Sommer-Universiade 1995/Judo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Judo bei der
Sommer-Universiade 1995
Information
Austragungsort Fukuoka
Japan Japan
Datum 24. bis 28. August
Entscheidungen 16
Kōbe 1985
Medaillenspiegel Judo (nach 16 von 16 Entscheidungen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 Japan Japan 8 2 4 14
02 Korea Sud Südkorea 4 3 4 11
03 Kuba Kuba 2 3 2 7
04 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 5 6
05 Russland Russland 1 4 5
06 Frankreich Frankreich 3 3 6
07 Polen Polen 2 2
08 Brasilien Brasilien 1 2 3
09 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1 1
0 Slowakei Slowakei 1 1
11 Deutschland Deutschland 1 1
0 Finnland Finnland 2 2
0 Italien Italien 1 1
0 Taiwan 1 1
0 Ukraine Ukraine 1 1
0 Belarus Belarus 1 1
0 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
0 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1
Total 16 16 32 64

Die Judo-Wettbewerbe der Sommer-Universiade 1995 fanden vom 24. bis zum 28. August in der japanischen Stadt Fukuoka statt. Es handelte sich um die dritte Austragung dieser Sportart bei den Studentenweltspielen und erstmals wurden Bewerbe für Frauen und Männer angeboten.

Ergebnisse Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Extra-Leichtgewicht bis 60 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Kim Hyuk Korea Sud KOR
2 Marek Matuszek Slowakei SVK
3 Kenichi Harada Japan JPN
Ênio Kanayama Brasilien BRA
5 Zsolt Kunyik Ungarn HUN
Roberto Cueto Spanien ESP
7 Nestor Chergiani Georgien 1990 GEO
Andreas Kolbig Deutschland GER

Halb-Leichtgewicht bis 65 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Jung Se-hoon Korea Sud KOR
2 Ryuta Yumiya Japan JPN
3 Ihar Koliew Belarus BLR
Christopher McDonald Vereinigte Staaten USA
5 Israel Hernández Kuba CUB
Patrick van Kalken Niederlande NED
7 Francesco Giorgi Italien ITA
Lin Wen-tao Taiwan

Leichtgewicht bis 71 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Kenzo Nakamura Japan JPN
2 Lee Eun-hak Korea Sud KOR
3 Christophe Massina Frankreich FRA
Ruslan Sasonow Russland RUS
5 Eduard Steringa Niederlande NED
Samuel Salvador Spanien ESP
7 Wardan Moiwsisian Armenien ITA
Raouan Inatillajew Kasachstan KAZ

Halb-Mittelgewicht bis 78 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Kazunori Kubota Japan JPN
2 Cho In-chul Korea Sud KOR
3 Yuan Chao China Volksrepublik CHN
Juhani Tanayama Finnland FIN
5 Alexander Guedes Brasilien BRA
Alexis Landais Frankreich FRA
7 Giorgi Zmindaschwili Georgien 1990 GEO
Dirk Radszat Deutschland GER

Mittelgewicht bis 86 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Masaru Tanabe Japan JPN
2 Mário Sabino Brasilien BRA
3 Dmitri Morosow Russland RUS
Chang Jin-chul Korea Sud KOR
5 Michele Monti Italien ITA
Anatolij Droha Ukraine UKR
7 Milosav Jocović Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG
Marek Pisula Polen POL

Halb-Schwergewicht bis 95 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Juri Stjopkin Russland RUS
2 Ángel Sánchez Kuba CUB
3 Koba Nadiradse Ukraine UKR
Takeshi Kozai Japan JPN
5 Dennis van der Geest Niederlande NED
Petr Jákl Tschechien CZE
7 Qiao Chunlin China Volksrepublik CHN
Yen Kuo-che Taiwan

