St. Andreas (Wüllen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2015 um 19:01 Uhr durch MCvP (Diskussion | Beiträge) (→‎Disposition). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Katholische Kirche St. Andreas in Wüllen

St. Andreas ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Ahaus-Wüllen im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen. Kirche und Gemeinde gehören zum Dekanat Ahaus im Bistum Münster. Die Gemeinde wurde am 25. Mai 2015 mit der Gemeinde St. Martinus (Wessum) zur Gemeinde St. Andreas und Martinus fusioniert.

Geschichte und Architektur

Die Gemeinde wurde erstmals 1188 als Pfarre erwähnt.

Der älteste Vorgängerbau war eine karolingische Saalkirche, deren Fundamente aus dem 9. Jahrhundert nachweisbar sind. 1976 wurde eine Saalkirche vom 11./12. Jahrhundert ergraben. Aus dem 13. Jahrhundert stammt der Wehrturm mit gotischen Treppengiebeln. Im 15. Jahrhundert wurde eine zweischiffige, mittig geteilte Halle an den romanischen Westturm angebaut. Das Querhaus im Osten und der Chor mit 5/8 Schluss stammen von 1870. Das Gebäude wurde in Backstein mit Werksteingliederung errichtet. Der Turm mit Eckquaderungen wurde aus Bamberger Sandstein gemauert. Im Innenraum ruhen Kreuzrippengewölbe auf schlichten kapitelllosen Rundpfeilern. Im Querhausmitteljoch tragen Kelchkapitelle mit Sechseckkämpfern das Sterngewölbe; es leitet zum Chor mit einem Kreuzrippengewölbe über.[1]

Ausstattung

Holzskulpturen der Heiligen Joseph, Ursula, Johannes der Täufer und Immaculata

Fenster

1976/77 wurde die Kirche von innen neu gestaltet. Dabei wurden moderne Kirchenfenster des bekannten Glasbildners Johannes Schreiter eingebaut.

Geläut

Das Geläut besteht aus insgesamt vier Bronzeglocken in der Tonfolge d'-es'-f'-b'. Die es'-Glocke goss Gerhard van Wou im Jahre 1496. Die Glocken d' und f' goss 1507 sein Schüler Wolter Westerhues. 2005 goss Bruder Michael vom Kloster Maria Laach eine vierte Glocke, die im Ton b' erklingt und zum Angelus läutet.

Orgel

1999 wurde das südliche Seitenschiff umgestaltet, um Platz für die neue, ebenerdig aufgestellte Orgel zu schaffen. Der Gehäuseentwurf des Neuendeicher Orgelbaumeisters G. Christian Lobback ist von Schreiters Südfenster beeinflusst worden. Entgegen der Entwurfspraxis von Christian Lobback wurde die frontseitige Prospektgestaltung von ihm nicht drei- sondern zweidimensional angelegt, um eine möglichst große Reflexionsebene für das durch Schreiters Südfenster NIE WIEDER KRIEG gelenkte Licht zu erhalten. So ist ein guter Zusammenklang von Orgelarchitektur und dem Glasfenster entstanden. Das Schleifwindladen-Instrument hat 27 Register (davon 4 Register auf Doppelschleife) und 3 Nebenregister auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.[2]

I Hauptwerk C–a3
1. Principal 16' D
2. Octave 8'
3. Flûte harmon. 8'
4. Bordun 8' D
5. Gemshorn 8'
6. Octave 4' D
7. Rohrflöte 4'
8. Quinte 22/3'
9. Octave 2'
10. Cornett V 8'
11. Mixtur V 11/3'
12. Trompete 8' D
Tremulant
II Schwellwerk C–a3
13. Principal 8'
14. Holzgedackt 8'
15. Gamba 8'
16. Schwebung 8'
17. Principal 4'
18. Querflöte 4'
19. Nasard 22/3'
20. Trichterflöte 2'
21. Terz 13/5'
22. Mixtur IV 2'
23. Oboe 8'
24. Schalmei 4'
Tremulant
Pedalwerk C–f1
25. Principal 16' D
26. Subbaß 16'
27. Octave 8'
28. Bordun 8' D
29. Choralbaß 4' D
30. Posaune 16'
31. Trompete 8' D
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I (mechanisch und elektrisch), I/P, II/P
    • Suboktavkoppeln: II/I, II/II
    • Superoktavkoppel: II/P
  • Nebenregister: Vogelsang (Hauptwerk), Sonnenton (Schwellwerk), Perkutant (Schlagwerk, Pedal)
  • Spielhilfen: 128-fache Setzeranlage, Sequenzer
  • Anmerkung
D = Register auf Doppelschleife

Literatur

  • Cornelia Kneppe, Uwe Lobbedey: Zur älteren Geschichte von St. Andreas in Wüllen: Ergebnisse einer Notgrabung 1976. In: Westfalen: Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. 78. 2000 (2002), S. 270–285.
  • Christian G. Lobback: Eine Orgel für das 21. Jahrhundert. In: Kirchengemeinde St. Andreas Wüllen (Hrsg.): Die Orgel von St. Andreas Wüllen. S. 12–15.

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio; Ursula Quednau (wiss. Ltg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen. Band II: Westfalen. Deutscher Kunstverlag, 2011, ISBN 978-3-422-03114-2, S. 4.
  2. Nähere Informationen zur Orgel von St. Andreas
Commons: St. Andreas (Wüllen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 4′ 13,4″ N, 6° 58′ 25,6″ O