Sifnos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2016 um 20:51 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (2× lateinisches „E“ gegen griechisches Epsilon ausgetauscht; tk k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Sifnos
Δήμος Σίφνου (Σίφνος)
Sifnos (Griechenland)
Sifnos (Griechenland)
Basisdaten
Staat: Griechenland Griechenland
Region: Südliche Ägäis
Regionalbezirk: Milos
Geographische Koordinaten: 36° 58′ N, 24° 43′ OKoordinaten: 36° 58′ N, 24° 43′ O
Fläche: 73,942 km²
Einwohner: 2.625 (2011[1])
Bevölkerungsdichte: 35,5 Ew./km²
Gemeindelogo:
Gemeindelogo von Gemeinde Sifnos
Gemeindelogo von Gemeinde Sifnos
Sitz: Apollonia
LAU-1-Code-Nr.: 6504
Gemeindebezirke: keinef7
Lokale Selbstverwaltung: f121 Stadtbezirk
1 Ortsgemeinschaft
Website: www.sifnos.gr
Lage in der Region Südliche Ägäis
Datei:2011 Dimos Sifnou.png
Datei:2011 Dimos Sifnou.png
f9f8

Sifnos (griechisch Σίφνος (f. sg.)) ist eine griechische Kykladeninsel und liegt etwa 130 km südöstlich von Athen in der Ägäis umgeben von den Nachbarinseln Milos, Kimolos, Serifos und Paros. Gleichzeitig bildet sie eine Gemeinde innerhalb der Region Südliche Ägäis.

Blick auf die Ortschaft Kamares und deren Hafen
Ansicht des Dorfes Apollonia
Eine Kapelle auf einem Hügel bei Kastro

Die Fläche der Insel beträgt 77,371 km²[2]; sie ist 15 km lang und bis zu 7,5 km breit. Die höchste Erhebung ist mit 682 m der Profitis Ilias.[3] Seit dem 19. Jahrhundert ist das Kloster auf dem Gipfel des Berges verlassen.

Geschichte

Der Abbau von Blei und vermutlich auch von Silber auf der Insel begann schon im Endneolithikum kurz vor dem Jahr 3000 v. Chr. Die Funde stehen in Zusammenhang mit Fundstücken aus Kephala auf der Insel Keos. Keramikfunde und eine Pfeilspitze aus Obsidian werden derselben Zeit zugeordnet.[4]

Siedlungsnachweise sind aus der Bronzezeit bekannt. Vereinzelte Spuren deuten auf die früh- und mittelkykladische Zeit, als Siedlung lässt sich der Ort Agios Andreas auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges erst in spätmykenischer Zeit nur von etwa 1300 bis 1230 v. Chr. nachweisen. Agios Andreas war durch eine Mauer befestigt, die zudem durch Türme geschützt wurde. Die Siedlung wurde in geometrischer Zeit wieder besiedelt und die Befestigungen noch verstärkt. Weitere Details sind kaum bekannt, da die Fundamente wegen der Lage auf dem Berggipfel stark erodiert sind.

In der Antike wurde Sifnos durch Gold- und Silberbergbau reich. Die Einwohner konnten im Heiligtum von Delphi ein Schatzhaus errichten. Noch während der klassischen Zeit erschöpften sich die Vorkommen, und die Insel verarmte.

Gegenwart

Sifnos hat 2.625 ständige Einwohner, von denen etwa 1.600 im zum Doppelort zusammengewachsenen Apollonia und Artemonas wohnen. Weitere 245 Einwohner leben im Hafenort Kamares.[1] Von hier aus bestehen regelmäßige Fährverbindungen nach Piräus sowie zu den Nachbarinseln.

Stadtbezirk
Ortsgemeinschaft
griechischer Name Code Fläche (km²) Einwohner 2001 Einwohner 2011 Dörfer und Inseln
Apollonia Δημοτική Κοινότητα Απολλωνίας 65040001 48,058 1593 1691 Apollonia, Vathy, Kamares, Kastro, Kato Petali, Kitriani, Platys Gialos, Faros, Chrysopigi
Artemonas Τοπική Κοινότητα Αρτεμώνος 65040002 25,884 0849 0934 Artemonas, Agia Marina, Troulaki, Cherronisos
Gesamt 6504 73,942 2442 2625

100 Meter über der steilen Ostküste liegt der ehemalige Hauptort Kastro. Kastro ist als Wehrsiedlung (von den Byzantinern „Kastron“ genannt) angelegt. Die Außenmauern der ringförmig angelegten Häuser bilden den äußeren Befestigungsring.

Die Insel ist für eine Kykladen-Insel sehr grün. Die Landwirtschaft, insbesondere der Oliven- und Weinanbau, spielen noch immer eine dominierende Rolle. Auch die schon seit der antiken Zeit hier beheimatete Töpferei ist noch von Bedeutung. Der Erzabbau (Gold, Silber und Blei), der in der Antike der Insel Reichtum bescherte, ist ganz zum Erliegen gekommen. In jüngster Zeit spielt der Tourismus eine immer wichtigere Rolle.

Töpferhandwerk

Die Töpferhandwerk spielt eine wichtige Rolle für das Leben von Sifnos. Die geologische Zusammensetzung dieser Insel hatte zu der Entwicklung der Keramik beigetragen, weil ihr reicher Lehmboden einen ausgezeichneten Rohstoff darstellt. Ihre Geschichte ist auf viele Jahrhunderte zurückzuführen, aber ihre höchste Blüte erreichte sie im 19. Jahrhundert, als einheimische Töpfer ihre Produkte in das ganze Land exportierten. Im Lauf der Zeit sind Töpferhandwerker von Sifnos in andere Regionen Griechenlands wie zu den anderen Kykladen-Inseln, nach Kreta, Chios und Argosaronikos umgezogen und haben ihre Kunst und Technik mitgenommen. Heute jedoch gibt es wieder viele Betriebe auf der Insel, die traditionelle Töpferwaren oder dekoratives Kunsthandwerk herstellen.

Commons: Sifnos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ergebnisse der Volkszählung 2011, Griechisches Statistisches Amt (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  2. Ελληνική Στατιστική Αρχή [ΕΛΣΤΑΤ] (Hrsg.): Στατιστική Επετηρίδα της Ελλάδος (Statistical Yearbook of Greece) 2009 & 2010. Piräus 2011, S. 47.
  3. Τα βουνά των Κυκλάδων
  4. Eva Alram-Stern (Hrsg.): Die Ägäische Frühzeit – Band 1, Das Neolithikum in Griechenland. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1996, ISBN 3-7001-2280-2, Seite 459