Stempeluhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2017 um 22:33 Uhr durch 37.120.57.12 (Diskussion) (→‎Geschichte: Nicht funktionierenden Link repariert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stempeluhr der Firma Benzing, Schwenningen am Neckar, um 1900, Textilmuseum Bocholt
Stempelkarte zur Arbeitszeiterfassung in der Versicherungsbranche um 1980.
Arbeitnehmer beim Abstempeln der Zeitkarte an einer Stempeluhr im Volkswagenwerk Wolfsburg (1973)

Eine Stempeluhr, auch Kontrolluhr oder Stechuhr, ist ein Arbeitszeitmesser, der den Arbeitsbeginn und das Arbeitsende von Arbeitnehmern aufzeichnet.

Datei:Zeiterfassungsterminal mit RFID.jpg
Eine moderne Stempeluhr

Beschreibung

Eine Stempeluhr druckt automatisch die Uhrzeit auf eine Karte aus Karton. Dabei bewegt sich der Drucker so, dass an jedem Tag des Monats eine andere Zeile der Karte bedruckt wird. Mit dem Stempeln beim Kommen beginnt die Arbeitszeit und mit dem Stempeln beim Gehen endet sie. Meist befindet sich die Stempeluhr im Eingangsbereich der Arbeitsstelle. Sie wird in der Industrie wie im Dienstleistungssektor gleichermaßen eingesetzt.

Um die Stempelkarte nicht zu lang werden zu lassen, trägt sie auf der Vorderseite meist die Zeilen für den 1. bis 15. Tag und auf der Rückseite den Rest. Eine häufige Fehlbedienung ist das Unterlassen des Wendens der Karte zum 16. des Monats. Die Führung der Stempelkarte in der Stempeluhr ist seitlich beweglich. Bei einer für Tagschicht eingestellten Stempeluhr wird die Führung um 12 Uhr automatisch auf die Spalte "Gehen" und um 24 Uhr wieder auf "Kommen" gestellt. Für eine Arbeitsunterbrechung für z.B. einen Arzt- oder Behördentermin kann die Führung vor dem Stempeln federbelastet auf die Spalten "Unterbrechung Gehen" und "Unterbrechung Kommen" verschoben werden. In einer fünften Spalte der Stempelkarte kann der Vorgesetzte die Arbeitsunterbrechung sowie leere Zeilen wegen Urlaub oder Krankheit gegenüber der Lohnbuchhaltung durch Unterschrift genehmigen.

Für die Stempelkarten gibt es neben der Uhr eigene Fächer zur Aufbewahrung. Bei einigen Firmen ist das so organisiert, dass die Karten beim Kommen und Gehen von der einen auf die andere Seite gesteckt werden, wodurch ein Überblick über die aktuelle Anwesenheit gegeben ist.

Messintervall

Je nach System registrieren alte Uhren nicht jede einzelne Minute, sondern springen in definierten Intervallen weiter. So gibt es Uhren, die in 6-Minuten-Intervallen abrechnen, da dies Zehntelstunden sind, mit denen komfortabel gerechnet werden kann. Dies führt jedoch dazu, dass Mitarbeiter beim Kommen durchschnittlich drei Minuten "geschenkt" bekommen, beim Gehen jedoch so lange vor der Uhr warten, bis sie zum nächsten Intervall umspringt. Bei modernen Uhren fällt dies weg.

Geschichte

Erfunden wurde die Stempeluhr in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Zeit der Industrialisierung. Inzwischen rechnen Stempeluhren selbständig und drucken die Zeitsummen direkt auf der Stempelkarte aus. Bei modernen Varianten geschieht die Zeiterfassung jedoch in der Regel elektronisch an einem Kiosksystem durch Tastendruck oder durch Chipkarten. Dadurch kann die Zeitmessung um eine Zutrittskontrolle zu sicherheitsrelevanten Bereichen erweitert werden. Die Daten werden dabei zentral in einer Datenbank gespeichert und später von der Lohnverrechnung ausgewertet. Dies ermöglicht auch, dass der Betrieb an unterschiedlichen Toren betreten und verlassen werden kann, oft hat der Mitarbeiter auch selbst die Möglichkeit, manuelle Buchungen an einem PC zu ergänzen.

Größere Sammlungen historischer Arbeitszeitmesser befinden sich im Technoseum Mannheim und im Uhrenindustriemuseum Villingen-Schwenningen.[1]

Kurioses

Im Dezember 1998 meldete die Stuttgarter Zeitung, dass bei IBM die Stempeluhren abgeschafft werden. IBM, selbst Hersteller von Stempeluhren, verwendete Stempeluhren historisch über alle Hierarchieebenen hinweg zur Zeitmessung. Sogar Thomas J. Watson selbst als CEO stempelte täglich seine Arbeitszeiten, auch als IBM der größte Konzern der Welt war.

Einzelnachweise

  1. Bildunterschrift Abb. 8 in Markus Flohr: Geschichte der Stechuhr. Wer falsch sticht, fliegt raus in: SPON vom 14. Februar 2012

Siehe auch

Mobile Arbeitszeiterfassung

Commons: Stempeluhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien