Stegskopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2016 um 12:40 Uhr durch TOMM (Diskussion | Beiträge) ("Joachim" statt "Jochaim" geschützte/s Leerzeichen eingefügt; "–" statt "-"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stegskopf

Blick vom Galgenberg über die K 34 (SteinHof) hinweg nordnordwestwärts zur Südseite des Stegskopfs

Höhe 654,4 m ü. NHN [1]
Lage nahe Emmerzhausen; Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz (Deutschland)
Gebirge Westerwald
Koordinaten 50° 42′ 6″ N, 8° 1′ 27″ OKoordinaten: 50° 42′ 6″ N, 8° 1′ 27″ O
Stegskopf (Rheinland-Pfalz)
Stegskopf (Rheinland-Pfalz)
Typ erloschener Vulkan
Gestein Basalt
Besonderheiten zweithöchster Berg des Westerwalds
Trigonometrischer Punkt auf dem Stegskopfgipfel

Der Stegskopf ist mit 654,4 m ü. NHN[1] nach der Fuchskaute die zweithöchste Erhebung des Westerwalds und liegt als erloschener Vulkan im Gemeindegebiet von Emmerzhausen im rheinland-pfälzischen Landkreis Altenkirchen.

Geographie

Lage

Der Stegskopf befindet sich als Teil des „Hohen Westerwalds“ (höchstes Gebiet des Westerwalds) im Ostteil des Landkreises Altenkirchen etwa 2 km südlich von Emmerzhausen bzw. direkt westnordwestlich von dessen Ortsteil „Stegskopf“. Nach Nordwesten fällt die Landschaft über das Kleine Steinchen (587,3 m) nach Derschen ab, dem Kernort der gleichnamigen Gemeinde. Etwas mehr als 1 km östlich des Stegskopfs verläuft ein Abschnitt der Grenze zum Bundesland Nordrhein-Westfalen, in dem ostnordöstlich des Bergs der Burbacher Gemeindeteil Lippe liegt. In Richtung Südosten fällt das Gelände nach Stein-Neukirch ab.

Auf dem Stegskopf, wo es viele verlassene Quarzit- und Basaltbrüche gibt, befindet sich dichter Nadelwald.

Naturräumliche Zuordnung

Der Stegskopf gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Westerwald (Nr. 32) und in der Haupteinheit Hoher Westerwald (322) zur Untereinheit Westerwälder Basalthochfläche (322.0).

Fließgewässer

Auf und am Stegskopf entspringen − teils im Gebiet des Truppenübungsplatzes Daaden − unter anderem diese Fließgewässer: „Kleine Nister“ und „Schwarze Nister“, die in südliche Richtungen fließen und in die Nister münden, sowie Daade und Buchheller, die nach Norden der Heller zustreben. Damit gehören der Stegskopf und die Fließgewässer zum südlichen Einzugsgebiet der Sieg. Die Kleine Nister entspringt dem Derscher Geschwämm, ein Niedermoor mit Ansätzen zum Zwischenmoor.

Schutzgebiete

Auf dem Stegskopf liegen Teile des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets Feuchtgebiete und Heiden des Hohen Westerwaldes (FFH-Nr. 5314-304; 47,8 km²) und des Vogelschutzgebiets Westerwald (VSG-Nr. 5312-401; 289,48 km²).[1]

Truppenübungsplatz Daaden

Der Stegskopf wurde auch durch den 1914 erstmals erwähnten und 1958 von der Bundeswehr übernommenen Truppenübungsplatz Daaden (Lager Stegskopf) bekannt, der sich als Militärischer Bereich südlich von Derschen und Emmerzhausen befindet; der Berg liegt an dessen Nordrand. Im ersten Quartal 2015 wird das Lager Stegskopf des Truppenübungsplatzes von der Bundeswehr im Zuge ihrer Neuausrichtung aufgegeben.[2] Die Funkmess-Einheiten Prinz Eugen - Tegetthoff (1943–1945) nannten sich Stegskopfer, da sie im Lager Stegskopf Sonderlehrgänge zur Hochfrequenztechnik besuchten. Diesen Einheiten gehörten einige später bekannte Nachrichtentechniker und Physiker an, so beispielsweise Alfred Fettweis, Wolf Häfele, Herbert Daniel und Walter Mayer.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Stationierungsplanung nach Bundesländern. Letzte Änderung der Tabellen: 17. April 2013. In: Stationierungskonzept 2011. Bundesministerium der Verteidigung, 29. April 2013, abgerufen am 15. Dezember 2013 (Schließungen).
  3. Friedrich Janssen, Hans-Joachim Menzel, Karl Neumann: Wir Stegskopfer. Die Funkmeß-Einheiten Prinz Eugen – Tegetthoff 1943–1945. Eigenverlag Hans-Joachim Menzel, Murr 1989. S. 11 ff., 280 ff., 319.