Stadtbibliothek Worms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2014 um 13:31 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 1878). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtbibliothek Worms

Die Wormser Stadtbibliothek mit dem Siegfriedbrunnen im Vordergrund

Gründung 1878/1902
Bestand 360.000
Bibliothekstyp Stadtbibliothek
Ort Worms
ISIL DE-123
Website Stadtbibliothek Worms

Die Stadtbibliothek Worms ist die öffentliche Bibliothek der Stadt Worms. Sie befindet sich im Haus zur Münze und besitzt etwa 360.000 Medieneinheiten, von denen 50.000 den Altbeständen zugerechnet werden.

Gliederung

Die Stadtbibliothek Worms gliedert sich in die Wissenschaftliche Stadtbibliothek mit etwa 300.000 im Magazin aufbewahrten Medien und in die Öffentliche Bücherei (einschließlich der Kinder- und Jugendbücherei) mit etwa 60.000 Medien in Freihandaufstellung.

Geschichte

Die Bibliothek entstand durch den Zusammenschluss mehrerer privater Vorläuferbibliotheken. Die Öffentliche Bücherei hat ihren Ausgangspunkt in der 1878 gegründeten Bücherei des Volksbibliotheksvereins Worms, die Wissenschaftliche Stadtbibliothek in der 1881 eingerichteten Paulusbibliothek des Altertumsvereins Worms, die von August Weckerling geleitet wurde.

1902 gründete die Stadt Worms aus dem Bestand des Volksbildungsvereins eine eigene Stadtbibliothek, deren Bestand 1906 durch die Schenkung der inzwischen 50.000 Bände umfassenden Paulusbibliothek deutlich vergrößert wurde. 1925 richtete die Stadtbibliothek Worms die erste Fahrbibliothek in Deutschland ein, die 52 Dörfer im rheinhessischen Umland versorgte. Bis zur Einstellung aus finanziellen Gründen im Jahr 1928 wurden über die Fahrbibliothek 32.600 Bücher ausgeliehen.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden 110.000 der insgesamt 190.000 wissenschaftlichen Bände und die gesamte Volksbücherei bei Luftangriffen auf Worms zerstört, lediglich die ausgelagerten Titel blieben erhalten.

Die Öffentliche Bücherei wurde ab 1947 aus den Beständen der Kasino- und Musikgesellschaft Worms neu aufgebaut. Der erhaltene Bestand der Wissenschaftlichen Bibliothek wurde durch Ankäufe und Schenkungen aufgestockt, zu nennen sind unter anderem der Ankauf der Restbestände der Freiherrlich Heylschen Bibliothek in Schloss Herrnsheim im Jahr 1967, die Schenkung der Privatbibliothek Carl J. H. Villinger mit 10.000 Bänden und der Kauf der Bibliothek Wilhelm und Erna Salzer mit 5000 Bänden im Jahr 1968.

Bestände

Wichtige Sonderbestände der Stadtbibliothek Worms sind:

  • Exlibrissammlung mit 5500 Exemplaren
  • Historische Noten mit 6750 Exemplaren und 4000 Musikbücher[1]
  • Inkunabelsammlung mit 165 Inkunabeln
  • Kant-Bibliothek mit 1100 Titeln (darunter nahezu alle Erstausgaben)
  • Luther-Bibliothek mit 666 Druckschriften der Reformationszeit
  • Nibelungenliedsammlung mit mehr als 800 Titeln vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • NS-Literatur mit 3000 Titeln (unter anderem seltenen Verwaltungsvorschriften)
  • Wormatiensia (Regionalliteratur zu Worms und Umgebung) mit 5000 Titeln vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Literatur

  • Handbuch der historischen Buchbestände, Band 6 (1993), S. 271–282
  • Busso Diekamp: Illustrierte Bibeln des 15. bis 19. Jahrhunderts aus dem Besitz der Stadtbibliothek Worms. Worms 1996
  • Busso Diekamp: Geschenke an die Stadtbibliothek Worms 1995–1997. Alte Bücher – Illustrierte Bücher – Pressendrucke – Faksimiles. Worms 1997
  • Detlev Johannes: Geschichte des Wormser Bibliothekswesens. Worms 1976
  • Detlev Johannes: Luther-Bibliothek der Stadt Worms. Worms 1983

Weblinks

Einzelnachweise

  1. MIZ: Stadtbibliothek Worms. Deutsches Musikinformationszentrum, abgerufen am 28. Mai 2008.

Koordinaten: 49° 37′ 47,3″ N, 8° 21′ 40,2″ O