Sihelné

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sihelné
Wappen Karte
Wappen fehlt
Sihelné (Slowakei)
Sihelné (Slowakei)
Sihelné
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Žilinský kraj
Okres: Námestovo
Region: Orava
Fläche: 14,409 km²
Einwohner: 2.181 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 151 Einwohner je km²
Höhe: 710 m n.m.
Postleitzahl: 029 46
Telefonvorwahl: 0 43
Geographische Lage: 49° 30′ N, 19° 25′ OKoordinaten: 49° 30′ 30″ N, 19° 24′ 50″ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
NO
Kód obce: 510050
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Verwaltung (Stand: Oktober 2022)
Bürgermeister: Ľubomír Piták
Adresse: Obecný úrad Sihelné
č. 123
029 46 Sihelné
Webpräsenz: www.obecsihelne.sk

Sihelné (ungarisch Szihelne) ist eine Gemeinde im äußersten Norden der Slowakei mit 2181 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) und gehört zum Okres Námestovo innerhalb des Žilinský kraj.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde befindet sich in den Beskiden im Ostteil der Furche Podbeskydská brázda am Bach Sihelniansky potok unter dem Berg Babia hora (1723 m n.m.) in der traditionellen Landschaft Orava. Nördlich des Ortes verläuft die polnische Grenze. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 710 m n.m. und ist 15 Kilometer von Námestovo gelegen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sihelné wurde im Jahre 1629 durch Brüder Nováčik aus dem Nachbarort Rabča gegründet, nachdem sie die Gründungsurkunde an der Arwaburg erhielten. Die örtliche Pfarrei entstand 1706. 1828 sind 178 Häuser und 965 Einwohner verzeichnet, die mit Forst-, Land- und Viehwirtschaft sowie Leinenweberei beschäftigt waren.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (1812 Einwohner):

Nach Ethnie:

  • 99,64 % Slowaken
  • 0,10 % Tschechen

Nach Religion:

  • 99,24 % römisch-katholisch
  • 0,56 % keine Angabe
  • 0,15 % evangelisch

Weite Teile der Bevölkerung sprechen einen goralischen Dialekt.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirche der Kreuzerhöhung von 1994
  • Glockenturm
  • Dreifaltigkeitssäule von 1840