hatte das Osmanische Reich mit 15.162.000 km² eine leicht vergrößerte Fläche.

Literatur

  • Ferenc Majoros, Bernd Rill: Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.
  • Josef Matuz: Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.
  • Nicolae Iorga: Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt. 5 Bände, Verlag Perthes, Gotha 1908-1913, Nachdruck Frankfurt/Main 1990.
  • Gabriel Effendi Noradounghian: Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789. Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.

Einzelnachweise

  1. Josef Matuz, Das Osmanische Reich. Grundzüge seiner Geschichte, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985, S. 131
Commons: Selim II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Süleyman I.Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs
1566–1574
Murad III.