„Sherpa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.233.96.32 rückgängig gemacht und letzte Version von Spuk968 wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Nepalese sherhpa and pack.jpg|thumb|Ein Sherpa]]
[[Datei:Nepalese sherhpa and pack.jpg|thumb|Ein Sherpa]]


Die '''Sherpa''' (''Scherpa'') sind ein Volk des [[Himalaya]], das während der vergangenen 500 Jahre − vermutlich aus der [[Volksrepublik China|chinesischen]] Provinz [[Sichuan]] kommend − in den Zentral- und Süd-Himalaya eingewandert ist. Heute gibt es knapp 180.000 Sherpa. Die Bezeichnung des Volkes stammt aus dem Tibetischen: ''shar'' bedeutet „Osten“, die Nachsilbe ''pa'' bedeutet „Volk“, „Menschen“.
Die '''Sherpa''' (''Scherpa'') Metin 2 is c00l sind ein Volk des [[Himalaya]], das während der vergangenen 500 Jahre − vermutlich aus der [[Volksrepublik China|chinesischen]] Provinz [[Sichuan]] kommend − in den Zentral- und Süd-Himalaya eingewandert ist. Heute gibt es knapp 180.000 Sherpa. Die Bezeichnung des Volkes stammt aus dem Tibetischen: ''shar'' bedeutet „Osten“, die Nachsilbe ''pa'' bedeutet „Volk“, „Menschen“.


== Siedlungsgebiete, Sprache ==
== Siedlungsgebiete, Sprache ==

Version vom 7. März 2010, 15:31 Uhr

Ein Sherpa

Die Sherpa (Scherpa) Metin 2 is c00l sind ein Volk des Himalaya, das während der vergangenen 500 Jahre − vermutlich aus der chinesischen Provinz Sichuan kommend − in den Zentral- und Süd-Himalaya eingewandert ist. Heute gibt es knapp 180.000 Sherpa. Die Bezeichnung des Volkes stammt aus dem Tibetischen: shar bedeutet „Osten“, die Nachsilbe pa bedeutet „Volk“, „Menschen“.

Siedlungsgebiete, Sprache

Die meisten Sherpa leben in den östlichen Regionen Nepals, in Solu, Khumbu, im weiter westlich gelegenen Rolwaling-Tal und im östlich gelegenen Arun- und Barun-Tal. Die Sherpa in der nördlich von Kathmandu gelegenen Region Helambu sind weniger mit ihnen verwandt, stammen aus Südtibet („shar“ heißt hier östlich der Bhote Kosi bei Dhunche). Das älteste Sherpa-Dorf Nepals, Pangboche, soll vor über 300 Jahren errichtet worden sein. Von den knapp 155.000 Sherpa Nepals (Zensus 2001) sprechen noch knapp 130.000 die südtibetische Sprache Sherpa.

In Indien leben über 20.000 Sherpa (1997), vor allem im Distrikt Darjiling des Bundesstaates Westbengalen, sowie in den Bundesstaaten Sikkim und Arunachal Pradesh.

In der Volksrepublik China leben ca. 2.600 Sherpa (夏尔巴人), davon etwa 80 % sherpa-sprachig. Obwohl sie nicht offiziell als eine der 56 Nationalitäten Chinas anerkannt sind, haben sie im Autonomen Gebiet Tibet einen Sonderstatus, der in etwa einer „internen Anerkennung“ gleichkommt. Ihr Siedlungsgebiet ist der Regierungsbezirk Xigazê, vor allem zwei Orte direkt an der chinesisch-nepalesischen Grenze: In der Großgemeinde Zhêntang (陈塘镇) des Kreises Dinggyê (定结县) leben ca. 1.600, in der Großgemeinde Zham (樟木镇) des Kreises Nyalam (聂拉木县) ca. 1.000 Sherpa.

Sonstiges

Seit britische Extremsportler, Entdecker und Abenteurer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Männer aus dem Volk der Sherpa als Träger im Himalaya angeheuert haben, wird der Name Sherpa häufig synonym für Hochgebirgsträger gebraucht, teils ohne Kenntnis der ursprünglichen Bedeutung. Da sie keine entsprechende Ausbildung durchlaufen sind sie keine Bergführer. Unterschieden werden von den Hochgebirgsträgern oder Sherpas Porter, die Ausrüstung und Gepäck im Gebirge bis in die Basislager tragen.

Der wohl bekannteste Sherpa ist Tenzing Norgay (1914–1986), dem als gleichberechtigtem Gefährten 1953 mit Edmund Hillary die Erstbesteigung des Mount Everest gelang.

Davon abgeleitet werden heute Chefunterhändler einer Regierung als „Sherpa“ bezeichnet.

Commons: Sherpa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien