Steinunn Refsdóttir
Steinunn Refsdóttir oder Steinunn Dálksdóttir (* im 10. Jahrhundert; † nach 999) war eine isländische Dichterin. Sie ist aus mehreren altisländischen Quellen bekannt.
Überlieferung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Den genealogischen Aufzählungen der Landnámabók zufolge waren Finna Skaftadóttir, eine Enkelin des Landnehmers Þórðr gnúpa, ihre Mutter und Refr inn mikli („Fuchs der Große“) ihr Vater;[1] in einer Handschrift heißt sie jedoch Steinunn Dálksdóttir („Tochter von Dálkr“).[2] Statt Steinunn gibt eine der Handschriften der Njáls saga ihren Namen fälschlich als Steinvǫr an;[3] es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehler, möglicherweise auch um eine Verwechslung mit der späteren Dichterin Steinvǫr Sighvatsdóttir. Steinunn stammte aus einer Familie von Goden[4] und heiratete Gestr Björnsson, einen Nachfahren der Goden von Hofgarðar.[5] Steinunn und Gestr lebten in Hofgarðar und hatten einen gemeinsamen Sohn,[6] der Hofgarða-Refr Gestsson oder Skáld-Refr („Skalden-Fuchs“) genannt wurde; von ihm sind ebenfalls Skaldenstrophen überliefert.[7]
Am ausführlichsten erzählt die Brennu Njáls saga von Steinunn.[8] Dieser Isländersaga zufolge trat sie, vermutlich im Jahr 999,[9] dem christlichen Missionar Þangbrandr, der zur Christianisierung Islands ausgesandt worden war, wie eine heidnische Priesterin[10] oder Missionarin[11] entgegen und dichtete im Rahmen ihres Streitgespräches die folgenden zwei Strophen im Dróttkvætt[12] über einen zuvor erwähnten Schiffbruch des Missionars:
Braut fyrir bjǫllu gæti,
bǫnd ráku val strandar,
mǫgfellandi mellu,
móstalls, vísund allan;
hlífðit Kristr, þá er kneyfði
knǫrr, málmfeta varra;
lítt ætla ek, at guð gætti
Gylfa hreins at einu.
Þórr brá Þvinnils dýri
Þangbrands ór stað lǫngu,
hristi buss ok beysti
barðs ok laust við jǫrðu;
munat skíð of sæ síðan
sundfœrt Atals grundar,
hregg því at hart tók leggja,
hánum kent, í spánu.
„Der Töter-des-Verwandten-der-Riesin (= Þórr) brach den ganzen Wisent-der-Möwenkrippe (= Schiff) des Glockenwächters (= Priester, also Þangbrandr), die Götter zerstörten den Falken-des-Strandes (= Schiff); Christus schützte nicht den Erztreter-des-Kielwassers (= Schiff), als das Schiff zerdrückt wurde; kaum, denke ich, wachte Gott über Gylfis Rentier (= Schiff).
Þórr bewegte das lange Tier-des-Þvinnill (= Schiff) des Þangbrandr davon, schüttelte und schlug den Buchs des Stevens (= Schiff)[13] und schmetterte ihn auf die Erde; seither wird der Ski-des-Bodens-des-Atall (= Schiff) nicht mehr auf der See schwimmen, denn ein heftiger Sturm, von ihm (= Þórr) verursacht, zerlegte ihn in Späne.“
In der Kristni saga ist die Reihenfolge der zwei Strophen umgekehrt.[16]
Þórr erscheint in Steinunns Dichtung als aktiv handelnde Kraft hinter dem Schiffbruch, während Gott und Christus untätig bleiben.[17] Die Verse der lausavísa mit ihren zahlreichen Kenningar zeigen Steinunns umfangreiche Kenntnis der älteren Skaldendichtung[18] – zum Beispiel erinnert die Kenning bjǫllu gætir (Glockenwächter = Priester) in ironischer Weise an mit gætir gebildete Kenningar über Krieger und Könige[19] – und bilden eine spöttische Umkehrung des skaldischen Motivs der erfolgreichen Seereise.[20][21]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Judith Jesch: Women in the Viking Age. Woodbridge 1991, S. 166–167 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Steinunn Refsdóttir. In: skáld.is. Abgerufen am 11. Januar 2023 (isländisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Landnámabók (Sturlubók). Kap. 27 (isländisch, snerpa.is).
- ↑ Declan Taggart: Stealing His Thunder. An Investigation of Old Norse Images of Þórr. In: Saga-Book. Band 41, 2017, S. 129, JSTOR:48611710 (englisch).
- ↑ Einar Ól. Sveinsson (Hrsg.): Brennu-Njáls saga (= Íslenzk Fornrit. Band 12). Reykjavík 1954, S. 265 (isländisch, Anmerkung 2).
- ↑ Siân Grønlie (Hrsg.): Íslendingabók. Kristni saga. The Book of the Icelanders. The Story of the Conversion (= Viking Society for Northern Research. Text Series. Band 18). London 2006, S. 65 (englisch, PDF – Anmerkung 56).
- ↑ Steinunn Refsdóttir. In: skáld.is. Abgerufen am 11. Januar 2023 (isländisch).
- ↑ Finnur Jónsson: Den oldnorske og oldislandske litteraturs historie. Første bind. 2. Auflage. Kopenhagen 1920, S. 501 (digitalisiert).
- ↑ Edith Marold: Hofgarða-Refr Gestsson. In: Kari Ellen Gade und Edith Marold (Hrsg.): Poetry from Treatises on Poetics (= Skaldic Poetry of the Scandinavian Middle Ages. Band 3). 2017, S. 243 (englisch, Skaldic Project).
- ↑ Einar Ól. Sveinsson (Hrsg.): Brennu-Njáls saga (= Íslenzk Fornrit. Band 12). Reykjavík 1954, Kapitel 102, S. 265–267 (altnordisch).
- ↑ Vgl. Sandra Ballif Straubhaar: Old Norse Women's Poetry: The Voices of Female Skalds. D. S. Brewer, Cambridge 2011, S. 18 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Vgl. Zoe Borovsky: Never in Public: Women and Performance in Old Norse Literature. In: The Journal of American Folklore. Band 112, Nr. 443, 1999, S. 7, JSTOR:541400 (englisch).
- ↑ Vgl. Siân Grønlie: „No Longer Male and Female“: Redeeming Women in the Icelandic Conversion Narratives. In: Medium Ævum. Band 75, Nr. 2, 2006, S. 293, JSTOR:43632766 (englisch).
- ↑ Steinunn Refsdóttir. In: skáld.is. Abgerufen am 11. Januar 2023 (isländisch).
- ↑ Vgl. Wilhelm Heizmann: Wörterbuch der Pflanzennamen im Altwestnordischen (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 7). Berlin / New York 1993, S. XX, doi:10.1515/9783110887686.xiii.
- ↑ Einar Ól. Sveinsson (Hrsg.): Brennu-Njáls saga (= Íslenzk Fornrit. Band 12). Reykjavík 1954, S. 265–266 (altnordisch, Kapitel 102; mit Erklärung der Kenningar in den isländischen Fußnoten).
- ↑ Sandra Ballif Straubhaar: Old Norse Women's Poetry: The Voices of Female Skalds. D. S. Brewer, Cambridge 2011, S. 19 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – mit englischer Übersetzung).
- ↑ Siân Grønlie (Hrsg.): Íslendingabók. Kristni saga. The Book of the Icelanders. The Story of the Conversion (= Viking Society for Northern Research. Text Series. Band 18). London 2006, S. 43–44 (englisch, PDF).
- ↑ Siân Grønlie (Hrsg.): Íslendingabók. Kristni saga. The Book of the Icelanders. The Story of the Conversion (= Viking Society for Northern Research. Text Series. Band 18). London 2006, S. xli (englisch, PDF).
- ↑ Zoe Borovsky: Never in Public: Women and Performance in Old Norse Literature. In: The Journal of American Folklore. Band 112, Nr. 443, 1999, S. 9, JSTOR:541400 (englisch).
- ↑ Valgerður Erna Þorvaldsdóttir: Kátlegar kenningar. Um gamansemi dróttkvæðaskálda. In: Són. Tímarit um óðfræði. Band 2, 2004, S. 24, 26–27 (isländisch, Tímarit.is).
- ↑ Siân Grønlie (Hrsg.): Íslendingabók. Kristni saga. The Book of the Icelanders. The Story of the Conversion (= Viking Society for Northern Research. Text Series. Band 18). London 2006, S. 65 (englisch, PDF – Anmerkung 57).
- ↑ Judith Jesch: Women in the Viking Age. Woodbridge 1991, S. 167 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steinunn Refsdóttir |
KURZBESCHREIBUNG | isländische Skaldin |
GEBURTSDATUM | unsicher: 10. Jahrhundert |
STERBEDATUM | unsicher: 10. Jahrhundert oder 11. Jahrhundert |