Schwergewicht über 95 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Yoshiharu Makishi Japan JPN
2 Mitar Milinković Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG
3 Volker Heyer Deutschland GER
Rogério Biondi Brasilien BRA
5 Kim Young-hoon Korea Sud KOR
Ramas Tschotschischwili Georgien 1990 GEO
7 Stefano Venturelli Italien ITA
Richard Blanes Vereinigtes Konigreich GBR
Platz Athlet Land
1 Katsuyuki Masuchi Japan JPN
2 Karim Boumedjane Frankreich FRA
3 Michail Korobeinikow Russland RUS
Ko Kyung-doo Korea Sud KOR
5 Dennis van der Geest Niederlande NED
Sven Helbing Deutschland GER
7 Dano Pantić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG
Teng Guangying China Volksrepublik CHN
Platz Land
1 Korea Sud Südkorea
2 Russland Russland
3 Japan Japan
Polen Polen

Ergebnisse Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Extra-Leichtgewicht bis 48 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Ryōko Tamura Korea Sud KOR
2 Amarilis Savón Kuba CUB
3 Ljubow Bruletowa Russland RUS
Sylvie Meloux Frankreich FRA
5 Birte Siemens Deutschland GER
Kim So-la Korea Sud KOR
7 Barbara Stabler Schweiz SUI
Olha Rodina Ukraine UKR

Halb-Leichtgewicht bis 52 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 He Ji China Volksrepublik CHN
2 Hyun Sook-hee Korea Sud KOR
3 Legna Verdecia Kuba CUB
Atsuko Takeda Japan JPN
5 Klára Vészi Ungarn HUN
Salima Souakri Algerien ALG
7 Hülya Şenyurt Turkei TUR
Andrea Vossen Deutschland GER

Leichtgewicht bis 56 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Driulis González Kuba CUB
2 Chiyori Tateno Japan JPN
3 Jung Sun-yong Korea Sud KOR
Magali Baton Frankreich FRA
5 Marisa Pedulla Vereinigte Staaten USA
Sonia Tognoloni Italien ITA
7 Natalja Petouchowa Russland RUS
Azucena Verde Spanien ESP

Halb-Mittelgewicht bis 61 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Jung Sung-sook Korea Sud KOR
2 Séverine Vandenhende Frankreich FRA
3 Qin Yuying China Volksrepublik CHN
Ileana Beltrán Kuba CUB
5 Irina Afonina Russland RUS
Sandra Wurm Deutschland GER
7 Hideko Sugimura Japan JPN
Irena Tokarz Polen POL

Mittelgewicht bis 66 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Cho Min-sun Korea Sud KOR
2 Karine Rambault Frankreich FRA
3 Michelle Holt Vereinigtes Konigreich GBR
Wu Mei-ling Taiwan
5 Odalis Revé Kuba CUB
Agata Mróz Polen POL
7 Sally Buckton Sudafrika RSA
Almudena López Spanien ESP

Halb-Schwergewicht bis 72 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Saki Yoshida Japan JPN
2 Diadenis Luna Kuba CUB
3 Ylenia Scapin Italien ITA
Zhang Yanhong China Volksrepublik CHN
5 Carine Varlez Frankreich FRA
Swetlana Galiant Russland RUS
7 Switlana Lyssjanskaja Ukraine UKR
Chen Chiu-ping Taiwan

Schwergewicht über 72 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Athlet Land
1 Daima Beltrán Kuba CUB
2 Marta Kolodziejczyk Polen POL
3 Hu Haifang China Volksrepublik CHN
Hidemi Seo Japan JPN
5 Donata Burgatta Italien ITA
Weronika Koslowskaja Belarus BLR
7 Meyrem Suleymanoglu Frankreich FRA
Lee Hyun-kyung Korea Sud KOR
Platz Athlet Land
1 Noriko Anno Japan JPN
2 Marta Kolodziejczyk Polen POL
3 Sun Fuming China Volksrepublik CHN
Shon Hyun-me Korea Sud KOR
5 Simona Richter Rumänien ROU
Daima Beltrán Kuba CUB
7 Karen Hayde Kanada CAN
Weronika Koslowskaja Belarus BLR