Sponti-Sprüche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sponti-Sprüche entstanden im Zuge der Studenten- und Schüler-Revolte bzw. mit dem Aufkommen der sogenannten Spontis in den 1970er Jahren.

Die Sponti-Sprüche sind herkömmliche Sprichwörter oder Redewendungen, die provokativ verändert wurden. Sie wurden jedoch nicht nur durch die Medien verbreitet, sondern sind bzw. waren auch als Graffiti an Hauswänden oder Wänden öffentlicher Toiletten zu lesen. Manche der Sprüche entstanden einfach aus Jux, andere hatten einen ernsten Hintergrund oder eine deutlich politische Aussage. Oft entstanden solche Sprüche während einer Demonstration. Um sich beispielsweise über die Texte auf den Spruchbändern der K-Gruppen lustig zu machen, skandierte man rhythmisch: „Nieder mit, Kampf dem, weg mit, vorwärts, es lebe!“

Beispiele (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Oliver Thomas Domzalski (Hrsg.): Das goldene Album der Sponti-Sprüche: „Ich geh kaputt – gehst Du mit?“. Eichborn, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-8218-4953-3.
  • Sponti-Sprüche englisch : save water, bath with a friend / Fred Meyer-Wefel (Hrsg.), Frankfurt am Main : Eichborn, 1985, ISBN 978-3-8218-1939-6

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]