Sprachverwendung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mit Sprachverwendung wird die Verwendung des Sprachsystems beim Sprechen und Schreiben bezeichnet, also die Nutzung seiner Einheiten und Regeln. Dabei handelt es sich auch um Merkmale, die zur Unterscheidung der drei Textfunktionen (Appell, Darstellung, Ausdruck) gelten. Sprachverwendung ist ein Terminus, der als Stichwort nur selten vorkommt, offenbar, weil er als synonym mit Sprachgebrauch aufgefasst wird.[1] Glück (1993) führt ihn als Stichwort auf, und zwar als deutschsprachiges Pendant für engl. language use. In anderen Wörterbüchern kommt Sprachverwendung nur in den Erklärungen für andere Stichwörter wie Performanz oder Parole oder als deren Synonym vor.[2]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ethnolekt
- Geschlechtergerechte Sprache
- Jargon
- Sondersprache
- Soziolekt
- Sprachvarietät
- Transgression (Linguistik)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut Glück (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart u. a. 2010, ISBN 978-3-476-02335-3.
- E. Ronneberger-Sibold: Sprachverwendung – Sprachsysteme: Ökonomie und Wandel (= Linguistische Arbeiten. Band 87). De Gruyter, Tübingen 1980.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wiktionary: Sprachverwendung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- http://www.socioweb.de/lexikon/lex_geb/begriffe/sprachv2.htm
- http://www1.uni-hamburg.de/sprachkurse_vhs/niveaubeschreibungen/sprachniveaus.pdf (PDF-Datei; 51 kB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-05504-9, enthält das Stichwort nicht.
- ↑ Hadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7.