Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Die Parole Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit (französisch Liberté, Égalité, Fraternité) ist der Wahlspruch der heutigen Französischen Republik und der Republik Haiti. Er fußt auf den Losungen der Französischen Revolution 1789.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Motto der Revolution[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Begriffe „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“, die Fénelon Ende des 18. Jahrhunderts miteinander in Verbindung brachte, erlangten während der Phase der Aufklärung große Verbreitung.
Während der Französischen Revolution war „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ eine der zahlreichen Losungen, auf die man sich berief. In einer Rede über die Organisation der Nationalgarde sprach sich Maximilien de Robespierre im Dezember 1790 dafür aus, die Worte „Das französische Volk“ und „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ auf Flaggen und Uniformen zu schreiben; sein Vorhaben wurde jedoch nicht angenommen.[1]
1793 begannen Pariser, folgende Worte auf ihre Hausfassaden zu schreiben: „Einheit, Unteilbarkeit der Republik; Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder der Tod“[2], was Bewohner der anderen Städte rasch nachahmten. Sie wurden jedoch bald aufgefordert, den letzten Teil dieser Aufschrift zu entfernen, da er zu sehr an die Schreckensherrschaft erinnerte, bei der Zehntausende mit der Guillotine hingerichtet wurden.
19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie viele Symbole der Revolution geriet auch diese Devise unter dem Empire in Vergessenheit. Während der Februarrevolution 1848 wurde sie wieder aufgegriffen und erhielt nunmehr eine religiöse Komponente: die Priester feierten den Christus der Brüderlichkeit und segneten die Freiheitsbäume, die zu dieser Zeit gepflanzt wurden. Bei der Abfassung der Verfassung von 1848 wurde die Devise „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ zu einem „Grundsatz“ der Republik erhoben.
Vom Zweiten Empire wurde die Parole zunächst gemieden. Unter Napoleon III. wurde Liberté, Égalité, Fraternité über 50 Jahre nach der Französischen Revolution zu deren Parole erklärt. Es machte sich allerdings noch etwas Widerstand breit, selbst bei den anderen Anhängern der Republik: „Solidarität“ wurde zuweilen „Gleichheit“ vorgezogen, die eine soziale Nivellierung beinhaltete, während die christliche Konnotation der Brüderlichkeit nicht auf allgemeine Zustimmung stieß. Nachdem sie mehrmals in Frage gestellt worden war, setzte sie sich nach 1871 unter der Dritten Republik durch. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 14. Juli 1880 erschien die Devise wieder auf den Giebeln der öffentlichen Gebäude.
Fünfte Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie wurde in die Verfassung von 1946 aufgenommen und in der Verfassung der Fünften Republik von 1958 verankert. Heute ist sie Teil des nationalen Erbes Frankreichs und praktisch an jedem französischen Rathaus sowie anderen öffentlichen Gebäuden zu finden, ebenso auf Geldmünzen und Briefmarken.
Variante Freiheit, Gleichheit, Solidarität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der historische Wahlspruch „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ wird heute oftmals durch „Freiheit, Gleichheit, Solidarität“ oder „Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität“ ersetzt, beispielsweise im Grundsatzprogramm der SPD. Der Grund dafür ist, dass der Begriff der „Solidarität“ im Gegensatz zur „Brüderlichkeit“ geschlechtsneutral ist und Frauen mit einschließt.
Parodien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Parodien, Sketchen, Zeichentrickfilmen und Comics tauchen immer wieder abgewandelte Formen des Slogans auf, so etwa:
- „Freiheit, Gleichheit, Sauerkraut“ – Titelsong der Zeichentrickserie „Sauerkraut“ von Helme Heine
- „Community, Identity, Stability“ – Motto des Staates in „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley
- „Liberté, Égalité, Strassenlagé“ – Werbung zum Citroën C5
- „Liberté, Égalité, Pfefferminztee“ – Sponti-Spruch
- "Liberté, Égalité, Fckafdé" – Sticker einer AfD-Gegenbewegung[3]
- "Liberté, Égalité, Beyoncé" – beliebtes Graffito
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Artur Greive: Die Entstehung der Französischen Revolutionsparole Liberté, Egalité, Fraternité. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Band 43, 1969, S. 726–751.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Der Wahlspruch der Französischen Republik – Frankreichs offizielle Website (deutsch)
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Während der Revolution waren nur die Begriffe Liberté (Freiheit) und Égalité (Gleichheit) populär. Für den Zusammenhang zwischen kollektiven Erfahrungen und visuellen Medien vgl. Martin Höppl (2010): Druckgraphik der Französischen Revolution. Kunstgeschichte, Kulturanthropologie und Kollektivpsyche. In: Helikon. A Multidisciplinary Online Journal, 1. 144-183. (PDF; 7,2 MB)
- ↑ französisch: Unité, Indivisibilité de la République, Liberté, Égalité, Fraternité ou la mort
- ↑ Der Sticker des Monats: LIBERTÉ ÉGALITÉ FCKAFDÉ. In: URBANSHIT. 13. September 2016 (urbanshit.de [abgerufen am 27. August 2017]).