Sem (Bibel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sem (hebräisch שֵׁם, griechisch Σημ, arabisch سام Sām, DMG Sām) ist nach biblischer Überlieferung der älteste der drei Söhne Noahs (Genesis 5,32 EU), aus denen nach der Völkertafel der Genesis alle heutigen Völker der Menschheit hervorgegangen sein sollen. Nach 1. Mose 9,20-26 EU wurden er und sein Bruder Japhet durch einen besonderen Segen seines Vaters ausgezeichnet, während Hams Sohn Kanaan von Noah verflucht wurde. In Gen 9,21 wird erzählt, dass Ham seinen betrunkenen Vater Noah zuvor nackt „sah“, wobei sehen wahrscheinlich als Euphemismus für eine moralisch verwerfliche Handlung zu verstehen ist. Nachdem Sem und Jafet davon erfuhren, deckten sie den Vater zu, indem sie rückwärtsgehend sein Zelt betraten, um nicht auch dessen Nacktheit zu sehen.[1]

Sems Brüder hießen Ham (oder auch Cham) und Jafet (oder auch Japhet).

Geographische Verteilung der Söhne Noahs nach Flavius Josephus, c. 100 AD; Sems Söhne in Grün dargestellt
 
 
 
 
 
 
 
 
Sem
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elam
 
Assur
 
Arpachschad
 
Lud
 
 
 
Aram
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Schelach
 
Uz
 
Hul
 
Geter
 
Mash
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eber
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Peleg
 
Joktan
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Reu
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Almodad
Schelef
Hazarmawet
Jerach
Hadoram
Usal
Diklah
Obal
Abimael
Scheba
Ofir
Hawila
Jobab
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Serug
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Nahor
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Terah
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Abraham
 
Sara
 
Nahor
 
Haran
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Biblische und an die Bibel angelehnte Abstammungssagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den biblischen Quellen stammen alle nachsintflutlichen Menschen und damit auch Völker von Noahs drei Söhnen und ihren Frauen ab. Daher finden sich dort zahlreiche Herkunftssagen. Für Sem sind es die folgenden:

Sem hatte fünf Söhne (Gen 10,21ff EU):

  • Elam war ursprünglich ein an das Mündungsgebiet von Euphrat und Tigris angrenzendes Reich im Hochland mit der Hauptstadt Susa.
  • Assur wurde mit dem mesopotamischen Assyrien und den Völkern des Zweistromlandes allgemein verknüpft.
  • Arpachschad wurde von Josephus und anderen die Stammvaterschaft der Chaldäer zugeschrieben. Der Name sollte in der Provinz Arrapachitis im nördlichen Assyrien erhalten geblieben sein.
  • Lud wurde laut Josephus der Stammvater der Lydier in Kleinasien, die sich von den Luditern in Afrika unterscheiden.
  • Aram ist der Name Syriens, bezieht sich aber besonders auf das Hochland des Libanon.

Aramäer, Assyrer, Chaldäer, Elamiten und Lydier wurden also auf Sem zurückgeführt. In Anlehnung daran bezeichnete man alle Völker des Nahen Ostens (genauer: Hebräer, Assyrer, Aramäer, Araber, Erythräer und Äthiopier) als semitische Völker. Die Indoeuropäer und (zentral und fernöstlichen) Asiaten galten in Anlehnung an den Tanach als Nachfahren Japhets und die Schwarzafrikaner als diejenigen Hams.

Die Gestalt des Sem war Anhaltspunkt für die Entwicklung pseudepigraphischer Literatur in der Zeit des Zweiten Jüdischen Tempels. Die Schrift des Sem ist ein nur in einer syrischen Handschrift enthaltenes Kalendarium, vermutlich aus Ägypten in den letzten Jahren des ersten vorchristlichen Jahrhunderts.

Ideologisierungen der Abstammungssagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hams Nachkommenzuschreibung wurde vor allem für christliche Rechtfertigungen benutzt, denn der Segen für Sem war zugleich ein Fluch über Ham gewesen, so dass man etwa im Bible Belt der USA damit die Sklaverei rechtfertigte.

Der Begriff Semiten wurde umgangssprachlich und absprechend in Deutschland ab dem 19. Jahrhundert nur noch für Juden gebraucht (daher: „Antisemitismus“; „Philosemitismus“).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Schüle: Die Urgeschichte (Genesis 1-11). Hrsg.: Thomas Krüger, Konrad Schmid, Christoph Uehlinger. Theologischer Verlag Zürich (TVZ), 2009, ISBN 978-3-290-17527-6, S. 151.