„Steuerträger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
/* Weblinks *
Zeile 11: Zeile 11:
{{SORTIERUNG:Steuertrager}}
{{SORTIERUNG:Steuertrager}}
[[Kategorie:Steuerrecht (Deutschland)]]
[[Kategorie:Steuerrecht (Deutschland)]]

Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgende Zeilen sind nicht unmittelbar zu Veröffentlichung bestimmt, sondern beinhalten die Bitte, den Eintrag
'''Zensiten''' nicht zu entfernen.
Bei meiner Person handelt es sich um einen selbständig tätigen Steuerberater, der auch Geschäftsführer einer Einmann-Steuerberatungs-
gesellschaft ist. Diese unterhält die Domain "www.tributumgmbh.de". Im Eingangssatz auf "home" wird der Begriff "Zensiten" unter
Nennung der Quelle verwendet.
Die Ihnen bislang fehlenden Quellennachweise bedeuten nicht, daß dieser Begriff nicht existiert. Vielmehr scheint es so zu sein, daß der
Begriff seit mehr als 100 Jahren bis in die Neuzeit Verwendung findet.
Die Google-Eingabe "Zensit, Steuer" zeitigt zahlreiche Ergebnisse.

Insbesondere ist auf ein auf der homepage des (Deutchen) Bundesfinanzministerium (22.02.2010 Monatsbericht) veröffentlichtes Forschungsgutachten "Die gefühlte Steuerbelastung" hinzuweisen. Die Autoren, vier Professoren, ziehen u.a. folgendes Fazit:

"Für die subjektiv empfundene Abgabenbelastung ist das Label einer Abgabe, wie auch ihre Zweckbestimmung und deren Bewertung durch
die '''Zensiten''' bedeutsam.

Vielen Dank
Heinz-Joachim Vellmann

Version vom 21. Oktober 2012, 19:09 Uhr

Steuerträger (auch Zensit genannt) ist derjenige, den die Steuer im Endergebnis belastet, der sie also wirtschaftlich tatsächlich trägt. Dies bedeutet, dass er durch die Besteuerung eine Einbuße an ökonomischer Leistungsfähigkeit erleidet, d. h. sein Einkommen wird durch die Besteuerung verringert.

Der Steuerträger ist nicht zu verwechseln mit dem Steuerdestinatar, der nach Willen des Gesetzgebers die Steuerlast tragen soll und auch nicht mit dem Steuerzahler, der die Steuern ans Finanzamt abführt sowie dem Steuerschuldner, der dem Finanzamt die Steuer schuldet.

Die Steuerinzidenz ist die Frage danach, wer letztlich die Steuer trägt. Sie ist eine wissenschaftliche Analysetechnik, die die Belastungswirkung einer Steuer ermittelt.

Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgende Zeilen sind nicht unmittelbar zu Veröffentlichung bestimmt, sondern beinhalten die Bitte, den Eintrag Zensiten nicht zu entfernen. Bei meiner Person handelt es sich um einen selbständig tätigen Steuerberater, der auch Geschäftsführer einer Einmann-Steuerberatungs- gesellschaft ist. Diese unterhält die Domain "www.tributumgmbh.de". Im Eingangssatz auf "home" wird der Begriff "Zensiten" unter Nennung der Quelle verwendet. Die Ihnen bislang fehlenden Quellennachweise bedeuten nicht, daß dieser Begriff nicht existiert. Vielmehr scheint es so zu sein, daß der Begriff seit mehr als 100 Jahren bis in die Neuzeit Verwendung findet. Die Google-Eingabe "Zensit, Steuer" zeitigt zahlreiche Ergebnisse.

Insbesondere ist auf ein auf der homepage des (Deutchen) Bundesfinanzministerium (22.02.2010 Monatsbericht) veröffentlichtes Forschungsgutachten "Die gefühlte Steuerbelastung" hinzuweisen. Die Autoren, vier Professoren, ziehen u.a. folgendes Fazit:

"Für die subjektiv empfundene Abgabenbelastung ist das Label einer Abgabe, wie auch ihre Zweckbestimmung und deren Bewertung durch die Zensiten bedeutsam.

Vielen Dank

  Heinz-Joachim Vellmann