Sophie von Brandenburg (1568–1622)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2008 um 11:41 Uhr durch 134.109.116.3 (Diskussion) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sophie von Brandenburg (* 6. Juni 1568 Zechlin; † 7. Dezember 1622 auf Schloss Colditz) war die Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg und Gemahlin des Kurfürsten Christian I. von Sachsen.

Leben

Sophie war eine orthodoxe Lutheranerin und bekämpfte den Kryptokalvinismus in Sachsen. Nach Christians I. Tod im Jahr 1591 ließ sie dessen calvinistischen Kanzler Nikolaus Krell, einen Gegner der Lutherischen Orthodoxie, auf der Festung Königstein gefangensetzen und 1601 auf dem Dresdener Neumarkt hinrichten. In Anspielung auf die gläubige Witwe Judith im Buch Judit feierten die orthodoxen Lutheraner sie daraufhin als „Judith von Sachsen“.

Als Witwe lebte Sophie im sogenannten „Fraumutterhaus“ in Dresden oder auf Schloss Colditz, ließ mit dem Sophiendukaten eine eigene Münze prägen und die alte Franziskanerkirche in Dresden wieder zum Gottesdienst herrichten (1599–1610), die nach ihr Sophienkirche genannt wird. Von Herzogin Sophie hat außerdem Der Herzogin Garten seinen Namen.

Mit Herzog Christian I., den sie am 25. April 1582 in Dresden heiratete, hatte Sophie sieben Kinder.

  1. ∞ 1604 Prinzessin Sibylla Elisabeth von Württemberg
  2. ∞ 1607 Prinzessin Magdalena Sibylla von Brandenburg
  • Anna Sabine (*/† 1586)
  • Sophie (1587−1635) ∞ 1610 Herzog Franz I. von Pommern-Stettin
  • Elisabeth (1588−1589)
  • August (1589−1615) ∞ 1612 Prinzessin Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel
  • Dorothea (1591−1617)

Literatur

Quellen

Zum Tode Sophies erschien eine Reihe von Gedächtnispredigten. Exemplarisch:

  • Matthias Hoë von Hoënegg: Trawrige/ aber hochansehligste Heimfahrt/ und schüldigstes Christliches Ehrengedächtnüß: Der weiland … Frawen Sophiae, Hertzogin zu Sachsen/ und Churfürstin/ gebohrner Marggräffin aus Churfürstlichem Stamme Brandenburg … Wittib/ Christseligster Gedächtniß: als Ihrer Churf. Gn. verblichener Cörper/ den 15. Decemb. 1622. in die SchloßKirchen zu Dreßden/ nachmals den 26. Januar. 1623. in die Creutz-Kirchen daselbst geführt/ und den 28. Januar. in das schöne Churfürstliche RuheKämmerlein zu Freyberg gesetzet worden; Mit dreyen unterschiedlichen Predigten/ auff sonderbaren gnedigsten befehlch/ in vieler Chur- und Fürstlicher Personen … versamlung/ gehalten/ und in Druck gegeben, Leipzig 1623.
  • Aegidius Strauch: Aeterna Iustorum Memoria = Ewiges Ehrengedechtnüß der Gerechten. Aus dem 112 Psalmen. Der/ weiland/ Durchlauchtigsten/ Hochgebornen Fürstin/ und Frawen/ Frawen Sophien, Hertzogin/ und ChurFürstin zu Sachssen/ geborner auß ChurFürstlichem Stamme zu Brandenburg … Wittiben/ Christmilder gedechtnüß: Deren Churfürstl. Gn. den 7. Decembris, Anno 1622. zu Dreßden … entschlaffen/ den 26. Ianuarii, Anno 1623. auß der Chur-Fürstl. Schloß- in die CreutzKirchen begleitet/ und den 28. hernach in daß … Erbbegräbnüß/ zu Freyberg … beygesetzet worden ist/ Zu Christlichem … Ehrengedechtnüß/ zu Dreßden/ in der Kirchen zum Heiligen Creutz/ in dreyen Predigten erkleret …, Dresden 1623.
  • Friedrich Balduin: Juditha Saxonica. Das ist/ Erklärung der Historien von der Judith heiligen Wandel/ unnd seligen Tode aus dem Buch Judith cap. 16.: Gethan in der Pfarrkirchen zu Wittenberg/ den 28. Januar. des 1623. Jahrs … wegen des Seligen hintrits Der weyland Durchläuchtigsten … Frawen/ Frawen Sophien Gebornen aus Churfürstlichen Stamme Brandenburg/ Hertzogin und Churfürstin zu Sachsen/ Wittib/ Landgräfin in Thürigen … den 17, Decemb. 1622. zu Dreßden im Herrn entschlaffen/ und obgedachten 28. Ian. 1623. zu Freyberg in Meissen … ist beygesetzet worden, Wittenberg 1623

Darstellungen

Ältere Darstellungen:

  • Franz Blanckmeister: Kurfürstin Anna Sophie von Sachsen: eine evangelische Bekennerin, Barmen [um 1891]
  • Franz Otto Stichart: Galerie der Sächsischen Fürstinnen; Biogr. Skizzen sämmtl. Ahnfrauen d. Königl. Hauses Sachsen. Quellengemäß dargest., Leipzig 1857

Siehe auch