Sigfried Giedion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2011 um 12:58 Uhr durch Alinea (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sigfried Giedion (* 14. April 1888 in Prag; † 9. April 1968 in Zürich, teils auch Siegfried geschrieben) war ein Schweizer Architekturhistoriker.

Leben

Sigfried Giedion war ein Schüler von Heinrich Wölfflin. Er lehrte an der Universität Zürich, am Massachusetts Institute of Technology und an der Harvard University. Er war der erste Generalsekretär des Congrès International d’Architecture Moderne.

1928 engagierte sich Giedion in der Initiativgruppe für die Werkbundsiedlung Neubühl, deren Vorstand er bis 1939 angehörte. Er verfasste eine Reihe wichtiger Artikel über die Siedlung, die in der nationalen und internationalen Presse erschienen. Mit Space, Time & Architecture schrieb er eine Standardgeschichte der modernen Architektur, mit Mechanization Takes Command schuf er einen neuen Typ von Geschichtsschreibung.

Giedion war verheiratet mit der Kunsthistorikerin Carola Giedion-Welcker.

Werke

  • Spätbarocker und romantischer Klassizismus, 1922
  • Befreites Wohnen, Zürich : Orell Füssli Verl., 1929
  • Space, Time & Architecture : the growth of a new tradition, 1941, dt. Raum, Zeit, Architektur : d. Entstehung e. neuen Tradition, zuletzt: Birkhäuser, 6., unveränd. Nachdr. 2000, ISBN 978-3-7643-5407-7
  • Mechanization Takes Command, 1948, dt. Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte, Frankfurt am Main: Athenäum 1987
  • The Eternal Present, 1964, dt. Ewige Gegenwart : Ein Beitr. zu Konstanz u. Wechsel, Köln : DuMont Schauberg, 2 Bde., 1964-1965
  • Architektur und das Phänomen des Wandels : Die 3 Raumkonzeptionen in d. Architektur, Tübingen : Wasmuth, 1969
  • Bauen in Frankreich, Bauen in Eisen, Bauen in Eisenbeton, Berlin : Gebr. Mann, 2000

Literatur

  • Terje Nils Dahle (Red. Bearb.), Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (Hrsg.): Siegfried Giedion – Schriften und Aufsätze. 1. Aufl., IRB-Verlag, Stuttgart 1995 (Bibliographie)
  • Sokratis Georgiadis: Sigfried Giedion: eine intellektuelle Biographie, Ammann-Verlag, Zürich 1989
  • Verena Rentsch (Red.): Sigfried Giedion 1888 – 1968: der Entwurf einer modernen Tradition; eine Ausstellung organisiert vom Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) in Zusammenarbeit mit dem Museum für Gestaltung Zürich. Museum für Gestaltung Zürich, 1. Februar bis 9. April 1989. Ammann-Verlag, Zürich 1989
  • Werner Oechslin, Gregor Harbusch (Hrsg.): Sigfried Giedion und die Fotografie. Bildinszenierungen der Moderne. Zürich, gta Verlag 2010, ISBN 978-3-85676-252-0